Das ist der beste Standort für Heidekraut (für dichten Wuchs & gesunde Pflanzen)

Damit dein Heidekraut dicht wächst und nicht plötzlich eingeht, braucht es die idealen Standortbedingungen. Lies hier, wo sich die Erica besonders wohlfühlt.
Welchen Standort braucht Heidekraut?
Jedes Mal, wenn ich im Herbst an Balkonkästen voller blühender Heidekräuter vorbeilaufe, denke ich mir: Dieses Jahr mache ich es auch – aber diesmal richtig! Zu oft habe ich mir Pflanzen gekauft, mit großer Vorfreude eingepflanzt und musste wenig später traurig zuschauen, wie sie eingehen. Und erst neulich hat mir eine Freundin erzählt, dass ihre Erica plötzlich braun geworden ist. So einfach wie Gartenarbeit oft aussieht, ist es eben doch nicht.
Der Standort ist entscheidend, damit Heidekräuter nicht vertrocknen und dicht wachsen können. Genau das hat bei meiner Freundin nicht so gut funktioniert: Die Bedingungen haben einfach nicht gepasst.
Zwar sieht Heidekraut pflegeleicht aus – und das ist es auch. Aber nur, wenn du einige Ansprüche des Zwergstrauchs kennst. Ganz wichtig ist ein sonniger bis halbschattiger Standort, am besten in Südlage. Zu wenig Licht, etwa in einer schattigen Ecke, vertragen Heidekräuter leider gar nicht.
Lesetipp: Dieses Pflanzen-Set lässt deinen Garten und Balkon erstrahlen!
Welcher Boden ist ideal für Heidekraut?
Neben den Lichtverhältnissen spielt auch der richtige Boden eine wichtige Rolle, damit der kompakte, immergrüne Zwergstrauch gut gedeiht. In der freien Natur wachsen Heidekräuter oft auf Moorböden – das verrät schon einiges über ihre Bedürfnisse.
Sie bevorzugen einen leicht sauren, kalkfreien und nährstoffarmen Boden. Deine Balkonkästen kannst du ganz einfach mit Rhododendron- und Hortensienerde* auffüllen, das reicht schon aus. Ist der Boden zu schwer oder lehmig, solltest du ihn noch mit etwas Sand auflockern.
Jetzt nur noch einpflanzen, aber wie kombinieren? Diese 3 Pflanzen passen perfekt zu Heidekraut im Balkonkasten!
Pflege-Tipps für Heidekraut
Gießen: Bewässere dein Heidekraut regelmäßig. Die Erde sollte durchgehend feucht sein. Staunässe sollte nicht entstehen. Regenwasser verträgt die Erica am besten.
Düngen: Heidekraut wächst auf mageren Böden, also sollte es auch nur sparsam gedüngt werden. Im Frühjahr nach dem Rückschnitt kann etwas Kompost oder Langzeitdünger ausgebracht werden.
Rückschnitt: Der Rückschnitt deiner Heide ist jährlich im Frühjahr nach der Blüte nötig. Wie du deine Erica richtig schneidest, liest du bei BILD der FRAU.
Winterpflege: Viele Heidekraut-Arten sind winterhart. In Wintern mit sehr niedrigen Temperaturen solltest du den Zwergstrauch trotzdem vor Frost schützen, z. B. mit Tannenzweigen.