Kostenfalle Durchlauferhitzer: Diese 4 Fehler treiben deine Stromrechnung hoch

Wer Energiekosten einsparen möchte, sollte den Durchlauferhitzer ganz genau im Auge behalten. Denn durch einige Fehler kann das Gerät schnell zum Stromfresser avancieren.
Energie sparen wollen wir alle. Damit die Rechnung nicht allzu hoch ausfällt, gehen viele kürzer duschen, schalten über Nacht den WLAN-Router aus und lassen Spül- und Waschmaschine nur laufen, wenn sie voll geladen sind. Doch im Haushalt gibt es noch weitere Stromfresser, die viele von uns nicht auf dem Schirm haben. Hierzu gehört unter anderem der Durchlauferhitzer im Bad oder in der Küche. Wer das Gerät regelmäßig unter die Lupe nimmt und bestimmte Fehler vermeidet, treibt seine Stromrechnung nicht unnötig in die Höhe.
4 Fehler, die den Durchlauferhitzer zum echten Stromfresser machen
Energiesparen mit dem Durchlauferhitzer ist einfacher, als viele denken. Wer weiß, worauf es im Alltag ankommt, kann den Stromverbrauch deutlich senken – und das ganz ohne Komfortverlust beim Duschen oder Abwaschen. Dennoch passieren in vielen Haushalten kleine, aber entscheidende Dinge, die dafür sorgen, dass das Gerät mehr Energie frisst als nötig. Dabei lassen sich diese Fehler easy beheben. So schonst du nicht nur deinen Geldbeutel, sondern leistest auch einen Beitrag zum Klimaschutz.
1. Fehler: Der Durchlauferhitzer ist zu hoch eingestellt
Damit der Durchlauferhitzer sich nicht als Stromfresser entpuppt, solltest du regelmäßig kontrollieren, ob er auch auf die richtige Temperatur eingestellt ist. Denn in vielen deutschen Haushalten ist der Durchlauferhitzer viel zu hoch eingestellt – zum Leidwesen des eigenen Geldbeutels. Denn so frisst das Gerät unnötig viel Energie. Optimal eingestellt ist der Durchlauferhitzer, wenn du es unter der Dusche bei voll aufgedrehtem Warmwasserhahn als angenehm empfindest. In der Regel ist das meist bei 39 Grad Celsius der Fall.
2. Fehler: Der Durchlauferhitzer wird nicht regelmäßig entkalkt
Hast du deinen Durchlauferhitzer schon einmal entkalkt? Nein? Dann solltest du das so schnell wie möglich nachholen. Denn die Kalkablagerung kann die Wärmeabgabe ans Wasser behindern. Dies hat zur Folge, dass das Gerät deutlich mehr Energie aufwenden muss, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Solltest du dir nicht sicher sein, wie man einen Durchlauferhitzer richtig entkalkt, scheue dich nicht, deine*n Vermieter*in darauf anzusprechen.
3. Fehler: Dein Gerät läuft nicht im Eco-Modus
Nicht nur die Spül- oder die Waschmaschine können im Eco-Modus arbeiten. Auch moderne Durchlauferhitzer verfügen heutzutage über das umweltfreundliche und vor allem stromsparende Programm. Wenn du in der Küche oder im Bad ein recht modernes Gerät hängen hast, solltest du dir es einmal genauer anschauen. Denn wer die stromsparende Funktion nicht nutzt, wirft unnötig viel Geld aus dem Fenster.
4. Fehler: Dein Durchlauferhitzer ist veraltet
Wie bei allen Elektrogeräten gilt: Je älter sie sind, umso schlechter fällt ihre Energieeffizienz aus. Wer seinen Stromverbrauch senken und somit bares Geld einsparen möchte, sollte über den Kauf eines neuen Geräts nachdenken. Natürlich ist eine derartige Neuanschaffung immer mit hohen Kosten verbunden. Doch eines können wir dir sagen: Die Investition wird sich schneller auszahlen, als du denkst. Denn schließlich hat das alte Gerät deine Stromrechnung in der Vergangenheit unnötig in die Höhe getrieben.
Weitere Möglichkeiten, um in den eigenen vier Wänden Strom zu sparen, findest du hier:
- Hausarbeit ohne Stromverschwendung? So hörst du auf, sinnlos Energie zu verheizen
- Sauber und stromsparend: So taust du deinen Gefrierschrank schnell und hygienisch ab
- Stecker bei Haushaltsgeräten ziehen: Ist das wirklich nötig?