Diese Zimmerpflanzen sorgen für mehr Ruhe zu Hause

Ruhige Nächte im Schlafzimmer, ein weniger hallendes Wohnzimmer, entspannteres Homeoffice: Zimmerpflanzen sind nicht nur tolle Blickfänger und Raumklimaverbesserer – sie können auch erstaunlich effektiv Lärm mindern.
Zimmerpflanzen können weit mehr als hübsch aussehen – sie verbessern das Raumklima, reinigen die Luft und machen unser Zuhause einfach wohnlicher. Aber wusstest du, dass sie auch leiser machen können?
Studien, darunter die bekannte NASA Clean Air Study, zeigen: Pflanzen können den Geräuschpegel in Innenräumen um bis zu 5 Dezibel senken. Ideal also für alle, die im Homeoffice, Schlafzimmer oder Wohnzimmer etwas mehr Ruhe brauchen.
Darum dämpfen Pflanzen Geräusche
Blätter, Stängel, Erde – all das trägt dazu bei, dass Pflanzen Lärm schlucken:
-
Große, breite Blätter absorbieren und brechen Schallwellen.
-
Hochwachsende Pflanzen streuen den Schall und verringern den Nachhall.
-
Auch das Erdreich im Topf hilft dabei, Geräusche aufzunehmen.
Besonders wirksam ist ein Mix aus mehreren Pflanzen, gleichmäßig im Raum verteilt.
Diese Zimmerpflanzen sind echte Naturtalente beim Lärmschutz
Gummibaum (Ficus elastica)
Seine dicken, großen Blätter sind wie gemacht dafür, Schallwellen aufzufangen. Dazu sieht er stylish aus und ist ein echter Klassiker unter den Zimmerpflanzen.
-
Pflege: mäßig gießen, Staunässe vermeiden. Blätter ab und zu mit einem feuchten Tuch abwischen
-
Standort: heller Platz ohne direkte Sonne, im Winter gern etwas kühler
Bogenhanf (Sansevieria trifasciata)
Auch bekannt als Schwiegermutterzunge: Seine stabilen, aufrechten Blätter wirken wie eine kleine Schallmauer – und Pflege braucht er kaum.
-
Pflege: llieber zu wenig als zu viel gießen – Trockenheit macht ihm nichts aus
-
Standort: kommt auch mit wenig Licht klar, liebt aber indirekte Helligkeit
Kentia-Palme (Howea forsteriana)
Die elegante Palme mit ihren ausladenden Wedeln bringt nicht nur Tropen-Feeling, sondern auch effektiven Lärmschutz – perfekt für große Räume.
- Pflege: Erde gleichmäßig feucht halten, keine Staunässe
- Standort: hell bis halbschattig, direkte Sonne vermeiden
Monstera (Monstera deliciosa)
Die ikonischen, durchbrochenen Blätter der Monstera machen sie zum It-Piece – und zum starken Schallschlucker.
- Pflege: im Sommer einmal pro Woche gießen, im Winter seltener. Düngen nicht vergessen
- Standort: heller bis halbschattiger Platz, keine pralle Sonne
Philodendron (z. B. Philodendron bipinnatifidum)
Mit ihren großen, tief eingeschnittenen Blättern ist diese tropische Schönheit ein echter Sound-Stopper.
- Pflege: gleichmäßig feucht halten, im Winter etwas zurückfahren
- Standort: warm, halbschattig und ohne Zugluft
- Lesetipp: Du liebst deine grüne Oase – wenn nur der Straßen- oder Nachbarschaftslärm nicht so nerven würde? Mit diesen Pflanzen holst du dir Ruhe und Schönheit gleichzeitig in deinen Garten.
Zimmerlinde (Sparmannia africana)
Ein Geheimtipp für alle mit mehr Platz: Die schnellwachsende Zimmerlinde bringt riesige Blätter mit – und bricht damit jede Menge Schall.
- Pflege: viel gießen, überschüssiges Wasser abgießen. Rückschnitt sorgt für mehr Fülle
- Standort: sehr hell, aber keine pralle Mittagssonne
Farnarten (z. B. Schwertfarn, Nephrolepis exaltata)
Mit ihrem dichten Wuchs filtern Farne nicht nur Lärm, sondern erhöhen auch die Luftfeuchtigkeit – super fürs Raumklima.
- Pflege: Erde leicht feucht halten, regelmäßig mit Wasser besprühen
- Standort: halbschattig bis schattig – ideal für Bad oder Küche
Areca-Palme (Dypsis lutescens)
Ihre vielen filigranen Wedel verteilen den Schall sanft im Raum – und sehen dabei herrlich leicht aus.
- Pflege: gleichmäßig feucht halten, regelmäßig düngen
- Standort: hell, aber ohne direkte Sonne. Sie liebt es warm
Drachenbaum (Dracaena fragrans)
Robust, pflegeleicht und mit dicken Blättern, die den Schall zuverlässig dämpfen – der Drachenbaum ist ein unkomplizierter Mitbewohner.
- Pflege: mäßig gießen, im Winter noch sparsamer. Alle zwei Wochen düngen
- Standort: helle bis halbschattige Plätze, kommt auch mit Schatten klar
Gestaltungstipps: So wird dein Raum noch leiser
- grüne Wände: mehrere große Pflanzen nebeneinander aufstellen – das wirkt wie ein natürlicher Schallschutz
- Fenster und Wände nutzen: Direkt vor Glas oder schallharten Wänden platziert, entfalten Pflanzen ihre volle Wirkung
- Textilien dazu kombinieren: Teppiche, Vorhänge und Stoffbilder verstärken den dämpfenden Effekt
- Pflanzen gruppieren: Einzelpflanzen sehen toll aus – aber Gruppen machen den Raum spürbar ruhiger
Noch viel mehr Artikel rund um Pflanzen liest du auch hier:
- Geht dein Basilikum immer ein? Daran liegt’s – und so rettest du ihn
- Balkon-Geheimtipp: Diese sattgrüne Pflanze ist so anspruchslos – und sieht toll aus
- Mediterraner Look ohne Frostsorgen: Diese Pflanzen überwintern draußen
- Süß statt blumig: Diese Duftpflanzen riechen wie Fruchtgummi & Bonbons
- Rückschnitt? Nicht nötig: Diese Pflanzen brauchen keine Gartenschere
- Nicht gleich ernten: Diese Gemüsepflanzen blühen wunderschön!
- Finger weg: Diese Pflanzen sind bei dir zu Hause verboten!
NASA Clean Air Study, 1989, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, gartenjournal.net, schallschutztempel.com