Dieser Fehler verschlimmert Löcher im Rasen (statt sie zu reparieren)

Löcher im Rasen sind nicht nur ein Ärgernis fürs Auge. Leider scheitern auch viele Reparaturversuche, weil immer wieder die gleichen Fehler gemacht werden. Statt die kahlen Stellen zu schließen, entstehen neue Probleme. Lies hier, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.
Löcher im Rasen: So verschlimmerst du kahle Stellen
Löcher im Rasen können verschiedene Ursachen haben: von Ameisen über Mäuse bis hin zu falschen Pflegegewohnheiten. Ich weiß, wovon ich spreche, denn ich hatte im April mit Ameisen im Rasen zu kämpfen. Es war zum Verzweifeln. Doch nicht jede Maßnahme hilft. Manche Lösungen für den Rasen verschlimmern das Problem oder weiten es aus.
Für dich bedeutet das dann, ein zusätzlicher, erhöhter Pflegeaufwand. Lies hier, welche Fehler unbedingt vermieden werden sollten – und wie du Löcher im Rasen wieder schließt.
Falsche Saat verwenden: Warum billige Mischungen mehr Schaden als Nutzen bringen
Löcher, die durch eine billige Rasenmischung entstanden sind, werden durch die Nachsaat mit demselben Saatgut nicht wieder dicht. Auch wenn die Saatgutmischung nach der Aussaat noch grün und dicht aussieht, wird das nicht lang so bleiben. Irgendwann kommt dein Rasenmäher zum Einsatz und diese kostengünstigen Rasenmischungen sind für regelmäßiges Mähen oft nicht geeignet. So entstehen nach einigen Jahren kahle Lücken.
Verwende für die Nachsaat stattdessen hochwertiges Saatgut. Achte auch auf den Standort und wähle entsprechend Spezialmischungen für Schatten, Sonne und beanspruchte Flächen aus. Und denke dran: Erst die Erde auflockern, dann die Samen verteilen, festtreten und angießen.
Geduld ist gefragt: frühzeitiges Rasenmähen
Du hast deinen Rasen nachgesät? Großartig, jetzt darfst du das frische Gras bloß nicht zu früh mähen. Ansonsten stehst du wieder am Anfang deiner Rasenpflege.
Dein frisch gesätes Gras ist empfindlich! Mähe nicht, bevor es acht bis zehn Zentimeter hoch ist und sich fest verwurzelt hat. Sonst wird dein Gras vom Rasenmäher samt Wurzel herausgerissen und es entstehen neue kahle Stellen.
Überdüngung – und so vermeidest du sie
Rasen nachgesät und dann ordentlich düngen – je mehr, desto besser. Doch genau diese Annahme ist falsch. Eine Überdüngung begünstigt nicht mehr Wachstum, sondern kann sogar zum Absterben mancher Pflanzen führen – also genau das Gegenteil. Du erkennst es an braunen, verbrannten oder gelben Halmen.
Wie du das vermeidest? Nutze direkt bei der Aussaat deines neuen Rasens einen speziellen Starterdünger, der das Wurzelwachstum fördert. Nach sechs bis acht Wochen, wenn sich die Keimlinge etabliert haben, kannst du mit einem normalen Rasendünger nachdüngen.
Maulwurf, Ameise oder Wühlmaus? Problemursache ignorieren
Was hilft dir die aufwendige Rasenpflege, wenn du die Problemursache ignorierst? Nicht viel! Finde also heraus, ob die Löcher im Rasen von Tieren stammen oder doch von Pflegefehlern oder starker Beanspruchung.
Vielleicht musst du aber auch nur deine Rasenpflege überdenken (hochwertige Rasensamen nutzen, regelmäßig gießen, Löcher mit Kompost auffüllen). Und gönne deinem Rasen eine Zeit lang Ruhe! Gartenpartys und Grillabende lassen sich auch noch zu einem späteren Zeitpunkt genießen. In jedem Fall wünsche ich dir viel Erfolg bei deiner Rasenpflege!