Gekauft, gepflanzt & dann vertrocknet

Erica auf deinem Balkon: Ohne diese Pflege-Tipps wird dein Heidekraut blitzschnell braun

Zwei Hände pflanzen lila und pinke Heide in eine rechteckige Schale auf rustikalem Holztisch mit dunkler Erde.
© Shutterstock/Caterina Trimarchi
5 Gründe, warum dein Heidekraut braun wird.

Du hast Heidekraut auf deinem Balkon eingepflanzt – doch schon nach wenigen Tagen war deine Erica braun? Warum und was du bei der Pflege beachten musst, liest du hier.

Garten winterfest machen

Heidekraut wird braun: So pflegst du deine Erica richtig

Kennst du das auch? Kaum sind die Sommerblumen verblüht, möchte man den Balkon noch einmal aufhübschen – sehr viel Zeit bis zum Winter bleibt uns ja leider nicht mehr. Und mit welcher Pflanze ginge das besser als mit knalligem Heidekraut!

Voller Vorfreude habe ich mir ein paar Heide-Töpfchen im Gartencenter geschnappt und meine Balkonkästen neu bepflanzt. Dazwischen habe ich einige Herbstblumen gesetzt. Das sah großartig aus. Doch zwei Wochen später dann die traurige Wahrheit: Mein Heidekraut war braun und trocken. Aber warum nur?

Bei mir war es übrigens der falsche Standort, aber auch andere Faktoren können das scheinbare Vertrocknen des Heidekrauts bewirken. Manchmal sind es auch mehrere Ursachen. Mit der richtigen Pflege lässt sich das aber (fast) immer vermeiden. Damit dein Heidekraut wunderschön blüht, verrate ich dir hier die typischen Gründe, warum Erica-Pflanzen braun werden.

5 Gründe, warum dein Heidekraut vertrocknet

1. Du hast bereits ausgetrocknete Heidekraut-Pflanzen gekauft

So schön das Heidekraut auch im Gartencenter oder Blumenladen aussieht – nicht alle Pflanzen sind noch frisch. Ich weiß, das ist sehr ärgerlich, wenn man nun gerade so ein Exemplar mit nach Hause nimmt. Das kann mal passieren. Nach kurzer Zeit wird dieses Heidekraut auf dem Balkon braun.

Der Topfballen der Erica ist beim Händler schon kurzzeitig ausgetrocknet. Das sollte nicht passieren, da einmal durch Trockenheit geschädigte Wurzeln sich in der Regel nicht mehr erholen. Achte also beim Kauf immer darauf, dass der Wurzelballen durchfeuchtet ist.

2. Falscher Standort

Mein Balkon liegt nahezu den ganzen Tag im Schatten und du kannst es dir wahrscheinlich schon denken: Heidekrautgewächse kommen mit Lichtmangel nicht zurecht. Je nach Sorte bevorzugen sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte leicht sauer bis sauer sein, bzw. kalkfrei und nährstoffarm.

3. Sorte ist nicht winterhart

Tja, und manchmal liegt es gar nicht an deiner Pflege, sondern an der Pflanze selbst. Nicht jede Erica ist nämlich winterhart. Einige Sorten (z. B. Erica gracilis) sehen eine Weile hübsch aus und verabschieden sich dann ab dem ersten Frost, wobei einige einzelne Nächte mit Temperaturen unter 0 Grad verkraftet werden.

Bei den nicht winterharten Sorten kannst du gießen und düngen, wie du willst ... da wird sich nichts tun. Es wird sich nicht erholen. Deshalb rate ich dir, beim Kauf einfach eine winterharte Heidekraut-Sorte zu wählen. 

4. Heidekraut verblüht natürlich durch Bestäubung

Angenommen, du gibst dir bei der Pflege deines Heidekrauts viel Mühe, gießt regelmäßig, hast für den passenden Standort gesorgt und redest ihr vielleicht sogar gut zu und trotzdem wird deine Erica braun. Der Grund ist, dass dein Heidekraut vermutlich von Insekten bestäubt wurde und jetzt macht es einfach das, was die Natur vorgesehen hat. Nach der Bestäubung verblühen die Blüten. Wenn Bienen und Co also an deinem Heidekraut zugange waren, kannst du dich aber freuen: Dein Balkon war schließlich ein Insekten-Hotspot.

5. Verfilzte Wurzeln

Und dann kann es noch ein Problem unter der Erde geben: verfilzte Wurzeln. Heidekraut wird meist in kleine Töpfe gepresst, in denen die Wurzeln verfilzen. Das Problem ist, dass der Wurzelballen dann meist trocken bleibt, auch wenn die Erde drumherum feucht ist. Mein Tipp: Tauche den Wurzelballen vor dem Einpflanzen in Wasser und lockere die Wurzeln vorsichtig auf. Setze die Erica danach ein wenig tiefer in den Balkonkasten, damit sie sich besser verwurzeln kann.

Welches Heidekraut blüht den ganzen Winter?

Du spielst mit dem Gedanken, welche Erica-Sorte du kaufen sollst? Greif am besten zu immergrüner Schneeheide (Erica carnea). Sie blüht von Dezember bis April in Weiß, Rot oder Rosa. Als heimische Wildform ist die Schneeheide eine wichtige Insektenpflanze. Sie ist pflegeleicht und winterhart.

Shopping-Tipp: Bei Obi kannst du dir eine Schneeheide* online bestellen und direkt zu dir nach Hause liefern lassen.

*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE National Brands Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen dir hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.
Quellen:
ndr.de, inhortas.de, lubera.com
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: