Für zwitschernde Gäste

Vögel im Garten: So einfach bastelst du eine Futterglocke selbst

Ein kleiner Vogel sitzt auf einer Futterglocke.
© Shutterstock/Chris Tamas
Es ist gar nicht so schwer, eine Futterglocke selbst zu machen. Wir verraten dir, wie es dir gelingt.

Aus Materialien, die fast alle zu Hause im Garten haben, kannst du nun anlässlich der Vögel, die sich noch in deinem Garten aufhalten, eine Futterglocke selbst machen. Im Winter hilft es den kleinen Gästen. So einfach geht's:

Hörst du auch noch Vögel zwitschern? Im Baum vor meinem Fenster tummeln sich noch ab und an welche. Das ist ein toller Anlass, um eine kleine Futterglocke selbst zu machen. Außerdem hilfst du den kleinen Piepmatzen durch den Winter. Und so einfach geht's mit Materialien, die du garantiert zu Hause hast.

Balkon winterfest machen: 4 Dinge, die fast alle vergessen

So machst du eine Futterglocke für Vögel selbst

Der Winter mag zwar mild starten, das kann sich aber schon bald rasant ändern. Mit etwas fettreichem Essen machst du sie fit für die kalten Tage. Alles, was du brauchst, findest du bereits in deinem Garten. Nur weniges solltest du dazukaufen. Du benötigst:

  • Tontopf mit Loch
  • Kokosfett oder Ähnliches
  • Holzstock, möglichst mit Gabelung als Sitzgelegenheit
  • Garn zum Aufhängen
  • Etwas Vogelfutter

Zum Vogelfutter: Finde heraus, welche Vögel in deinem Garten einkehren

Es gibt Allesfresser, Körnerfresser und Weichfutterfresser. Du kannst die Vögel an der Art oder am Schnabel unterscheiden. Allesfresser fressen sowohl Körner als auch Weichfutter. Das macht es für dich als Hobbygärtner*in am einfachsten: Mal kannst du das eine, dann das andere Futter kaufen oder eben das, was es gerade zu kaufen gibt. Den Körnerfressern gibst du im besten Fall nur Körner in die Futterglocke. Mit ihren großen Schnäbeln sind sie in der Lage, die Schalen von Sonnenblumenkernen zu knacken. Daneben fallen ihnen weitere Nüsse und Kerne zum Opfer. Weichfutterfresser besitzen im Vergleich kleinere und schmalere Schnäbel. Für sie kannst du dein getrocknetes Obst und Beeren entbehren. Zudem mögen Weichfutterfresser Rosinen, Kleie, Früchte und Haferflocken.

  • Allesfresser: Kleiber und Specht
  • Körnerfresser: Dompfaff, Finkarten, Gimpel, Meisen und Sperlinge
  • Weichfutterfresser: Amseln, Drosseln, Heckenbraunelle, Rotkehlchen, Star und Zaunkönig

Wie du Futterglocken selbst machst: Eine Anleitung

Such in deinem Gartenschuppen nach einem kleinen Tontopf oder nimmst die kleineren Kübel, die du für die Überwinterung deiner Pflanzen verwendet hast. Vögel sind nicht besonders groß, weshalb du ruhig den kleinsten Tontopf nehmen kannst, den du findest. Nun hast du zwei Möglichkeiten: Entweder du benutzt den Tontopf lediglich, um die Futterglocke zu formen oder du hängst die Futterglocke samt Tontopf an einem Ast auf.

Ein kleiner Vogel sitzt auf einer selbst gemachten Futterglocke. | © IMAGO/Shotshop
Foto: IMAGO/Shotshop
So einfach geht's: Nimm dir deinen Tontopf und entscheide dich für eine der beiden Bastelvarianten.

Futterglocke selbst machen: 1. Variante

Du entscheidest dich für Ersteres, dann ziehst du erst mal dein Garn durch das Loch des Tontopfes. Achte darauf, dass eine Schlaufe entsteht. Packe anschließend Backpapier in den Tontopf, in das du anschließend ein Loch stichst, durch das das Garn gezogen wird. 

Jetzt halte das Garn am besten mittig nach oben, denn es geht nun ans Eingemachte: Befülle den Tontopf mit dem Futter, das du bereitgestellt hast. Das Ganze wird nach unten an den Boden des Tontopfes gedrückt, sodass überschüssige Luft entweicht.

Danach kannst du dir aussuchen, ob du dein Werk lieber für ein paar Stunden in den Kühlschrank stellst oder anbackst. Anschließend wird die Futterglocke mithilfe des Papiers aus dem Tontopf gehoben und aufgehängt. Um der festen Masse noch etwas mehr Halt zu geben, kann noch ein Metallstück oder Ähnliches drumherum gebunden werden.

Futterglocke selbst machen: 2. Variante

Oder du entscheidest dich dazu, die Futterglocke samt Tontopf aufzuhängen, dann besteht die Stabilität natürlich weiterhin. Zudem errätst du es wahrscheinlich schon – bei dieser Variante brauchst du kein Backpapier. Du befolgst einfach dieselben Schritte, wie soeben erklärt und lässt das Backpapier außen vor. Der Tontopf muss anschließend auch nicht in den Kühlschrank oder in den Ofen. Das Ergebnis wird aufgehängt.

Um es den Vögeln angenehm zu machen, bietet es sich an, den Topf horizontal aufzuhängen. Dann kommt auch dein Zweig zum Einsatz, den du einfach in das Futter steckst oder ganz zu Beginn samt des Garns einfädelst. Oder du bastelst aus alten Gummistiefeln noch ein Vogelhaus. So können sich die Vögel an der Futterstelle ausruhen und dein bereitgestelltes Futter genießen.

Quellen:
deavita.de, sidco.de, smarticular.net, nabu.de
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: