Genial: Diese Blütenstaude lässt Unkraut wie Giersch & Löwenzahn keine Chance

Das Unkraut in deinem Garten hat längst die Überhand gewonnen? In dem Fall muss schnell eine Lösung her: Pflanze diese kriechende Staude. Ihr teppichartiger, dichter Wuchs unterdrückt Giersch, Löwenzahn & Co.
Unkraut: Diese Staude unterdrückt Giersch, Löwenzahn & Co
Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich habe irgendwann in meinem Garten kapituliert. Da kümmert man sich tagtäglich um die Beete, investiert viel Zeit und Kraft, und dann sprießt plötzlich Unkraut und macht beinahe alles zunichte. Ich gebe zu, das hat mich sehr frustriert – bis ich den Tipp bekommen habe, eine bestimmte kriechende, teppichartige Staude zu pflanzen.
Nun wächst in meinem Garten eine Polster-Flammenblume (Phlox subulata), auch Polster-Phlox oder Moos-Flammenblume genannt. Sie zählt zu den niedrigen Vertretern der Flammenblume (Phlox). Die anspruchslose Steingartenpflanze wächst kriechend, polsterbildend und entwickelt teppichartige Blütenpolster. Dieser Wuchs verhindert effektiv Unkraut – und noch dazu ist die Staude sehr pflegeleicht.
Als ich das erfahren habe, war mir klar: Diese Staude muss ich haben! Sie fühlt sich an einem sonnigen Standort mit durchlässigem, mäßig nährstoffreichem Boden besonders wohl. Also habe ich mir ein freies Plätzchen im Garten gesucht, der ideal für die Polster-Flammenblume ist. Seitdem habe ich mit deutlich weniger Unkraut zu kämpfen.

Shopping-Tipp: Bei OBI kannst du dir Phlox subulata* online bestellen und direkt in deinen Garten liefern lassen. Außerdem findest du dort richtig schicke Gartenhandschuhe*, um deine Hände während der Gartenarbeit zu schützen:
Wie pflegt man Bodendecker-Phlox?
Alle Phlox-Arten bevorzugen einen sonnigen Standort. Halbschatten verträgt die Staude ebenfalls, nur kann sich der Sonnenmangel auf die Blütenfülle auswirken. Der Boden sollte frisch bis trocken und durchlässig sowie mäßig nährstoffreich sein. Staunässe sollte nicht entstehen.
Ein jährlicher Rückschnitt von Phlox im Frühjahr ist sinnvoll. Im Herbst hingegen solltest du dir überlegen, ob du abgestorbene Pflanzenteile lieber stehen lässt. Sie schützen die Pflanze und werden von Insekten zum Überwintern genutzt – und sehen auch noch ganz gut aus. Im Herbst oder Frühjahr kannst du den Teppichphlox außerdem durch Teilung vermehren.
Lange Trockenperioden sowie niedrige Temperaturen verkraftet Teppichphlox problemlos. Die Staude ist winterhart.
Phlox subulata ist nicht heimisch. Die Staude ist trotzdem frühe Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen. Eine enorme Blütenfülle zeigt sich ab April bis Juni.
Falls du lieber heimische Alternativen zum Bodendecker-Phlox pflanzen möchtest, findest du hier eine Auswahl:
- Gewöhnliches Katzenpfötchen (Antennaria dioica): heimische Wildform, wertvoll für Insekten, kriechender Wuchs, bildet Teppiche gegen Unkraut
- Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana): heimische Wildform, wertvoll für Insekten, teppichartiger Wuchs, unterdrückt Unkraut
- Sand-Thymian (Thymus serpyllum): heimische Wildform, wertvoll für Insekten, guter Bodendecker, unterdrückt Unkraut
Weitere Tipps gegen Unkraut im Garten:
- Genialer Bodendecker: Diese Rose macht deinen Garten unkrautfrei
- Giersch & Disteln loswerden – mit nur einer genialen Staude!
- Unkraut jäten: Dieser geniale Tipp erspart dir Stunden im Gartenbeet