Schutz im Winter

Fuchsien überwintern: Dieser Ort im Haus ist das beste Winterquartier

Hängende Fuchsienblüten in leuchtendem Pink und Lila schmücken einen dunkelblauen Topf vor unscharfem, sonnigem Hintergrund.
© Shutterstock/Vitalinka
Mit diesen Tipps bringst du deine Fuchsien gut durch die kalte Jahreszeit.

Die meisten Fuchsien-Arten sind nicht winterhart, weshalb du die hübsche Kübelpflanze vor dem ersten Frost ins Winterquartier bringen solltest. Welcher Standort ideal ist und wie du deine Fuchsie erfolgreich überwinterst, liest du hier.

Fuchsien überwintern: So schützt du die Kübelpflanze vor Kälte & Frost

Fuchsien sind großartige Beet- und Kübelpflanzen. Sie besitzen auffällige Blüten und unterschiedliche Wuchsformen von aufrecht bis hängend. Doch bald ist ihre Zeit auf unseren Balkonen vorbei. Niedrige Temperaturen sind das Zeichen! Spätestens vor dem ersten Frost holst du nicht winterharte Fuchsien nach drinnen in ihr Winterquartier. Hier erfährst du, wie du die Kübelpflanze richtig überwinterst – drinnen und draußen.

Kann man Fuchsien draußen überwintern?

Die meisten Fuchsien sind nicht winterhart. Hol sie deshalb vor dem ersten Frost ins Winterquartier. Dieses sollte hell und kühl sein. Temperaturen von konstant 8 bis 10 °C sind ideal. Oft ist ein unbeheizter Wintergarten oder ein Gewächshaus ideal. Es gibt jedoch auch winterharte Fuchsien, die im Winter im Beet überwintern können. Schütze diese Pflanzen vor Frost mit Vlies.

Fuchsien im Beet überwintern: Anleitung

Winterharte Fuchsien mit aufrechter Wuchsform eignen sich besonders gut zur Kultivierung als Gartenstrauch und können im Beet überwintern. Trotzdem ist ein Frostschutz wichtig.

Du brauchst:

  • Gartenschere
  • Stroh, Reisig oder Laub
  • Gartenvlies (optional)

Schritt 1: Düngung einstellen: Nach der Blüte brauchen deine Fuchsien kaum noch zusätzliche Nährstoffe. Stelle also die Düngung ab September ein.

Schritt 2: Rückschnitt: Danach solltest du dich um den jährlichen Rückschnitt kümmern. Das fördert die Blütenpracht im nächsten Jahr und alle einjährigen Triebe bilden sowieso keine Blüten mehr aus. Kürze etwa ein Drittel des Jahreszuwachses und entferne schwache oder nach innen wachsende Triebe.

Schritt 3: Frostschutz: Häufe die Fuchsien mit Erde an und bedecke die Pflanze mit Stroh, Reisig oder Laub.

Schritt 4: Zusatzschutz: Wenn du möchtest, kannst du deine Pflanzen auch noch mit einem Gartenvlies abdecken. Das isoliert gegen die Winterkälte.

Schritt 5: Frühjahrspflege: Im zeitigen Frühjahr können deine Fuchsien schon wieder abgedeckt werden und abgestorbene Triebe kannst du entfernen.

Fuchsien drinnen überwintern: So geht's

Nicht winterharte Fuchsien-Sorten solltest du im Topf kultivieren, damit du sie vor dem ersten Frost einfach nach drinnen holen kannst. Ideal ist ein heller, kühler Raum mit etwa 8 bis 10 °C, z. B. ein unbeheizter Wintergarten oder eine helle Garage. 

Schritt 1: Rückschnitt und Entlauben: Kürze deine Fuchsie auf 3 bis 4 Augenpaare zurück. Das fördert einen kräftigen Austrieb im nächsten Jahr. Überwintert deine Fuchsie an einem dunklen Ort, solltest du zusätzlich die Blätter entfernen, um Pilzbefall zu vermeiden.

Schritt 2: Einräumen: Hol deine Fuchsie nach drinnen und stell sie ins Winterquartier.

Schritt 3: Pflege im Winterquartier: Gieße deine Fuchsie im Winterquartier nur ab und zu, damit der Wurzelballen nicht austrocknet. Lüfte auch gern regelmäßig durch. Das reduziert die Gefahr einer Pilzerkrankung.

Schritt 4: Standort wechseln: Ab März sollte deine Fuchsie umziehen. Stelle sie an einen Ort mit etwa 20 °C, damit sie sich an Wärme und Licht gewöhnen kann. Halte die Erde feucht, Staunässe sollte nicht entstehen.

Schritt 5: Umtopfen bei Bedarf: Topfe die Pflanze eventuell um, damit deine Fuchsie wieder genügend Platz hat.

Schritt 6: Wieder nach draußen: Ab April kann deine Fuchsie wieder nach draußen, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind.

Mit ein bisschen Vorbereitung kommen Fuchsien gut durch den Winter. Einfach rechtzeitig ins Winterquartier holen, kühl und hell stellen oder im Beet abdecken – dann blühen sie im nächsten Jahr wieder zuverlässig. Viel Erfolg!

Du möchtest noch weitere Pflanzen auf den Winter vorbereiten? Die besten Tipps findest du in unserer Bildergalerie:

Quellen:
plantura.garden, landwirtschaftskammer.de, mdr.de, pflanzen-koelle.de
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: