Die schönsten Pflanzen fürs Treppenhaus – schick, grün & pflegeleicht

Hand aufs Herz, wann wirfst du mal einen zweiten Blick auf dein Treppenhaus? Wahrscheinlich selten. Man läuft schnell hoch und runter, ab und zu landet eine Jacke auf dem Geländer. Aber was wäre, wenn du diesen dunklen Ort in deinem Haus schick begrünen würdest? Ich zeige dir meine liebsten Zimmerpflanzen fürs Treppenhaus.
Pflanzen fürs Treppenhaus: So wird dieser Raum zum Highlight
Bist du ein großer Deko-Fan? Großartig, denn stell dir mal vor, wie dein Treppenhaus mit schönen, grünen Zimmerpflanzen aussehen könnte. Glaub mir, sobald du angefangen hast, schickes Grün auf den Stufen und Vorsprüngen zu platzieren oder am Geländer zu befestigen, wirst du dich fragen, warum du nicht schon viel früher damit begonnen hast.
Und nein, es geht nicht einfach nur darum, hier und da ein paar Blumentöpfe zu platzieren. Auch durchdachte Kompositionen brauchen wir hier nicht. Stattdessen reden wir von rankenden Pflanzen, die das Geländer hinauf klettern, sanft herabhängenden Trieben, eindrucksvollen Blüten und deiner ungezügelten Kreativität.
Statements auf den Treppenstufen: Drachenbaum
Stell dir vor, ein mittelgroßer Drachenbaum (Dracaena) thront auf einer Stufe deines Treppenhauses – das ist doch ein echter Hingucker! Mit seinen langen, filigranen Blättern schafft er sofort eine einladende Atmosphäre. Und in einem schicken Terrakotta-Topf wirkt er, als hätte man sich die Sonne aus Italien direkt nach Hause geholt.

Doch der Drachenbaum ist mit seiner tollen Optik nicht nur die perfekte Ergänzung für deine Treppenhaus-Deko. Er ist noch dazu pflegeleicht, anspruchslos und kann außerdem die Luft filtern.
Pflege-Tipps: Drachenbaum
- Standort: heller, warmer Standort ohne Zugluft
- Gießen: regelmäßig, Staunässe vermeiden
- Temperatur: mehr als 15 °C am Tag, mehr als 12 °C in der Nacht
- Düngen: wöchentlich von März bis Oktober
- Besonderheit: luftreinigende Wirkung
Falls dich der Drachenbaum trotzdem nicht überzeugt hat, dann gibt es Alternativen: Eine Monstera könnte mit ihren XXL-Blättern am Fuße deines Treppenhauses stehen. Die Glücksfeder (Zamioculcas) glänzt wunderschön und die Kentia-Palme (Howea forsteriana) bringt Urlaubs-Vibes in deine Wohnung. In der Bildergalerie findest du weitere große Zimmerpflanzen:
Nutze das Geländer: Efeutute
Auch die Efeutute (Epipremnum aureum) darf in deinem Treppenhaus nicht fehlen. Sie ist eine der schönsten kletternden Zimmerpflanzen. Stell dir nur vor, wie sie elegant am Treppengeländer entlang rankt oder die einzelnen Sprossen umwickelt. Wenn deine Treppe bis dahin eher praktisch als wohnlich wirkte, dann sorgt die Efeutute für eine gemütliche Atmosphäre.

Dank ihrer herzförmigen, glänzenden, grünen Blätter macht die Efeutute aus jedem schmucklosen Treppenhaus ein Naturkunstwerk. Dabei ist sie auch noch super pflegeleicht und unkompliziert. Schatten, Halbschatten und gelegentliche Pflegefehler machen ihr nichts aus. Also lasse sie gerne dein Treppenhaus begrünen!
Pflege-Tipps: Efeutute
- Standort: hell bis halbschattig
- Gießen: regelmäßig, gelegentliche Trockenheit unproblematisch
- Temperatur: mindestens 20 °C
- Düngen: nicht unbedingt nötig
- Besonderheit: Verbesserung der Raumluft
Natürlich ist die Efeutute ein Klassiker, doch sie ist nicht die einzige rankende Zimmerpflanze, die für dein Treppenhaus infrage kommt. Wie wäre es alternativ mit der extravaganten Kletternden Leuchterblume (Ceropegia sandersonii) oder der Monstera adansonii. In unserer Bildergalerie wirst du garantiert fündig:
Schicke Hängepflanze: Korallenkaktus
Neben rankenden Pflanzen gefallen dir bestimmt auch Hängepflanzen. Sie sind der Geheimtipp, um das Treppenhaus zu begrünen und Lebendigkeit im Haus zu schaffen, ohne dabei Platz zu verschwenden. Das ist also auch eine tolle Option, um schmale Treppenhäuser aufzuwerten. Ein Tipp: Befestige Hängetöpfe unterhalb der Treppenstufen.
Ich kann dir den Korallenkaktus (Rhipsalis baccifera) empfehlen. Diese sukkulente Hängepflanze hat schöne, filigrane, überhängende Triebe. Sie wächst am besten an einem hellen Standort ohne direktes Licht und ist auch sonst recht pflegeleicht.
Pflege-Tipps: Korallenkaktus
- Standort: hell, ohne direkte Mittagssonne
- Gießen: regelmäßige, kurze Trockenheit unproblematisch
- Temperatur: ca. 20 °C
- Düngen: alle 14 Tage von März bis September
- Besonderheit: sein ungewöhnliches Erscheinungsbild

Alternativ eignen sich auch Efeutute, Kletternder Philodendron (Philodendron Scandens) oder Zebra-Ampfer (Tradescantia) als hängende Zimmerpflanze. Weitere Optionen findest du in der Bildergalerie: