Frisch, sauber und desinfiziert

Schluss mit muffiger Wäsche: Ein Schluck hiervon wirkt Wunder

Eine Frau kniet vor einer modernen Waschmaschine und lädt frisch gewaschene Wäsche aus. Neben ihr steht ein geflochtener Wäschekorb.
© Canva
Vergiss teure Produkte aus der Drogerie, die deine Wäsche duften und strahlen lassen: Greif doch mal auf DIESE Hausmittel zurück!

Gut riechende und fleckenfreie Wäsche: Dafür brauchst du keine Chemie im Waschmittel. Du meinst, du kennst alle Hausmittel? Dieses hier bestimmt noch nicht!

Es geht doch nichts über saubere, gut riechende Wäsche. Das zu erreichen, ist allerdings eine echte Kunst. Viele greifen da zur Chemie-Keule, was aber überhaupt nicht sein muss, denn: Es gibt tolle Hausmittel für den Bereich Wäsche waschen, mit denen deine Kleidung nicht nur sauber, sondern auch duftend die Maschine verlässt. Na? Hellhörig geworden? Unsere Geheimtipps kannst du im Folgenden nachlesen. Und da sind einige Überraschungen dabei!

Duftende und fleckenfreie Wäsche: Mit diesen Hausmitteln klappt's!

Waschmaschine: Das passiert, wenn du deine Kleidung mit Spülung wäschst

Saubere und gut riechende Wäsche: Diese Hausmittel sind unschlagbar

Es gibt sie, die Geheimzutaten für duftende Wäsche. Und die kommen aus deiner Küche und deinem Bad. Das Tolle daran: Sie sorgen nicht nur für angenehmen Geruch, sondern können auch Flecken entfernen, sorgen für strahlendes Weiß und töten die Keime in der Waschmaschine ab. Wir verraten dir hier, welche das sind.

zitronen-iStock-Vitakot.jpg | © iStock / Vitakot
Foto: iStock / Vitakot
Zitronensaft eignet sich hervorragend zum Bleichen. Gut riechen tut er sowieso.

Zitronensaft: Der Hausmittel-Allrounder bleicht auf milde Art und Weise und verhilft weißer Wäsche zum Strahlen. Außerdem versorgt er Laken und Co. mit einem angenehmen Frische-Duft. Zitronensaft entfernt mineralische Verfärbungen wie zum Beispiel Rostflecken. Anwendung: Gib 220 ml reinen Zitronensaft in die Waschmaschine oder behandle hartnäckige Flecken mit Zitronensaft für einige Stunden vor. Achtung: Wegen seiner Bleichwirkung ist Zitronensaft nicht für Buntwäsche geeignet.

Backpulver: Auch dieses tolle Pulver lässt Weißwäsche strahlen. Das darin enthaltene Natronsalz und eine Säurekomponente reagieren zusammen mit Wasser und bilden Kohlendioxid. Verfärbungen werden so einfach "herausgesprudelt".

Salz: Seifenrückstände an den Stofffasern sorgen bekanntermaßen für das Verblassen von Farben. Salz verhindert genau das. Und: Es ersetzt sogar den Weichspüler! Gib für diesen Trick ganz einfach ein bis zwei Teelöffel Salz direkt in die Wäschetrommel.

mundwasser-iStock-surasak tapanavongvet.jpg | © iStock / surasak tapanavongvet
Foto: iStock / surasak tapanavongvet
Mundwasser sorgt nicht nur für Frische zwischen deinen Zähnen, sondern auch bei deiner Wäsche.

Mundwasser: Wie bitte? Du hast richtig gelesen. Auch Mundwasser gehört in deine Waschmaschine. Der Grund: Es tötet Bakterien, das kann z. B. bei Sportkleidung interessant sein. Wichtig: Nimm dafür ein zuckerfreies Produkt auf Alkoholbasis. Eine halbe Kappe davon, direkt in die Wachmaschine gegeben, genügt.

Außerdem hilft Mundwasser, unangenehme Gerüche aus der Maschine zu tilgen, denn die entstehen, wenn sich bei Waschgängen mit niedriger Temperatur Keime und Bakterien gut vermehren können. 120 ml Mundwasser in die leere Trommel, Kurzwaschgang – und die Waschmaschine riecht wieder frisch.

Ätherische Öle: Ein gutes und chemiefreies Hausmittel sind auch ätherische Öle. Sie beseitigen Keime und damit auch die unangenehmen Gerüche. Anwendung: Gib zwei bis drei Tropfen deines Lieblingsöls (z. B. Lavendel, Zitrone) ins Waschmittel. Ein toller Hack auch bei Sport-Kleidung, die bekanntermaßen schnell riecht und nicht bei hohen Temperaturen gewaschen werden darf.

Spülmaschinen-Tabs: überraschender Trick für saubere Kleidung

Wusstest du, dass Spülmaschinen-Tabs nicht nur in deiner Spülmaschine für Sauberkeit sorgen, sondern auch beim Wäschewaschen echte Allrounder sein können? Gib einen Tab in die Waschtrommel – insbesondere bei stark verschmutzter Wäsche oder unangenehmen Gerüchen. Die Reinigungskraft kann festsitzende Flecken lösen, unangenehme Gerüche neutralisieren und sogar Kalkablagerungen in der Waschmaschine reduzieren.

Wichtig: Verwende diesen Trick am besten nur bei weißer oder heller Kleidung, da die Inhaltsstoffe Farbstoffe ausbleichen könnten. Ein Versuch lohnt sich, vor allem bei Handtüchern, Bettwäsche oder Arbeitskleidung, die extra Frische und Hygiene brauchen!

Hier gibt's noch mehr Wäsche- und Haushalts-Hacks, die du unbedingt ausprobieren solltest:

Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: