Petunien überwintern: Dieser geniale Ort im Haus ist das beste Winterquartier

Petunien zählen zu den beliebtesten Balkonblumen – sie haben nur leider einen Haken: Sie sind nicht winterhart. Lies hier, wie du die Zierpflanze erfolgreich überwinterst.
Petunien überwintern: So schützt du deine Pflanzen vor Kälte & Frost
Wusstest du, dass Petunien nicht mit dem ersten Frost entsorgt werden müssen? Statt auf dem Kompost zu landen, kannst du die beliebte Balkonpflanze auch einfach überwintern. Mit den richtigen Tricks überraschen sie dich im nächsten Jahr sogar mit noch kräftigerem Wuchs.
Ob sich eine Überwinterung überhaupt lohnt, musst du aber selbst entscheiden. Im Frühjahr gibt es Petunien preiswert zu kaufen, weshalb du den Aufwand nur auf dich nehmen solltest, wenn du sehr an deiner Balkonblume hängst oder eine seltene Petuniensorte besitzt. Genau das ist der Fall? Dann zeige ich dir hier, wie du deine Pflanze richtig überwinterst.
Welchen Standort brauchen Petunien zum Überwintern?
Das ideale Winterquartier für Petunien ist frostfrei, hell und frei von Zug- und Heizungsluft. Die Temperatur sollte zwischen 5 und 10 °C betragen. Damit die Petunien nicht schon im Winter austreiben, sollte die Temperatur nicht schwanken. Ein passendes Winterquartier könnte beispielsweise ein unbeheizter, heller Raum im Haus sein (Wintergarten), eine frostfreie Garage mit Fenstern oder ein kühles, helles Gästezimmer.
Wie weit schneidet man Petunien zum Überwintern zurück?
Zur Vorbereitung auf den Winter gehört auch ein Rückschnitt. Schneide die Stängel deiner Petunien radikal auf 15 cm zurück. Sollten deine Pflanzen in den Wintermonaten gewachsen sein, schneidest du auch nochmal im Frühjahr zurück.
Petunien überwintern: So gelingt es dir
Von Anfang an ist es wichtig, dass du deine Petunien in Töpfen oder Blumenkästen kultivierst, die du im Herbst ohne Probleme ins Haus holen kannst. Alles andere wäre sehr umständlich. Außerdem wachsen im Herbst ausgepflanzte Petunien nur schwer oder gar nicht mehr im Frühjahr an. Genauso wichtig ist die Gesundheit der Pflanzen: Überwintere nur Petunien ohne Pilzbefall oder Schädlinge. Ist das getan, kannst du schon im Sommer mit der Überwinterung beginnen.
Schritt 1: Stelle im August die Düngung deiner Petunien ein. Deine Pflanze kann zur Ruhe kommen, neue Triebe werden nicht mehr ausgebildet und vorhandene Triebe können ausreifen.
Schritt 2: Achte im Herbst auf die Temperaturen und schneide deine Pflanzen vor dem ersten Frost auf 15 cm zurück.
Schritt 3: Hol deine Petunien im Topf danach ins Haus und stelle sie an einen hellen Ort mit 5 bis 10 °C (Wintergarten, Garage).
Schritt 4: Ab Februar solltest du deine Petunien wieder an Sonnenlicht gewöhnen. Stelle sie also im Haus an einen wärmeren Ort mit etwa 20 °C.
Schritt 5: Sobald deine Petunien beginnen auszutreiben, topfst du sie am besten in frische Erde um.
Schritt 6: Ab April kannst du die Balkonblume nach draußen an einen schattigen Ort stellen, um sie abzuhärten. Hol sie aber wieder ins Haus, wenn die Temperaturen sinken.
Schritt 7: Und ab Mai ist es dann so weit: Deine Petunien können draußen bleiben.
Die richtige Pflege im Winterquartier
Im Winterquartier darf natürlich die richtige Pflege nicht fehlen, damit sich der ganze Aufwand auch lohnt. Halte die Erde immer leicht feucht, denn die Wurzeln sollten nicht vertrocknen. Lasse aber keine Staunässe entstehen. Ich rate dir außerdem, den Topf auf eine isolierende Unterlage zu stellen. Nichts ist ärgerlicher, als Wurzelfäule durch nasses, kaltes Substrat.
Achte außerdem darauf, dass die Temperatur nicht schwankt. Durch warme Heizungsluft treiben deine Petunien schnell wieder aus. Nur leider bilden sich im dunklen Winter nicht kräftige, gesunde Triebe aus, sondern dünne, bleiche Stängel. Diese Stängel sind anfälliger für Schädlinge. Zudem verbraucht deine Petunie dafür Energie, die sie eigentlich für den Neuaustrieb im Frühjahr bräuchte.
Du hast noch weitere Pflanzen, die du überwintern möchtest? Dann findest du in unserer Bildergalerie die besten Tipps: