Das ist der schlechteste Standort überhaupt für deine Hortensien!

Hortensien sind meine absoluten Lieblingsblumen. Besonders die blauen Bauernhortensien haben es mir angetan. Doch dieses Jahr war ich ziemlich frustriert: Meine Pflanzen wollten nicht richtig blühen, manche verloren sogar ihre Farbe. Also habe ich mich gefragt: Woran liegt das nur? Die Antwort ist eindeutig: am falschen Standort. Und der kann für Hortensien schnell zur echten Belastungsprobe werden. Hier verrate ich dir, welche Standorte in deinem Garten nicht für Hortensien geeignet sind.
Das ist der schlechteste Standort für Hortensien
Am ungeeignetsten ist ein Standort, der gleichzeitig pflegeintensiv und nährstoffarm ist. Das gilt vor allem für sandige Böden in voller Sonne. Hier trocknet die Erde zu schnell aus und kann kaum Wasser oder Nährstoffe speichern. Wer seine Hortensien dort pflanzt, muss ständig gießen und düngen und selbst dann bleibt das Ergebnis meist enttäuschend. Hortensien gelten in dieser Umgebung meist als blühfaul und lassen schnell die Köpfe hängen.
Wo Hortensien tatsächlich aufblühen
Ideal ist ein halbschattiger bis schattiger Platz, etwa unter lichten Bäumen oder an der Nordseite des Hauses. Der Boden sollte humusreich, leicht sauer und gleichmäßig feucht sein. Staunässe vertragen Hortensien zwar auch nicht, aber eine gute Wasserversorgung ist entscheidend für ihr Wachstum und ihre Blütenpracht.
Unterschiedliche Sorten haben verschiedene Ansprüche
Nicht jede Hortensie reagiert gleich empfindlich.
-
Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) lieben humusreiche, saure Böden und sind besonders wählerisch beim Standort.
-
Rispenhortensien (Hydrangea paniculata) sind robuster und vertragen etwas mehr Sonne.
-
Schneeballhortensien (Hydrangea arborescens) wie die Sorte "Annabelle" kommen ebenfalls mit mehr Licht klar, solange die Erde nicht austrocknet.
-
Kletterhortensien (Hydrangea petiolaris) gedeihen auch in tiefem Schatten, solange sie genügend Feuchtigkeit bekommen.
Deshalb verlieren- oder wechseln deine Hortensien ihre Farbe
Ein weiteres spannendes Detail: Hortensien können ihre Blütenfarbe je nach Bodenbedingungen verändern. Entscheidend ist der pH-Wert. In sauren Böden (pH unter 5,5) können die Pflanzen Aluminium aufnehmen, was die Blüten blau färbt. In neutralen bis alkalischen Böden (pH über 6) verlieren die Hortensien diesen Effekt und blühen rosa. Deshalb kann es sein, dass eine einst blaue Hortensie plötzlich ohne dein Zutun rosa erscheint. Wer die Blütenfarbe beeinflussen möchte, kann den Boden mit speziellem Hortensiendünger oder Alaun behandeln.
Wenn du Hortensien ebenso sehr liebst wie ich und gerne mehr über die Pflege erfahren möchtest, sind diese Artikel genau das richtige für dich:
- Hortensien blühen nur dann üppig, wenn sie richtig geschnitten werden. Je nach Art gibt es unterschiedliche Techniken und Zeitpunkte, die du kennen solltest.
- Im Herbst brauchen Hortensien Schutz vor Frost – besonders im Kübel. Statt dicker Mulchschichten gibt es jedoch einen einfachen Trick, mit dem du sie sicher und ohne großen Aufwand überwintern kannst.
-
Hortensien umzupflanzen erfordert gutes Timing und den richtigen Platz. Nur so gelingt der Neustart ohne Wachstumsprobleme und mit voller Blütenpracht.