Blasen an den Blättern?

Kräuselkrankheit am Obstbaum? Diese Gartenarbeit rettet Pfirsich, Aprikose und Nektarine

Verkrüppelte, gelblich verfärbte Blätter und junger, pelziger Pfirsich an einem von Kräuselkrankheit befallenen Obstbaumzweig.
© AdobeStock/Andrii_Abriutin
Die Kräuselkrankheit befällt deinen Obstbaum im Frühling.

Verformte Blätter und Früchte an deinem Pfirsich-, Aprikosen- oder Nektarinenbaum? Dahinter steckt oft die Kräuselkrankheit. Doch mit der richtigen Gartenarbeit kannst du den Pilz eindämmen – und deinen Obstbaum retten. Erfahre hier, worauf du jetzt achten musst und welche Maßnahmen wirklich helfen!

Viele Hobbygärtner*innen haben Obstbäume im Garten. Wenn du jetzt allerdings morgens durch deinen Garten schlenderst, ist dir vielleicht aufgefallen, dass die Blätter deines Pfirsich- oder Nektarinenbaumes merkwürdig aussehen: Sie sind deformiert, blasenartig aufgequollene und rötlich verfärbt. Oft fallen sie auch frühzeitig ab. Das liegt daran, dass sich dein Obstbaum die Kräuselkrankheit eingefangen hat. Auch Mandelbäume und Aprikosenbäume können von dieser fiesen Pilzerkrankung betroffen sein. Meinen Pfirsichbaum hat es im letzten Jahr auch erwischt. Welche Gartenarbeit du jetzt unbedingt machen musst, um deinen Obstbaum zu retten, verrate ich dir gern. 

Das bedeutet das "Gelbe Band" am Obstbaum

Kräuselkrankheit im Obstbaum? Daran erkennst du den Pilz-Befall

Der Pilz, der die Kräuselkrankheit an deinem Obstbaum verursacht hat, hört auf den wissenschaftlichen Namen Taphrina deformans. Die Pilzsporen nisten sich über den Winter in die Knospenschuppen deines Obstbaumes ein. Sobald es im Frühling warm und feucht wird, befällt die Kräuselkrankheit deinen Pfirsich- oder Nektarinenbaum und infiziert die junge, noch zarten Blätter. Aber auch Aprikosenbäume leiden unter der Kräuselkrankheit: 

Kräuselkrankheit enttarnt: Diese Symptome zeigen sich zuerst an den Blättern

Das erkennst du ganz leicht daran, dass sich die Blätter anfangen zu kräuseln, dicker werden und sich rötlich, gelbgrün oder weißlich verfärben. Es kann auch sein, dass sich blasenartige Ausstülpungen bilden. Im Juni ist das Blattwerk deines Obstbaumes dann so von der Kräuselkrankheit geschwächt, dass die Blätter einfach abfallen. Durch die Krankheit hat dein Pfirsich- oder Nektarinenbaum natürlich kaum Kraft, um Früchte auszubilden.

@lauseblattwerk Seid ihr auch schon von der Kräuselkrankheit betroffen? 2 von 3 meiner Bäume sind leider betroffen. Einer sehr schwer, der andere nur leicht. Ich hatte mir zwar etwas biologisches zum Spritzen besorgt, aber hatte es dann total vergessen 🙈 #kräuselkrankheit #kräuselkrankheitbehandeln #pilzinfektion #pflanzenkrankheiten #gemüsegarten #selbstversorger #gartenliebe #selbstversorgergarten #gärtnernfüranfänger #gartenblogger #gärtnernmachtglücklich #grevenbroich #gardeningtips #gardeninglife #gardeningmakesmehappy  #organicgardening #vegetablegarden #vegetablegardening #gardening ♬ Originalton - Lauseblattwerk | Gemüsegarten

Mein Obstbaum war befallen – mit diesen Tipps hab ich die Kräuselkrankheit gestoppt!

Da die Kräuselkrankheit meinen Pfirsichbaum im Garten auch schon mal erwischt hat, habe ich Tipps gesammelt, um den Pilzbefall in den Griff zu kriegen und einzudämmen. Welche helfen können, verrate ich dir hier: 

Obstbaum vor der Kräuselkrankheit schützen: Diese Gartenarbeit rettet deine Ernte!

Um die Kräuselkrankheit zu besiegen, ist der wichtige Standort wichtig. Mein Pfirsichbaum steht an einem sonnigen, luftigen Ort im Garten. Das ist ein absolutes Muss, denn der Pilz, der die Kräuselkrankheit überträgt, liebt Feuchtigkeit. Daher wird im Spätherbst eine Gartenarbeit besonders wichtig: Ich schneide alle zu dicht stehenden Triebe aus meinem Obstbaum heraus. So bekommen die Früchte, die sich im Frühjahr bilden, auch mehr Sonne.

Nur wenn du jetzt spritzt, hast du im Sommer gesunde Pfirsiche

Damit mein Obstbaum gar nicht erst von der Kräuselkrankheit befallen werden kann, spritze ich ihn ab Ende Januar – spätestens bei beginnendem Knospenschwellen mit einem dafür zugelassenen Pilzmittel – etwa auf Schwefel- oder Kupferbasis oder mit einem sanften biologischen Mittel wie Schachtelhalmtee. 

Achte darauf, die erste Behandlung vor dem Austrieb zu beginnen. Danach ist es wichtig, die Behandlung zwei-bis dreimal im Abstand von etwa 10 Tagen zu wiederholen. Bei Trockenheit und Temperatur unter 8 Grad Celsius kannst du mit der Wiederholung warten. Die letzte Behandlung erfolgt nach dem Aufbrechen der Knospen, wenn grüne Blattspitzen sichtbar sind.

Kräuselkrankheit erkannt? Dann musst du sofort diese Dinge tun

Hat die Kräuselkrankheit deinen Obstbaum doch erwischt, musst du dich leider von allen befallenen Blättern und Trieben verabschieden. Der Abfall darf nicht auf den Kompost, sondern sollte im Hausmüll entsorgt werden. Die Pilzsporen könnten sonst im Kompost überleben und deinen Obstbaum im nächsten Jahr erneut infizieren.

Kräuselkrankheit überstanden? Jetzt braucht dein Obstbaum Dünger

Wenn dein Obstbaum seine Blätter und Früchte an die Kräuselkrankheit verloren hat, dann braucht er jetzt dringend Unterstützung, um wieder zu Kräften zu kommen. Das klappt am besten mit einem nährstoffreichen Dünger. Du kannst hier zu einem Obstbaum-Dünger aus dem Baumarkt oder Gartencenter greifen oder dich für einen organischen Dünger entscheiden.

Auch spannend: Warum dein Apfelbaum im Juni Früchte abwirft: Die cleveren Gründe für den Junifall und wie du ihn richtig deutest.

Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: