Hast du grünen Schleim nach Regenfällen in deinem Rasen entdeckt? Das hat es zu bedeuten

Nach starken Regenfällen kann es manchmal vorkommen, dass sich auf der Rasenfläche grüner Schleim bildet. Was es damit auf sich hat und wie man ihn effektiv bekämpft.
Nostoc commune gehört zu den ersten Lebewesen, die sich vor 450 Millionen Jahren an das Landleben angepasst haben. Die Grünalge hat eine faszinierende Geschichte – ist dennoch in den meisten Gärten nicht allzu gerne gesehen.
Der Glibber sieht ganz schön eklig aus und sorgt bei vielen Hobbygärtner*innen zunächst für Verunsicherung. Wir verraten dir, ob der grüne Schleim auf dem Rasen schädlich ist und wie du ihn schnell wieder loswirst.
Nostoc commune: Was steckt hinter dem grünen Schleim?
Im Laufe ihres Lebens hat sich die Alge schon so einige Namen gemacht. Im Volksmund wird sie häufig auch als
- "Sternschnupfen"
- "Engelsschnäuze" oder
- "Hexengespei"
bezeichnet – alles keine sonderlich appetitlichen Namen.
Das blaugrüne Bakterium ist meist in handtellergroßen Kolonien auf offenen, mageren Böden zu finden. Bei Nässe formen sich unregelmäßige, faltige Klumpen und ein glibbriges Substrat. Herrscht längere Trockenheit, bildet Nostoc commune einen schwarzen, papierdünnen Bodenbelag.
Eine Gefahr für den Rasen?
Im heimischen Garten findet man die Grünalge insbesondere nach heftigen Regenfällen. Wir können Entwarnung geben: Was Hobbygärtner*innen zunächst erstmal einen Schrecken einjagt, stellt in der Regel keine Bedrohung da. Zum Problem wird der Schleim erst, wenn er beginnt, sich auszubreiten – die undurchlässige Algenschicht erstickt dann den Rasen, die geliebte Grünfläche stirbt infolgedessen ab.
Ursache für das Auftreten der Alge ist meist Staunässe. Wenn ungleichmäßig bewässert wird, kann an manchen Stellen ein oberflächlicher Wasserüberschuss entstehen. Auch Bodenverdichtungen stellen ein Risiko da: Wenn die Erde zu kompakt gedrückt ist, kann eindringendes Wasser kaum abfließen.
Falsches Rasenmähen kann ebenfalls Ursache für die Ansiedlung des Bakteriums sein: Ist die Grasnarbe lückig oder zu kurz gemäht, hat der grüne Schleim leichtes Spiel. Auch Nährstoffmangel, Rasenfilz und Schatten begünstigen seine Ausbreitung.
Den grünen Schleim bekämpfen
Nostoc commune lässt sich nur mit Handarbeit und Spaten aus dem Garten entfernen. Sind die Algen bereits festgetrocknet, lassen sie sich ganz einfach mit einer Gartenharke abtragen. Achte dabei darauf, die Rasenschicht nicht zu verletzen.
Bei starker Staunässe musst du die Organismen selbst austrocken. Entferne dafür zunächst allen oberflächlichen Schleim und streue danach gleichmäßig Sand auf die betroffene Stelle. Sobald sich eine feste Kruste gebildet hat, kann der Rest der Alge beseitigt werden. Säe am besten nach, um einem erneuten Befall vorzubeugen.
Nostoc commune lässt sich vergleichsweise leicht entfernen. Etwas hartnäckiger ist dieses gefürchtete Süßgras: Wir zeigen dir, wie du Quecke schnell loswirst!
Nostuc commune vorbeugen
Wie vorhin bereits beschrieben, fühlt sich der grüne Schleim auf nährstoffarmen, ungepflegten Rasenflächen am wohlsten. Um einer Ausbreitung vorzubeugen, ist eine regelmäßige Pflege der Grünfläche und des Bodens also unverzichtbar.
Lockere deinen Boden regelmäßig mit einer Grabgabel und einem Vertikutierer auf. Dadurch kann Regen besser abfließen, so dass die glibbrige Alge keine Chance hat. Setze die Grünfläche außerdem keiner zu hohen Druckbelastung aus, da sich der Boden sonst verdichtet. Parke also beispielsweise kein Auto auf der Grasfläche und achte auf gleichmäßiges Rasenmähen.
Noch viel mehr rund um deinen Rasen:
- Löwenzahn im Rasen: Dieses Haustier hilft besser gegen das Unkraut als jede Chemiekeule
- Ameisen im Rasen: Mit dieser genialen Zutat aus deiner Küche wirst du sie los
- Pilze im Rasen: Warum sie plötzlich überall sprießen – und was dagegen hilft!
- Kahle Stellen im Rasen: Mit dem genialen Klopapier-Trick wirst du sie endlich los
- Rasen düngen: Dieser Abfall macht ihn endlich sattgrün & dicht
- Kleine Löcher im Rasen? Mit dem Sand-Trick wird er endlich dicht