Hortensien trocknen: Mit dieser genialen Methode verlieren sie nicht ihre Farbe

Wer nach der Blütezeit im Sommer die Hortensien nicht missen möchte, kann die Blüten einfach trocknen. Hier zeige ich dir fünf einfache Methoden.
Hortensien trocknen: 5 einfache Methoden
Du suchst noch nach kreativer Herbst-Deko? Dann habe ich eine tolle Idee für dich: getrocknete Hortensienblüten!
Sobald meine Hortensienblüten im Sommer fester werden und sie auf dem Höhepunkt ihrer Blütezeit sind, greife ich zur Schere. Frühmorgens ist meine Hortensie dann um ein paar Triebe ärmer geworden. Aber das zum guten Zweck, denn ich konserviere sie, um auch im Herbst und Winter noch etwas von meinen Sommerblühern zu haben.
Getrocknet mag ich sie fast noch lieber, denn mit der richtigen Methode behalten die Blüten ihre Form, bekommen diese sanft gedämpften Töne und halten bis zu zwei Jahre. Glaub mir, im Wohnzimmer sehen sie großartig aus! Hier zeige ich dir fünf einfache Wege, wie du Hortensien trocknest und konservierst.
So schneidest du Hortensien zum Trocknen
Am besten trocknen Hortensien, wenn du den richtigen Zeitpunkt für den Schnitt erwischst. Die Blüten fühlen sich dann fester an, fast wie Papier. Gerade wenn die Farben etwas sanfter wirken, schneide ich ein paar Hortensienballen ab. Strahlend weiße Sorten vermeide ich meistens, weil sie getrocknet häufig nachdunkeln und verbraunen.
Wähle einen trockenen Tag und schneide, wenn der Tau abgetrocknet ist. Mit einer scharfen, sauberen Schere setzt du den Schnitt schräg an. Die Stiellänge sollte etwa 20 cm betragen. So eignen sich die Triebe für alle Methoden. Schneide nur Triebe ab, die im Folgejahr vermutlich keine Blüten tragen. Einen Sommer mit kahlen Hortensien wollen wir ja nicht.
Sind die Triebe vorbereitet, kannst du mit dem Trocknen der Hortensien starten!
Weitere Rückschnitt-Tipps habe ich hier für dich: Hortensien schneiden!
Methode 1: Hortensien lufttrocknen lassen
Das Praktische an dieser Methode: Sie funktioniert auch noch, wenn die Hortensien schon am Verblühen ist. Alles, was du dafür brauchst, sind eine Schnur oder ein Band.
Schnapp dir deine Hortensientriebe und entferne zuerst die Blätter. Danach bindest du drei bis fünf Triebe zusammen und hängst sie kopfüber zum Lufttrocknen an einem trockenen, dunklen Ort auf. Sobald die Blüten wegen Trockenheit "knistern", kannst du sie abnehmen. Einen einzigen Nachteil gibt es: Die Blüten verlieren leider den Großteil ihrer Farben.
Methode 2: Hortensien trocknen in der Vase
Super einfach geht's auch mit dieser Methode, indem du deine Hortensie ganz simpel durch Wasserentzug trocknest. Die Blütenform bleibt erhalten und du brauchst nur wenig Wasser und eine Vase.
Stell die Hortensientriebe in eine Vase, die mit etwa zwei bis fünf Zentimeter Wasser gefüllt ist. Anschließend kommt die Vase am besten an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Umsorge die Hortensien nicht weiter (kein Wasser nachfüllen!). Lass das Wasser einfach verdunsten.
Die Blüten trocknen ein, behalten aber ihre runde Form. Leider verlieren die Blüten auch mit dieser Methode ihre Blütenfarbe und verbraunen.
Methode 3: Hortensien trocknen mit Glycerin
Du möchtest unbedingt, dass die Farbe deiner Hortensienblüten beim Trocknen erhalten bleiben? Dann ist das hier die richtige Methode: Trocknen mit einer Glycerin-Lösung.
Die Glycerin-Lösung sollte aus einem Teil Wasser und einem Teil Glycerin bestehen (Verhältnis 2:1). Fülle die Lösung in eine Vase und schneide die Stiele schräg an. Anschließend stellst du die Hortensien in die Vase und lässt sie für ein paar Tage ziehen. Die Lösung wird auf diese Weise über die Stängel aufgenommen und gelangt in die Blüten. Das Wasser verdampft in der Vase und das Glycerin macht die Blüten haltbar.
Methode 4: Hortensien trocken mit Silica-Gel
Silica-Gel ist ein Trockenmittel aus Siliciumdioxid in Form von kleinen, porösen Kügelchen oder Pulver. Mit diesem und luftdicht verschließbaren Behältern kannst du deine Hortensie trocknen. Sie behält dabei ihre charakteristische Farbe. Toll, oder?
Und so geht's: Bedecke den Boden des Behälters mit Silica-Gel (Pulverform). Nimm einen Blütenballen und halte ihn kopfüber hinein, fülle den Behälter mit weiterem Pulver auf.
Verschließe den Behälter, sobald der Blütenballen vollständig bedeckt ist. Warte drei bis fünf Tage ab, dann sollte die Hortensie konserviert sein. Alternativ zu Silica-Gel kannst du auch Katzenstreu oder Waschpulver verwenden. Achte nur darauf, dass das Material fein ist!
Methode 5: Hortensien trocknen im Backofen
Was, im Backofen kann man Hortensien trocken? Ja, das geht, und zwar ziemlich schnell. Hierfür stellst du eine Temperatur von 80 °C ein und legst deine Hortensien für etwa 30 bis 60 Minuten in den Backofen (alternativ über Nacht bei 35 °C). Wichtig: Klemme einen Kochlöffel oder Ähnliches in die Backofentür, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Danach einfach abkühlen lassen.