Eukalyptus überwintern: Das ist das beste Winterquartier für die Kübelpflanze

Eukalyptus ist auch in Deutschland kultivierbar, bevorzugt jedoch wärmeres Klima. Aber kein Problem: Mit ein paar Tricks übersteht die Kübelpflanze die kalte Jahreszeit. Lies hier, was das ideale Winterquartier ist und wie du Eukalyptus Schritt für Schritt überwinterst.
Eukalyptus überwintern: Zeitpunkt, Winterquartier & Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der erste Frost klopft schon an die Fensterscheibe und dein Eukalyptus (Eucalyptus) steht noch draußen? Dann hast du jetzt einiges zu tun, denn nicht jede Eukalyptus-Art verträgt Minusgrade. Manche Arten halten Frost und Kälte kurzzeitig aus, aber die meisten Kübelpflanzen leiden unter den niedrigen Temperaturen. Ab Oktober wird es also Zeit, deinen Eukalyptus zu überwintern.
Welcher Eukalyptus ist winterhart?
Eukalyptus stammt aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae) und kommt ursprünglich aus Australien. Da kann man sich schon glatt denken, dass diese Pflanze höhere Temperaturen bevorzugt. Die meisten Arten sind entsprechend auch nicht winterhart. Temperaturen bis -5 °C vertragen Eukalyptus-Arten – aber nur kurzzeitig!
Es gibt trotzdem eine Art, deren Winterhärte ausgeprägter ist. Das ist der Mostgummi-Eukalyptus (Eucalyptus gunnii), auch Tasmanien-Eukalyptus genannt. Diese Art verträgt Temperaturen bis -10 °C. Besonders robust ist die Sorte Eucalyptus gunnii 'Azura'*. Sie ist winterhart bis -20 °C. Mit 'Azura' triffst du also auch in unseren Breiten eine gute Wahl.
Winterquartier: Kann Eukalyptus draußen überwintern?
Ja, die Sorte Eucalyptus gunnii 'Azura' kann in jedem Fall im Freien ausgepflanzt überwintern. Am besten ist ein geschützter Standort (z. B. an einer Hauswand), wo es nicht zu Staunässe kommt. Wenn dein Eukalyptus im Frühjahr seine Blätter verliert, dann kann das die Folge von zu wenig oder zu viel Wasser im Winter sein.
Deine Pflanze solltest du trotzdem mit geeignetem Material vor Frost schützen. Den Wurzelbereich legst du mit Mulch, Laub oder Stroh aus und deckst dieses Material mit Tannenzweigen ab, damit es nicht weggeweht wird. Den Stamm umwickelst du mit Vlies, einer Matte aus Jute, Stroh oder mit Schilf, damit keine Frostrisse entstehen.
Eucalyptus gunnii 'Azura' im Topf sollte zudem sowieso frostfrei überwintern – also drinnen! Das gilt auch für alle anderen Eukalyptus-Sorten. Als Winterquartier eignet sich ein frostfreier, heller Ort mit 10 bis 15 °C ohne trockene Heizungsluft. Vielleicht hast du ein Gewächshaus oder einen Wintergarten zur Verfügung. Das wäre ideal für deinen Eukalyptus.
Eukalyptus drinnen überwintern: So gelingt es dir Schritt für Schritt
Die Überwinterung von Eukalyptus im Haus ist recht schwierig, wenn die Bedingungen nicht optimal sind. Deshalb ist es besonders wichtig, dass du folgende Schritte beachtest, damit deine Pflanze nicht stirbt:
Schritt 1: Bevor du deinen Eukalyptus reinholst, solltest du seine Triebe leicht zurückschneiden. Der radikale Rückschnitt folgt im Frühling.
Schritt 2: Ab Oktober holst du deinen Eukalyptus ins Haus oder in deine Wohnung und stellst den Kübel an einen hellen Ort. Eukalyptus braucht es ganzjährig sonnig, also muss auch das Winterquartier hell sein. Ein unbeheizter Wintergarten mit 10 bis 15 °C wäre ideal. Alternative Standorte sind leicht beheizte Gewächshäuser und helle Treppenhäuser, Flure oder Garagen.
Schritt 3: Gieße deinen Eukalyptus im Winterquartier wenig. Erst, wenn die Erde fast ausgetrocknet ist, solltest du deiner Pflanze etwas Wasser geben.
Schritt 4: Achte außerdem darauf, deine Pflanze auch im Winter alle zwei Wochen zu düngen.
Schritt 5: Es kommt vor, dass sich im Winter Woll- oder Schildläuse auf dem Eukalyptus sammeln. Dagegen helfen Hausmittel oder spezielle Pflanzenschutzmittel.
Schritt 6: Nach den Eisheiligen im Mai kann dein Eukalyptus wieder ins Freie.
Mit diesen Tipps solltest du nun gut vorbereitet sein, um dich der Gartenarbeit zu widmen. Dann heißt es jetzt: Eukalyptus zurückschneiden, reinholen und richtig pflegen im Winterquartier. Viel Erfolg beim Überwintern!
Du möchtest noch weitere Pflanzen erfolgreich durch die kalte Jahreszeit bringen? Dann haben wir in unserer Bildergalerie die wichtigsten Tipps für dich: