Garten-Tipp

Hibiskus schneiden: Wenn du so vorgehst, blüht er üppig

Das Bild zeigt wunderschöne, leuchtend rote Hibiskusblüten im Sonnenlicht, umgeben von sattem, grünem Laub.
© Shutterstock/Acrams
Mit diesem Trick blüht dein Hibiskus nächstes Jahr üppig.

Wie sorgt man dafür, dass Hibiskus jedes Jahr üppig blüht? Indem du deinen Hibiskus regelmäßig schneidest. Wann der richtige Zeitpunkt ist und wie du vorgehen solltest, liest du hier.

Regen, niedrige Temperatur und ein bewölkter Himmel – das ist die perfekte Zeit, um sich im Garten um Zierpflanzen und Gehölze zu kümmern. Dein Hibiskus kann etwas Aufmerksamkeit vertragen. Bei dem Hibiskus in unseren Breiten handelt es sich meist um den winterharten Gartenhibiskus (Hibiscus syriacus). Für eine üppige Blüte empfiehlt es sich, den Strauch zu schneiden. Sonst zeigt sich dein Hibiskus höchstwahrscheinlich blühfaul. Ich zeige dir, wie es geht.

Brombeeren schneiden: So geht es richtig

Hibiskus schneiden: So machst du alles richtig für eine üppige Blüte

Hibiskus-Liebhaber*innen aufgepasst: Damit dein Hibiskus im nächsten Jahr kräftig blüht, musst du ihm einen Rückschnitt verpassen. Ein regelmäßiger Rückschnitt sorgt nicht nur für eine üppige Blüte, sondern verhindert auch, dass der Hibiskus vergreist oder zu wenige Blüten ausbildet. Dabei solltest du dich auf die winterharten Hibiskus-Arten konzentrieren. Diese sind schnittverträglich und vertragen den Rückschnitt sogar, wenn du ins alte Holz schneidest.

Schnitt im Herbst, Blüte im Sommer – klingt simpel. Auf ein paar Dinge solltest du dennoch achten. Die Schnittart ist zum Beispiel nicht ganz unwichtig: 

Erziehungsschnitt:
Ein Erziehungsschnitt wird bei jungen Hibiskus-Pflanzen durchgeführt, um die Basisverzweigung zu fördern und ein stabiles Grundgerüst aufzubauen.

Erhaltungsschnitt:
Wenn die gewünschte Kronenform erreicht ist, sorgt der Erhaltungsschnitt dafür, dass der Hibiskus gesund und blühfreudig bleibt. Halte die äußeren Triebe etwas kürzer als die inneren, um eine harmonische Kronenform zu fördern.

Verjüngungsschnitt:
Ein Verjüngungsschnitt ist ideal, wenn der Hibiskus blühfaul geworden ist, sich einseitig entwickelt hat oder die Krone stark veraltet ist.

Wann Hibiskus schneiden?

Grundsätzlich eignen sich zwei Zeitpunkte für den Rückschnitt von Hibiskus: 

  • Februar/März
  • September/Oktober

Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist im Spätwinter oder Frühjahr an einem frostfreien Tag, da der Hibiskus dann noch keine Energie in die Blütenbildung gesteckt hat und der Neuaustrieb optimal gefördert wird.

Im Februar schneidest du den Hibiskus auf jeden Fall zurück – am besten vor dem Austrieb. Alte, trockene oder abgestorbene Triebe werden entfernt, damit dein Hibiskus seine ganze Energie in die Blütenbildung stecken kann.

Im Herbst schneidest du deinen Hibiskus nur leicht zurück und kümmerst dich um eine erfolgreiche Überwinterung. Entferne alle abgestorbenen Triebe und kürze verblühte Triebe auf etwa 20–30 cm.

Wann Hibiskus schneiden nach Schnittart:

  • Erziehungsschnitt: Direkt nach der Pflanzung und in den ersten 2–3 Jahren
  • Erhaltungsschnitt: Jedes Jahr im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr, idealerweise vor dem Austrieb
  • Verjüngungsschnitt: Frühling oder Herbst, wenn die Pflanze nicht in der Blüte steht

Wie werden Rosen, Oleander und Pfingstrosen geschnitten? Klick dich einfach durch unsere Bildergalerie:

Kann man Hibiskus radikal schneiden?

Ja, kann man. Hibiskus ist eben sehr schnittverträglich und verzeiht es dir, wenn du es beim Rückschnitt mal etwas zu gut meinst. Deine Zierpflanze erholt sich wieder und treibt neu aus – mitunter kann das nur etwas Zeit in Anspruch nehmen. Ein Rückschnitt um etwa ein Drittel ist ideal, bei älteren Pflanzen kann auch stärker gekürzt werden.

Muss man verblühte Hibiskusblüten entfernen?

Ja, im Herbst sollte man alle verblühten Hibiskusblüten abschneiden. Außerdem schneidest du am besten alle abgestorbenen Stämme oder Äste auf 20 bis 30 cm zurück. Danach trägst du eine schützende Mulchschicht auf. Diese schützt deinen Hibiskus davor, zu vernässen und bietet zudem einen Frostschutz.

Hibiskus schneiden: Schritt für Schritt

Junge Hibiskus-Pflanzen brauchen gleich nach der Pflanzung einen Erziehungsschnitt. 

So wird's gemacht:

  1. Entferne am besten schon während der Pflanzung alle schwachen und beschädigten Zweige.
  2. Kürze alle verbleibenden Triebe um die Hälfte ein. Damit regst du die Verzweigung an.
  3. In den folgenden Jahren schneidest du weiterhin radikal zurück, um die Verzweigung fortlaufend zu unterstützen.

Den Erhaltungsschnitt braucht dein Hibiskus, wenn du mit der Krone zufrieden bist. Nur wenig ist zu tun. BILD der FRAU erklärt dir, was:

  1. Suche alle eingetrockneten und schwachen Triebe von deinem Hibiskus und entferne sie.
  2. Triebe, die schon geblüht haben, kürzt du um ein paar Knospen ein.
  3. Wenn der Hibiskus zu dicht wird, musst du ihn noch auslichten. Entferne einfach ganze Blütentriebe und kürze einen von zwei verzweigten Trieben.

Den Verjüngungsschnitt brauchst du, wenn dein Hibiskus im nächsten Jahr noch üppiger blühen soll. Schneide das Astgerüst auf verschiedenen Höhen zwischen 30 und 50 cm zurück. Entferne alle alten, blühfaulen Triebe. Diese Schnittart hilft auch, wenn dein Hibiskus einseitig wächst oder neu in Form gebracht werden müsste. Genial, oder?

So wird's gemacht:

  1. Schneide die Äste auf 30 bis 50 cm über dem Boden zurück.
  2. Im Frühjahr treibt dein Hibiskus an zahlreichen Stellen neu aus.
  3. Lichte deine Pflanze danach im Sommer wieder aus und vergiss nicht regelmäßig zu bewässern.

Wenn dein Hibiskus nicht direkt im nächsten Jahr kräftig austreibt, brauchst du dir keine Sorgen machen, dein Strauch braucht einfach noch ein bisschen Zeit, um sich zu erholen und wird danach üppig blühen. Tipp: Der Hibiskus bevorzugt einen sonnigen, windgeschützten Platz, damit er gut gedeiht. Eine ausgewogene Hibiskus-Düngung im Frühjahr unterstützt die Neubildung von Trieben und Blüten.

Kann man Hibiskus als Hecke pflanzen und schneiden?

Ja, Gartenhibiskus eignet sich auch als blühende Heckenpflanze. Um eine kompakte Hecke zu erhalten, sollten die Seitentriebe regelmäßig gekürzt und die Pflanzen mit etwa 50 cm Abstand gesetzt werden.

Hast du deinen Hibiskus schon zurückgeschnitten? Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg! Im Anschluss findest du noch weitere Garten-Themen, die dich interessieren könnten.

Weitere Garten-Themen findest du hier:

Du interessierst dich fürs Gärtnern? Dann schau doch mal auf unserer neuen Webseite LandIDEE.de vorbei. Unsere Expert*innen-Redaktion teilt dort ihre persönlichen Tipps und Tricks und wichtiges Pflanzenwissen, damit deine Gartenpflanzen noch schöner wachsen und dein Daumen noch grüner wird!
Quellen:
gardeningknowhow.de, mein-schoener-garten.de, obi.de
Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: