Einblatt düngen: Dieser Abfall vom Frühstückstisch ist der beste Dünger

Damit das Einblatt gesund bleibt und regelmäßig neue Blüten entwickelt, braucht es die passende Düngung. Viele schwören auf Hausmittel, doch nicht alles ist gut für diese Zimmerpflanze.
Einblatt düngen mit Kaffeesatz?
Um Blätter und Blüten zu versorgen, braucht dein Einblatt Stickstoff, Phosphor und Kalium, also die drei Hauptnährstoffe:
- Stickstoff: Unterstützt das Wachstum der Blätter
- Phosphor: Fördert die Bildung der Blüten
- Kalium: Stärkt das Einblatt und macht es widerstandsfähig
Wenn du das bei der Pflege deines Einblatts nicht beachtest, wächst es anfangs wahrscheinlich wunderbar, doch irgendwann wirken die Blätter schlaff und blass. Genauso ist es mir passiert.
Ich habe dann den Tipp bekommen, mein Einblatt mit Kaffeesatz zu düngen. Und tatsächlich, seitdem wächst mein Einblatt super! Die Blätter glänzen sattgrün, die Blüten erscheinen regelmäßig – ein kleiner Erfolg, der mich jedes Mal stolz macht!
Weitere Dünger aus der Küche findest du in unserer Bildergalerie:
Wann und wie oft muss ich mein Einblatt düngen?
Dünge dein Einblatt am besten das ganze Jahr über. Während der Blütezeit (März bis September) führst du häufiger Nährstoffe zu als im Herbst/Winter. Im Frühling/Sommer braucht deine Zimmerpflanze den Dünger schließlich, um kräftig zu wachsen und Blüten zu bilden.
- März bis September: 1–2 Mal pro Woche
- Oktober bis Februar: alle 4–6 Wochen
Wie dünge ich mein Einblatt richtig?
Kaffeesatz ist ein geeignetes Hausmittel, um dein Einblatt zu düngen. Das Abfallprodukt enthält die wichtigen Hauptnährstoffe, auf die deine Zimmerpflanze angewiesen ist. Behalte aber im Hinterkopf, dass du Kaffeesatz sparsam einsetzen solltest, da das Hausmittel den pH-Wert des Bodens senken kann.
Lasse deinen Kaffeesatz zuerst vollständig trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Nimm danach einfach einen Löffel des Abfallprodukts und mische es unter die oberste Erdschicht. Schon bist du fertig.
Ich empfehle dir, Kaffeesatz nicht als alleinigen Dünger zu verwenden. Am besten, du nutzt das Hausmittel als Ergänzung zu regulären Pflanzendüngern. Hausmittel wie Kaffeesatz sind einfach nicht ausgewogen genug, um dein Einblatt rundum zu versorgen. Nutze also auch einen kaliumbetonten Pflanzendünger*.
Mein Einblatt steht heute kräftig und gesund in meinem Wohnzimmer. Mit der richtigen Pflege, ein bisschen Geduld und der Kombination aus bewährtem Pflanzendünger und natürlichen Hausmitteln kann man Zimmerpflanzen wirklich Gutes tun. Viel Glück mit deinem Einblatt!
Weitere Dünger-Tipps findest du hier:
- Basilikum düngen: Dieser Obst-Abfall sorgt für einen üppigen Pflanzenwuchs
- Orchideen düngen: Der beste Dünger ist eine einfache Backzutat
- Paprika düngen: Der Lebensmittel-Trick ist die beste Lösung für eine reiche Ernte
*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE National Brands Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen dir hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.