Diese 3 Pflanzen passen perfekt zu Heidekraut im Balkonkasten

Heidekraut ist im Herbst ein Hingucker auf jedem Balkon. Aber noch besser sieht es mit den richtigen Begleitpflanzen aus. Diese drei Pflanzen passen perfekt zu deiner Erica.
Heidekraut kombinieren: Diese 3 Pflanzen bringen Farbe & Struktur
Mein Balkonkasten sah bis vor Kurzem noch wie ein trauriges Überbleibsel aus dem Sommer aus: verwelkt und farblos. Deshalb musste etwas Neues her, nämlich Heidekraut* (Erica). Keine Frage, es sieht super aus, aber irgendwie auch ein bisschen einsam. Glücklicherweise ist die Erica nicht wählerisch und lässt sich perfekt mit ein paar richtig schicken Pflanzen kombinieren. Welche das sind? Das verrate ich dir hier.
Was muss ich beim Kombinieren von Heidekraut beachten?
Eigentlich ist es nicht schwer, Heidekraut zu kombinieren, vorausgesetzt man achtet auf ähnliche Standortansprüche und eine harmonische Wuchshöhe. Je nach Sorte bevorzugt Heidekraut einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit leicht saurem bis saurem, nährstoffarmen Boden.
Genauso wichtig wie Standort und Boden ist natürlich die Blütezeit – und die Blütenfarbe. Ich persönlich finde es am schönsten, wenn Heidekraut und seine Begleitpflanze gleichzeitig blühen – idealerweise zwischen August und Oktober.
Und was die Blütenfarbe deiner Erica betrifft (weiß, rosa oder violett), würde ich immer zu Begleitpflanzen greifen, die entweder ähnliche Farbtöne haben oder deren Blattfarbe die Wirkung von Heidekraut unterstützt. Aber diese Entscheidung bleibt allein dir überlassen.
1. Lavendel
Eine meiner liebsten Begleitpflanzen für Heidekraut ist Lavendel* (Lavandula). Beide Pflanzen wachsen wunderbar in der Sonne, bevorzugen einen nährstoffarmen Boden und erreichen eine ähnliche Wuchshöhe, abhängig von der ausgewählten Sorte. Ich persönlich liebe die Kombination zwischen violettem Lavendel und weißem oder rosafarbenem Heidekraut. Das ergibt ein harmonisches Bild.

2. Efeu
Efeu* (Hedera helix) ist eine tolle Ergänzung für deine Erica – solange du aufpasst, dass er nicht zu dominant wird. Das kletternde Gehölz gilt nämlich als konkurrenzstark. Gemeinsam lassen sich damit jedoch naturnahe und attraktive Balkonkästen gestalten: das rankende Efeu als beständiger, immergrüner Rahmen und das aufrecht wachsenden Heidekraut als farbiger Akzent. Beide Pflanzen haben ähnliche Ansprüche. Sie gedeihen beide in saurem Boden und wachsen in der Sonne oder im Halbschatten. Allerdings bevorzugt Efeu einen nährstoffreichen Boden.

3. Alpenveilchen
In Pflanzschalen und Balkonkästen sehen auch Heidekräuter in Kombination mit Alpenveilchen* (Cyclamen) sehr gut aus und geben deinem Balkon schon früh eine winterliche Note. Die Staude ergänzt deinen Herbstbalkon super, da sie je nach Sorte sogar noch weit bis in den Winter blüht. Das Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) blüht zum Beispiel von Dezember bis März. Ein toller Begleiter im Herbst ist das Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium), das von August bis Oktober blüht. So wird es nie langweilig auf deinem Balkon. Beide Pflanzen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort.

Nichts ist wichtiger als die richtige Pflege! Hier findest du die besten Tipps:
- Heidekraut vertrocknet: Mit diesen Pflege-Tipps rettest du deine Erica
- Lavendel schneiden: Die komplette Anleitung für eine üppige Blüte
- Efeu entfernen: Wasser-Trick löst selbst hartnäckige Wurzeln von der Fassade
- Alpenveilchen-Pflege: Dieser Stauden-Geheimtrick sorgt für doppelt so viele Blüten