Garten: Dieser 10-Sekunden-Trick macht Kompost zum Super-Dünger

Es ist Sommer, warm und dein Kompost will einfach nicht werden? Dann solltest du diesen 10-Sekunden-Trick unbedingt für den organischen Dünger testen!
Dieser Trick macht deinen Kompost noch besser
Ich habe mich immer gewundert, warum mein Kompost im Sommer einfach nicht so wird, wie ich ihn brauche. Ein schöner krümeliger Humus eben, den ich für meine Hortensien oder das Hochbeet benötige.
Jetzt, weiß ich, warum das so ist: Die Abfälle waren zu trocken. Die Lösung heißt Wasser. Ich muss meinen Kompost in den Sommermonaten gießen, damit er nicht nur nährstoffreich ist, sondern sich auch richtig gut zersetzen kann.
Kompost anlegen: So machst du aus Abfllen deinen eigenen Super-Dünger
Warum solltest du deinen Kompost gießen?
Im Kompost leben winzig kleine Mikroorganismen, die die Abfälle aus Laub, Essensresten oder Rasenschnitt verrotten lassen. Aber nur, wenn sie es feucht haben. So bleiben sie am aktivsten und verwandeln die Abfälle in wertvolles Futter aka Humus für unsere Stauden und unser Gemüse.
Was bei mir immer der Fall war und vielleicht auch dir bekannt vorkommt: Im Sommer trocknen die Abfälle mehr ein. Die Mikroorganismen sind dann weniger aktiv und die Humusbildung dauert einfach viel länger. Außerdem leidet die Qualität des Endproduktes. Weil sich die Materialien schlechter verbinden, ist die Nährstoffdichte in der Komposterde nicht so gut, was sich wiederum beim Verarbeiten im Beet bemerkbar macht.
Kompost gießen - so geht's richtig
Seitdem ich das mit der zusätzlichen Wasserzufuhr weiß, gieße ich meinen Kompost im Sommer regelmäßig. Und: Ich arbeite zwischen den vielen Laubschichten, die sich bei uns dank der Sträucher und Stauden nun mal ansammeln, mehr Essensreste ein. So bleiben die Abfälle dank Wassermelonenschale, Tomatenstrunk oder Eierschalen immer leicht befeuchtet.
Und da wären wir auch beim Thema: Wenn du deinen Kompost gießt, dann bitte nur so, dass er sich wie ein ausgedrückter Waschlappen anfühlt. Schön feucht, aber nicht nass. Denn Nässe führt zu Fäule und unangenehmen Gerüchen im Komposter.
Mein Modell ist mit einer Klappe geschützt, so hält die Feuchtigkeit etwas länger. Ist dein Komposter offen, solltest du wöchentlich nachsehen, ob Laub, Essensreste und Co. ausreichend feucht sind. Der Wind und die direkte Sonneneinstrahlung beschleunigen das Vertrocknen.
Wer Kompost gießt, vertreibt Ameisen
Richtig gelesen: Auch gegen Schädlinge wie Ameisen ist das Bewässern des Komposts von Vorteil. Ameisen lieben es trocken. Wer also gießt, vertreibt die Krabbler auf ganz natürliche Weise und einer guten Komposterde mit allen Nährstoffen steht nichts mehr im Wege.
Weitere Garten-Highlights:
- Pflanzen für Hangbeete: 5 pflegeleichte Stauden
- Der natürliche Unkraut-Killer: Diese Rose vernichtet Ackerwinde und Löwenzahn
In unserer Bildergalerie findest du außerdem winterharte Stauden von A bis Z: