Pflege im Winter

Pflanzen überwintern: Diese 3 Anfängerfehler ruinieren deinen Garten (ich habe alle gemacht)

Drei junge bepflanzte Kübel in Jutesäcken, mit Vlies vor Kälte geschützt, stehen auf herbstlichem Rasen vor dichter Gartenbepflanzung.
© Shutterstock/Tanja Esser
Pflanzen überwintern: Diese 3 Anfängerfehler solltest du vermeiden.

Der Herbst ist da! Zeit, deine Pflanzen auf den Winter vorzubereiten. Doch jede Pflanze hat individuelle Bedürfnisse. Deshalb solltest du diese drei Anfängerfehler vermeiden.

Balkon winterfest machen: 4 Dinge, die fast alle vergessen

Pflanzen überwintern: Vermeide diese 3 Anfängerfehler

Ab Oktober bzw. November beginnt für die meisten Pflanzen die Ruhephase – was nicht heißt, dass wir sie sich selbst überlassen können. Ganz im Gegenteil, es wartet viel Arbeit. Diese Pflanzen müssen gut auf den Winter vorbereitet werden. Auch ich bin schon längst damit beschäftigt, meine Kübelpflanzen auf dem Balkon mit Jutesäcken dick einzupacken und die Wurzeln mit Tannenzweigen abzudecken. 

Was viele vergessen (mich eingeschlossen), ist die Individualität von Pflanzen. Jede Pflanze verträgt den Winter anders. Manche können draußen überwintern, andere müssen in ein kühles Winterquartier umziehen ... und, und, und. Natürlich passieren dabei Fehler, vor allem, wenn man noch unerfahren ist. Doch diese drei Anfängerfehler solltest du unbedingt vermeiden.

1. Achtung im Gartencenter: "winterfest" und "winterhart" verwechseln

Beschriftungen können manchmal in die Irre führen. Genauso ist es mit den Begriffen "winterfest" und "winterhart". Klingt ähnlich, oder? Allerdings solltest du den Unterschied kennen, wenn du deine Pflanzen draußen überwintern möchtest.

Winterfeste Pflanzen können nicht ohne einen zusätzlichen Schutz im Freien überwintern, sonst überstehen sie den Winter meistens nicht. Der Begriff beschreibt lediglich, dass eine Pflanze unter bestimmten Bedingungen in der kalten Jahreszeit draußen bleiben kann, etwa wenn Minusgrade eine klare Temperaturschwelle nicht überschreiten. 

Winterharte Pflanzen sind sehr viel robuster. Kälte, Schnee und Eis sind in der Regel kein Problem.

2. Pflanzen zu viel oder zu wenig gießen

Im Winter vergesse ich oft meine Balkonpflanzen und gieße sie wochenlang gar nicht. Du tust vielleicht das Gegenteil und gießt sie regelmäßig ... oder sogar übermäßig? Beides ist in der kalten Jahreszeit schädlich und kann zum Tod der Pflanze führen.

Wird die Pflanze trocken gehalten, verfärben sich ihre Blätter und sie fängt an zu welken. Gießt du sie übermäßig, kann sich Schimmel bilden. Wie macht man es also am besten? Kübelpflanzen, die drinnen überwintern, sollten in gut drainiertes Substrat umgepflanzt und wenigstens alle zwei Wochen gegossen werden. Wenn das Substrat feucht ist, musst du nicht mehr gießen.

Pflanzen, die draußen überwintern, sollten nur an frostfreien Tagen gegossen werden, damit die Blumenerde nicht durchfriert. An diesen Tagen darfst du auch gerne mehr gießen.

3. Zu heiß und zu wenig Licht: ungeeignetes Winterquartier

Unsere Kübelpflanzen haben unterschiedliche Ansprüche an ihr Winterquartier. Was häufig gut funktioniert, sind ein kühler, heller Wintergarten oder eine Garage mit ähnlichen Verhältnissen. Es sollten Temperaturen zwischen 5 und 10 °C herrschen. Was nicht geht, sind warme, dunkle Wohnräume, in denen wir uns im kalten Winter gerne zurückziehen. Für unsere Pflanzen sind diese Räume jedoch ungeeignet.

Im Freien fühlen sich deine Pflanzen an einem schattigen, nicht gänzlich dunklen Standort besonders wohl. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden. Ein guter Platz wäre an der Nordseite der Hauswand. In unserer Bildergalerie verraten wir dir das beste Winterquartier für die beliebtesten Garten- und Balkonpflanzen:

Unser Podcast rund ums Gärtnern

Außerdem können wir dir unseren Garten-Podcast "Mit Herz & Harke" mit Pflanzen-Experte René Wadas empfehlen. In dieser Folge hat er einige Tipps, wie deine Pflanzen gut durch den Winter kommen. 

Quellen:
geo.de, gartentraume.com, poetschke.de
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: