Rette dein Beet!

Sieht aus wie eine Stubenfliege: So ruiniert die Kohlfliege jetzt deine Pflanzen

Nahaufnahme einer schwarzen Stubenfliege mit roten Augen auf grünem Blatt mit Fraßloch bei sonnigem Tageslicht.
© Canva [M]
Nein, keine Stubenfliege, sondern eine Kohlfliege – und die frisst heimlich deinen Kohl auf: Warum sie im August so gefährlich ist und wie du deine Ernte rettest.

Sie sieht harmlos aus wie eine kleine Stubenfliege – doch im Gemüsebeet bringt die Kohlfliege gerade im August Brokkoli, Rosenkohl & Co zum Welken, bevor du die Gefahr erkennst.

Die Kohlfliege (Delia radicum) ist im Garten keine Seltenheit – viele Hobbygärtner*innen denken allerdings nur im Frühjahr an sie. Dabei startet im August oft die dritte Generation dieser Schädlinge. Und die kann gerade im Gemüsebeet noch einmal großen Schaden anrichten.

Dickmaulrüssler: Lästiger Schädling im Garten

Kohlfliegen-Alarm: Warum August ein Risiko-Monat ist

Im Spätsommer legen die Weibchen der Kohlfliege ihre Eier direkt am Wurzelhals von Kohlpflanzen ab. Aus den Eiern schlüpfen nach wenigen Tagen Larven, die sich ins Wurzelgewebe fressen.

Die Folge: Pflanzen welken, kümmern oder sterben – oft erst Wochen später. Weil der Boden noch warm ist und viele Gärtner*innen im August frisch pflanzen oder säen, finden Kohlfliegen ideale Bedingungen.

Gefährdete Pflanzen im August

Die Kohlfliege befällt nicht nur klassischen Kopfkohl. Im Spätsommer sind vor allem frisch gepflanzte oder gesäte Kreuzblütler in Gefahr:

  • Rosenkohl
  • Grünkohl
  • Chinakohl
  • Blumenkohl
  • Brokkoli
  • Spitzkohl, Weißkohl, Rotkohl, Wirsing
  • Kohlrabi (Spätsorten)
  • Asia-Salate, Pak Choi, Tatsoi, Senfkohl
  • Rucola
  • Radieschen
  • Rettich, Meerrettich
  • Steckrüben, Mairüben

Achtung: Auch Zierpflanzen aus der Kohlfamilie wie Levkojen oder Schleifenblumen können befallen werden – seltener, aber nicht ausgeschlossen.

So erkennst du einen Befall im Spätsommer

  • Pflanzen welken plötzlich, obwohl der Boden feucht ist
  • Blätter verfärben sich gelblich und wachsen kaum
  • Beim Ausgraben findest du weiße Maden (5–8 mm) in oder an den Wurzeln

Kohlfliegen im August bekämpfen – die besten Schutzmaßnahmen

  1. Kulturschutznetze direkt nach dem Pflanzen spannen – verhindert die Eiablage
  2. Kohlkragen um den Stängel legen – blockiert den Zugang zum Wurzelhals
  3. Fruchtfolge einhalten – Kohl nicht jedes Jahr an derselben Stelle anbauen
  4. Befallene Pflanzen entfernen – in den Restmüll, nicht auf den Kompost
  5. Mischkultur mit stark riechenden Pflanzen wie Sellerie, Tomaten oder Tagetes – kann Kohlfliegen irritieren

Fazit

Wer im August Kohl pflanzt, sollte unbedingt auf Schutzmaßnahmen setzen. Die dritte Generation der Kohlfliege ist jetzt aktiv – und ihre Larven fressen sich durch die Wurzeln, bevor du es merkst. Mit einfachen Netzen oder Kohlkragen kannst du einen Befall verhindern und deine Ernte retten.

Noch viel mehr Insekten können uns das Leben schwer machen:

Quellen:
bio-gaertner.de, hortipendium.de, oekolandbau.de, pflanzenkrankheiten.ch, rapool.de, mein-schoener-garten.de
Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: