Wunderschön ganz ohne Arbeit und Schere

Diese Pflanzen brauchen keinen Rückschnitt – und sehen trotzdem immer top aus

Üppige Stauden mit rosaroten Dolden, bunte Petunien und blühender Lavendel in voller Sommerpracht bei Sonnenlicht.
© Canva [M]
Einfach wachsen lassen: Manche Gartenschönheiten sehen auch ohne Rückschnitt einfach toll aus. Schau mal, welche das sind.

Einfach wachsen lassen? Kein Schneiden, Zupfen, Pflegeaufwand – und trotzdem grün, blühend und wunderschön? Ganz genau. Ob im Beet, Balkonkasten oder Terrassentopf: Manche Pflanzen müssen nicht zurückgeschnitten werden, um richtig Eindruck zu machen.

Von sonnenliebenden Dauerblüher*innen bis zu relaxten Gräsern fürs Naturbeet – hier kommt die beste Auswahl für alle, die sich Gartenscheren-Stress sparen wollen.

8 Pflanzen, die ohne Rückschnitt prächtig gedeihen

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Südlicher Duft, strukturgebend und ein Fest für Insekten: Lavendel* passt überall – und kommt prima ohne regelmäßigen Schnitt klar, wenn’s nicht ganz kugelrund sein muss. 

Er wächst auch im Kübel zuverlässig, solange er sonnig steht und keine Staunässe abbekommt. Mit Trockenheit kommt Lavendel dagegen gut klar.

Nachteil: Mit der Zeit verholzt der Lavendel – alle paar Jahre tut ein Rückschnitt also gut. Wie du dann am besten vorgehst, siehst du hier im Video:

Lavendel schneiden leicht gemacht

Geranie (Pelargonium)

Die unangefochtene Klassikerin für den Balkon – und das völlig zu Recht. Von Mai bis Oktober in Blühlaune, robust bei Trockenheit und absolut schnittfaul. Alles, was sie verlangt: viel Sonne, ab und zu ein Schluck Wasser, gelegentlich verwelkte Blüten entfernen für eine fortlaufende Blüte.

Hängende Sorten wie Pelargonium peltatum, auch als Hänge-Geranien bekannt, wachsen üppig über den Rand von Kästen und Ampeln hinaus und sorgen so für reichlich Volumen.

Nachteil: Für Wildbienen und andere bestäubende Insekten sind Geranien wenig attraktiv, da sie kaum Nektar oder Pollen bieten. Am besten kombinierst du sie mit bienenfreundlichen Gewächsen.

  • Lesetipp: Ökologischer Nutzen – mit diesen Blumen lockst du Bienen an und sorgst für langanhaltende Blütenpracht im Garten! 

Zauberglöckchen (Calibrachoa)

Klein, bunt, blühfreudig: Die Mini-Petunie bringt Farbe ohne Aufwand. Verblühtes wird von allein abgestoßen, neue Knospen kommen ständig nach. So blüht die Calibrachoa quasi durchgehend.

Praktisch: Zauberglöckchen wachsen auch im Halbschatten zuverlässig – ideal für Ost- oder Westbalkone.

Nachteil: Staunässe mag sie gar nicht – guter Wasserabzug ist ein Muss.

Wandelröschen (Lantana camara)

Die sonnenverliebte Pflanze blüht unermüdlich von Mai bis weit in den Herbst hinein – und bietet dabei ein echtes Farbspiel: Die Blüten wechseln je nach Alter ihre Nuancen – von Gelb zu Orange, über Pink bis hin zu kräftigem Rot. Das sieht fast schon künstlich aus!

Wandelröschen ziehen Schmetterlinge magisch an, sie lieben die nektarreichen Blüten.

Nachteil: In allen Teilen giftig – für Kinder- oder Tierhaushalte eher ungeeignet.

Felsen-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum)

Ein Bodenbedecker par excellence – wächst dicht, ist schattentolerant, blüht zurückhaltend schön und hält Giersch in Schach. Der dichte Wuchs lässt wenig Licht bis zum Boden durch – ideal also, wenn du dir ein pflegeleichtes, lebendiges Grün wünschst.

Die Blätter duften aromatisch-würzig, besonders beim Zerreiben. Der Duft wirkt sogar leicht insektenabweisend – ein natürliches Mückenschutz-Plus für laue Abende im Garten.

Nachteil: Der Felsen-Storchschnabel ist eher die stille, verlässliche Sorte – wer auffällige, dauerblühende Farben sucht, wird ihn schnell übersehen.

Japanische Segge (Carex morrowii)

Dieses Ziergras bleibt einfach von selbst in Form – Ausputzen oder Rückschnitt sind nicht nötig, es fällt auch nicht einfach wild auseinander. Die elegant gebogenen, schmalen Blätter wachsen in dichten Büscheln und bilden mit der Zeit hübsche Polster, die sowohl im Topf als auch im Beet ganzjährig Struktur geben.

Die Japanische Segge, auch Polster-Segge genannt, ist schattentolerant und nicht nur winterhart, sondern auch ist wintergrün – also das ganze Jahr über ein Hingucker.

Nachteil: Zu trockene Standorte mag sie gar nicht. Aber ist sie einmal gut eingewachsen, kommt sie erstaunlich problemlos durch.

Fetthenne (Sedum telephium)

Die Fetthenne glänzt mit gelassener Schönheit und absoluter Anspruchslosigkeit. Sie wächst aufrecht, kompakt und bleibt auch ohne Rückschnitt formschön. Im Winter ragen ihre trockenen Blütenstände wie kleine Skulpturen auf. Wer Naturgärten liebt, lässt sie einfach in Ruhe – sie macht selbst im Vergehen noch Eindruck.

Auch Vögel profitieren von den Samenständen, die trockene Struktur bietet zudem Winterquartier für nützliche Insekten.

Nachteil: Bei sehr nährstoffreichen Böden kann sie etwas "kippelig" werden – besser in magere Erde pflanzen, sonst neigt sie sich unter der Blütenlast leicht zur Seite.

Blauer Raketenwacholder (Juniperus 'Blue Arrow')

Die säulenförmige Wuchsform des Blauen Raketenwacholders bleibt von Natur aus schmal und aufrecht, ganz ohne dein Zutun. Er wächst langsam, was ihn ideal für große Pflanzkübel macht, ist winterhart und immergrün.

Als Duo rechts und links neben der Haustür oder als geradlinige Säule im Kübelgarten kommt er besonders gut zur Geltung. Auch als eleganter Sichtschutz mit wenig Platzbedarf ist er geeignet.

Nachteil: Nur in der vollen Sonne zeigt sich das schöne Blau – im Schatten ist der Wacholder eher unspektakulär.

Anderen Pflanzen wiederum tut ein Rückschnitt richtig gut...

*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE National Brands Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen dir hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.
Quellen:

mein-schoener-garten.de, plantura.garden, freudengarten.de, pflanzling.de, gartenrat.de, wo-blumenbilder-wachsen.de

Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: