Pflege im Winter

Lavendel überwintern: Das ist das beste Winterquartier für die Kübelpflanze

Nahaufnahme violett blühender Lavendelsträucher, die sich inmitten grüner Stängel und Blätter in einem sommerlichen Garten ausbreiten.
© Shutterstock/oehlervisionmedia
Die perfekte Pflege im Winter: So überwinterst du deinen Lavendel erfolgreich.

Nicht jede Lavendel-Sorte ist winterhart und kann in der kalten Jahreszeit im Freien bleiben. Lies hier, wann ein Pflanzenschutz sinnvoll ist und wie du Lavendel Schritt für Schritt überwinterst.

Lavendel schneiden leicht gemacht

Lavendel überwintern: So schützt du deine Pflanze im Winter

Auf meinem Stadtbalkon geht es gerade zur Sache: Zwischen Gartenschere, Jutesäcken und Blumenerde kümmere ich mich darum, dass meine Kübelpflanzen für den Winter dick eingepackt sind. Auch auf Lavendel müssen wir unsere Aufmerksamkeit richten, denn nicht jede Sorte ist winterhart. Wichtig sind ein Rückschnitt, das ideale Winterquartier und ein guter Frostschutz.

Welcher Lavendel ist besonders winterhart?

Die Gattung Lavendel (Lavendula) umfasst etwa 30 verschiedene Arten. Ursprünglich stammt der Lavendel aus dem Mittelmeerraum. Deshalb sind unter unseren klimatischen Bedingungen nicht alle Arten winterhart. Besonders robust ist aber der Echte Lavendel (Lavendula angustifolia). In seiner ursprünglichen Heimat ist er in höheren Lagen zu finden. Das ist der Grund, warum er kurzzeitig Temperaturen bis -15 °C verträgt.

Mögliche Sorten:

Der Speiklavendel* (Lavendula latifolia) ist bedingt frostfest, aber nicht winterhart. Er bekommt schon bei Temperaturen bis -5 °C Probleme. Dauerfrost und wechselhaftem Wetter sollte er deshalb nicht ausgesetzt sein. Pflanze diese Sorte lieber in einen Kübel und hole sie vor dem Frost nach drinnen.

Inspiration fürs nächste Jahr: Was passt am besten zu Lavendel? Die schönsten Pflanzen für Garten & Balkon

So kann dein Lavendel über den Winter draußen bleiben

Wichtig ist ein windgeschützter Standort für jene Lavendelsorten, die im Beet überwintern können. Ideal wäre beispielsweise ein Platz an einer Hauswand. Zudem bietet eine Schicht aus Reisig, Laub und Mulch guten Schutz vor Kälte, Sonne und Niederschlag. Auch im Winter kann es nämlich zur Austrocknung des Lavendels kommen, wenn mehr Wasser über die Blätter verdunstet, als aus dem Boden aufgenommen werden kann. Bei Dauerfrost dient außerdem ein Gartenvlies als Frostschutz.

Auch lesenswert: Bastelideen mit Lavendel: So zauberst du wunderbar duftende Deko für Balkon & Terrasse

Lavendel für den Winter schneiden: So geht's

Ein regelmäßiger Rückschnitt von Lavendel ist wichtig, damit der Strauch nicht langfristig verkahlt und kompakt wächst. Diese Gartenarbeit muss im Sommer gemacht werden, allerspätestens Anfang August. Schneidest du Lavendel zu spät, kann er nicht mehr richtig ausreifen.

Kreativ werden: DIY-Türkranz mit Lavendel: So wird dein Stauden-Rückschnitt zur Traum-Deko aus dem Garten. Oder du bastelst dir ein hübsches Lavendelsäckchen selbst. Probier dich aus!

Winterquartier: Kann Lavendel im Wintergarten überwintern?

Jene Sorten, die nicht im Beet überwintern können, müssen in ein geeignetes Winterquartier umziehen. Dieses ist idealerweise hell, trocken und unbeheizt. Ein Wintergarten mit 5 bis 10 °C wäre gut geeignet. Alternativ kann deine Kübelpflanze auch in einer Garage, im Keller oder in einem Gewächshaus überwintern.

Lavendel drinnen überwintern: So gelingt es

Bereite alles günstig vor, bevor dein Lavendel ins Winterquartier umzieht. Kultiviere deine Pflanze in einem Pflanzgefäß und kümmere dich um den Rückschnitt im Sommer. Und vor dem ersten Frost kann es dann losgehen: 

Schritt 1: Hole deine Kübelpflanze nach drinnen und stelle sie an einen hellen, trockenen, unbeheizten Ort (Wintergarten, Garage, Keller). 

Schritt 2: Prüfe noch einmal den Topf auf eine gute Drainage. Magere das Substrat ggf. mit Sand oder anderem Material ab. Staunässe sollte nicht entstehen.

Schritt 3: Gieße deinen Lavendel im Winter mäßig. Alle 3 bis 4 Wochen bekommt er einen Schluck. Den Untersetzer solltest du immer leeren.

Schritt 4: Im Winter nicht Lavendel düngen, aber regelmäßig auf Schädlinge kontrollieren (z. B. Spinnmilben) und bei Bedarf bekämpfen.

Schritt 5: Dein Lavendel kann wieder nach draußen, sobald keine Frostgefahr mehr besteht (etwa April/Mai).

Kurz gesagt: Mit dem richtigen Frostschutz oder einem hellen, trockenen, unbeheizten Wintergarten machst du alles richtig. Viel Erfolg bei der Überwinterung deines Lavendels und höre gerne in unseren Garten-Podcast rein. 

Unser Podcast rund ums Gärtnern

Außerdem können wir dir unseren Garten-Podcast "Mit Herz & Harke" mit Pflanzen-Experte René Wadas empfehlen. In dieser Folge hat er einige Tipps, wie deine Pflanzen gut durch den Winter kommen. 

Weitere Tipps findest du in unserer Bildergalerie. Dort findest du alle wichtigen Infos, wie Dipladenia, Oleander, Rosen und Co auch den härtesten Winter ohne Probleme überstehen:

*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE National Brands Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen dir hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.
Quellen:
plantura.garden, lubera.com, mein-schoener-garten.de
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: