Für Sonne, Schatten & Insekten

Hortensien-Ersatz: Das sind die 3 schönsten Alternativen für deinen Garten

Dicht an dicht blühende blaue und violette Hortensienbälle mit frischem, grünem Laub in einem sommerlichen Gartenbeet.
© Shutterstock/AaronChenPS2
Hortensien-Ersatz: Die 3 schönsten Alternativen für deinen Garten.

Ich liebe Hortensien, doch mein Garten bietet leider nicht die idealen Bedingungen für die Gartenpflanze. Dir geht es genauso? Lies hier, welche schönen Alternativen in deinem Garten wachsen könnten – für Sonne, Schatten und Insekten.

Vorab im Video: So behalten Hortensien ihre blaue Farbe:

Wie behalten Hortensien ihre blaue Farbe?

Hortensien-Ersatz: Die 3 schönsten Alternativen für deinen Garten

Hortensien sind beliebte, üppig blühende Ziersträucher für Beet und Kübel. Sie fühlen sich an einem halbschattigen Standort neben großen Gehölzen und mit nährstoffreichem, lockerem Boden besonders wohl. Und genau da liegt das Problem: Mein Balkon steht über sechs Stunden in der prallen Sonne. Auch in meinem Schrebergarten sieht es ähnlich aus. Es ist also kein Wunder, dass meine erste blaue Hortensie eingegangen ist.

Zudem gibt es noch mehr Gründe, Hortensien-Alternativen in Betracht zu ziehen. Vielleicht überlegst du auch einfach, einen Ersatz zu pflanzen, der wertvoller für Vögel und Insekten ist. Oder du möchtest ganz einfach mal etwas anderes als Hortensien pflanzen. Kein Problem, hier zeige ich dir meine persönlichen Favoriten.

Für sonnige Standorte: Blauraute

Auf meinem Balkon in der prallen Sonne wächst nun eine Blauraute (Perovskia abrotanoides), auch Silberbusch genannt. Anders als meine Hortensie, die zuvor dort wuchs, liebt sie es sonnig und warm. Sie wird oft als Alternative gewählt, da sie eine pflegeleichte Option mit ähnlicher Blütenfarbe ist. 

Der Halbstrauch wächst breitbuschig, aufrecht und duftet wunderbar. Von Juli bis Oktober erscheinen violett-braune Blütenähren, die mich jedes Jahr entzücken. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge besuchen sie ebenfalls.

Beachte aber, dass die Blauraute nur bedingt winterhart ist. Sie ist schnittverträglich. Schneide deine Blauraute am besten im Frühjahr zurück. Weitere Informationen zum Rückschnitt findest du bei BILD der FRAU.

Nahaufnahme blühender, violett-blauer Salbeiblüten mit feinen Härchen vor unscharfem grünem Hintergrund. | © Shutterstock/ChWeiss
Foto: Shutterstock/ChWeiss
Kombiniere Blauraute mit Lavendel, Salbei, Ziergräsern oder Katzenminze.

Blauraute im Überblick

  • Standort: Sonne
  • Boden: durchlässig bis normal
  • Wasserbedarf: gering
  • Wuchshöhe: bis zu 100 cm
  • Blüte: blau-violett, lippenförmig, zweilippig
  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Rückschnitt: im Frühjahr, eine Handbreit über dem Boden
  • Dünger: nein
  • Winterhart: Ja

Hier kannst du dir bei OBI eine Blauraute* online kaufen und direkt zu dir nach Hause liefern lassen.

Wichtig: Die Blauraute ist nicht heimisch! Deshalb ist es wichtig, heimische Pflanzen im Garten zu kombinieren, z. B. heimische Stauden. Heimische Alternativen zur Blauraute findest du hier:

  • Wiesensalbei (Salvia pratensis)
  • Breitblättriger Thymian (Thymus pulegioides)

Für schattige Standorte: Funkie

Für absolut schattige Standorte würde ich dir immer zu Funkien (Hosta) raten. Sie wachsen genauso ausladend wie Hortensien, nur eben mit dekorativen Blättern in verschiedenen Farbtönen. Im Schatten fühlen sich Funkien wohl, sie mögen feuchte, gut durchlässige Böden und sind insgesamt unkompliziert. Ich würde fast sagen, dass Funkien zu den besten Gartenpflanzen für den Schatten zählen. 

Die Garten-Funkie (Hosta x cultorum) – beispielsweise –  wächst am besten im Halbschatten oder Schatten. Sie verträgt Wurzeldruck, weshalb du sie auch problemlos unter Bäumen pflanzen kannst. Die Staude wächst dabei horstig, buschig, aufrecht und kann eine Höhe bis zu 100 cm erreichen. 

Üppiger Hosta-Busch mit großen, tropfnassen, herzförmigen Blättern in leuchtendem Grün im sommerlichen Gartenbeet. | © Shutterstock/N.Stertz
Foto: Shutterstock/N.Stertz
Pass auf: Funkien sind beliebt bei Nacktschnecken.

Funkien im Überblick

  • Standort: Halbschatten und Schatten
  • Boden: nährstoffreich, feucht
  • Wasserbedarf: hoch
  • Wuchshöhe: je nach Sorte bis zu 100 cm
  • Blätter: herz- bis spatelförmig, oft mehrfarbig
  • Rückschnitt: nein
  • Dünger: Kompost
  • Winterhart: ja

Hier kannst du dir bei OBI eine Funkie* online kaufen und direkt in deinen Garten liefern lassen.

Wichtig: Auch wieder der Hinweis, dass Funkien nicht heimisch sind. Hier findest du heimische Alternativen:

  • Breitblättrige Glockenblume (Campanula latifolia), insektenfreundlich
  • Vielblütiges Salomonssiegel (Polygonatum multiflorum)
  • Hohler Lerchensporn (Corydalis cava), insektenfreundlich

Für halbschattige Standorte: Alpenrose

Auch wenn Hortensien bestens an einem halbschattigen Standort wachsen, möchte ich dir trotzdem eine tolle Alternative nennen: nämlich die Alpenrose, besser bekannt unter dem Namen Rhododendron. Nicht alle Arten sind heimisch, doch die Deutsche Rhododendron-Gesellschaft macht explizit auf drei heimische Arten aufmerksam, die statt einer Hortensie in deinem Garten wachsen könnten (weniger pflegeintensiv mit ähnlicher Ästhetik):

  • Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum)
  • Bewimperte Alpenrose (Rhododendron hirsutum)
  • Sumpf-Porst (Rhododendron tomentosum)

Alle drei Rhododendron-Arten sind wichtige Insektenpflanzen, die sich in der Sonne bis Halbschatten (Sumpf-Porst sogar im Schatten) wohlfühlen. Der Boden darf gern durchlässig, feucht und nährstoffreich sein. Nur der Sumpf-Porst bevorzugt einen nährstoffarmen Boden.

Die Bewimperte Alpenrose wächst aufrecht und klein (bis zu 45 cm hoch) und ist winterhart. Ihre Blüten sind rot, traubenförmig und erscheinen von Mai bis Juli.

Leuchtend pinke Alpenrosenblüten zwischen grünen Blättern vor weich verschwommenem, dunkelgrünem Hintergrund. | © Shutterstock/DoreenB Photography
Foto: Shutterstock/DoreenB Photography
Bewimperte Alpenrose: Ein wintergrüner Zwergstrauch aus den Alpen.

Der Sumpf-Porst wächst deutlich höher (bis zu 120 cm), aufrecht und verzweigt, ist winterhart und zeigt seine weißen, doldenförmigen Blüten ebenfalls von Mai bis Juli.

Nahaufnahme weißer Sumpfporstblüten mit langen Staubfäden vor unscharfem grünem Hintergrund im natürlichen Licht. | © Shutterstock/Simona_Mach
Foto: Shutterstock/Simona_Mach
Sumpf-Porst: Ein immergrünes, winterhartes Gehölz für sonnige bis schattige Standorte.

Die Rostblättrige Alpenrose wächst dagegen breit, dicht, kompakt und aufrecht (bis zu 70 cm). Ihre rosa, trichterförmigen Blüten erscheinen von Mai bis Juli.

Hier kannst du dir bei OBI eine Rostblättrige Alpenrose* online kaufen und direkt in deinen Garten liefern lassen.

Eine Biene fliegt auf leuchtend pinke Alpenrosenblüten zu, umgeben von glänzendem Laub im Sonnenlicht. | © Shutterstock/Simone Crespiatico
Foto: Shutterstock/Simone Crespiatico
Rostblättrige Alpenrose: Ein immergrünes Gehölz für sonnige bis halbschattige Standorte.

Heimische Alpenrosen im Überblick

  • Standort: Sonne bis Halbschatten (Sumpf-Porst: bis Schatten)
  • Boden: durchlässig (Sumpf-Porst: durchlässig bis humos)
  • Wasserbedarf: hoch
  • Wuchshöhe: je nach Art 35 bis 120 cm
  • Blüte: Bewimperte Alpenrose: traubenförmig, rot; Sumpf-Porst: doldenförmig, weiß; Rostblättrige Alpenrose: trichterförmig, rosa
  • Blütezeit: Mai bis Juli
  • Rückschnitt: regelmäßiger Schnitt sorgt für kräftigen Neuaustrieb
  • Dünger: Rhododendron-Dünger
  • Winterhart: ja

Weitere Hortensien-Alternativen im Überblick

Rispenhortensien sind in Deutschland besonders beliebt. Einige Sorten sind auch insektenfreundlich, doch es gibt wertvollere Alternativen für Vögel und Insekten, und zwar heimische Wildsträucher:

  • Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus): Blüten erinnern an Hortensien; pflegeleicht, robust und anspruchslos; Sonne bis Halbschatten, feuchter, nährstoffreicher Boden; winterhart
  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana): Sonne bis Halbschatten, normaler bis humoser, nährstoffreicher Boden; winterhart 
  • Zwerg-Felsenbirne (Amelanchier ovalis var. pumila): Sonne bis Halbschatten, durchlässiger bis normaler Boden; winterhart

Weitere Alternativen zu Hortensien:

  • Wald-Geißbart (Aruncus dioicus): heimisch, insektenfreundlich, Halbschatten bis Schatten
  • Säckelblume (Ceanthus): nicht heimisch, Sonne, robust
  • Himmelsbambus (Nandina domestica): nicht heimisch, Sonne bis Halbschatten

Noch mehr Hortensien-Themen findest du hier:

*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE National Brands Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen dir hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.
Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: