Pflege in der kalten Jahreszeit

Canna überwintern: Mit dem Zeitungs-Trick bringst du sie sicher durch den Winter

Große rosafarbene Blüten einer Canna-Pflanze mit grünen Blättern und knospigen Samenständen im tropischen Garten.
© Shutterstock/Eline Bouwman- van Ginkel
Mit diesen Tipps überwinterst du deine Canna erfolgreich.

Canna ist eine der beliebtesten Balkon- und Kübelpflanzen – doch winterhart ist sie leider nicht. Lies hier, wie du das Indische Blumenrohr im Herbst auf die kalte Jahreszeit vorbereitest und erfolgreich überwinterst.

Balkon winterfest machen: 4 Dinge, die fast alle vergessen

Canna überwintern: Zeitpunkt, Winterquartier & Schritt-für-Schritt-Anleitung

Auf dem Balkon merke ich es nun wirklich: Mit einer frischen Brise wird das Saisonende angekündigt. Der Herbst hat jetzt definitiv begonnen, weshalb ich schon eifrig dabei bin, mit Jutesäcken meine Balkonpflanzen dick einzupacken. Die beliebte Canna, auch bekannt unter dem Namen Indisches Blumenrohr, muss nun auch auf den Winter vorbereitet werden. Sie ist nämlich nicht winterhart.

Die Canna ist in Mittel- und Südamerika heimisch. Aufgrund dessen kann sie im Winter in Regionen mit starkem Frost nicht im Freien überwintern. In milden Regionen kann es mit dem richtigen Schutz gelingen. 

So kannst du Canna im Garten überwintern

In milden Regionen kann Canna im Freien überwintern, wenn sie ausreichend geschützt wird. Das gelingt nur, wenn du dir sicher bist, dass in deiner Region starke, lang anhaltende Fröste unter -10 °C ausbleiben. 

Zunächst schneidest du das abgestorbene Laub ab. Danach schützt du die Rhizome in der Erde, indem du eine Mulchschicht ausbringst. Du kannst Stroh, Reisig, Zweige oder Laub nutzen. Kies und Schotter sind ungeeignet.

Weitere Tipps für die Überwinterung im Freien findest du auch in unserer Bildergalerie:

Winterquartier: Wo kann Canna überwintern?

Du überwinterst lediglich die Rhizome deiner Canna. Grabe sie aus, reinige sie und dann wickelst du sie in Zeitungspapier, legst sie in etwas Heu oder in Holzspäne. Die Rhizome samt Material kommen in einen Topf und dann stellst du ihn an einen dunklen, kühlen, frostfreien Ort. Ein Keller oder eine Garage eignen sich.

Canna mit Zeitungspapier überwintern: So geht's Schritt für Schritt

Im November treten häufig schon die ersten Fröste auf. In diesem Zeitraum stirbt das Laub deiner Canna ab und das ist dann auch das Zeichen, dass du mit den Vorbereitungen beginnen kannst. Wichtig ist, dass du die Rhizome ausgräbst, bevor der Boden gefroren ist. Verpasst du diesen Zeitraum, bekommst du die Rhizome nicht mehr aus dem Boden heraus.

Du brauchst: 

So gehst du Schritt für Schritt vor:

Schritt 1: Grabe die Rhizome aus. Nimm deine Gabel oder Schaufel und grabe rund um die Canna, sodass du die Rhizome nach oben hebeln kannst. Habe keine Angst, dass du die Rhizome dabei beschädigst. Sie halten einiges aus. 

Schritt 2: Nun solltest du eine ganze Canna-Pflanze in den Händen halten. Die welken Stiele schneidest du jetzt ab.

Schritt 3: Danach reinigst du die Rhizome. Klopfe die Erde vorsichtig ab und spritze sie mit Wasser ab. Dabei kann es ziemlich dreckig werden. Am besteh, du hast alte Kleidung, Gartenschuhe und -handschuhe an.

Schritt 4: Gucke dir alle Rhizome gut an und sortiere alle beschädigten aus. Wenn du deine Canna vermehren möchtest, dann nimm am besten die dicksten Rhizome und teile sie.

Schritt 5: Trimme die Rhizome, d. h. entferne die Haarwurzeln. So treiben deine Canna-Pflanzen im nächsten Frühjahr schneller wieder aus.

Schritt 6: Nun wickelst du die Rhizome in Zeitungspapier und legst sie in einen Topf.

Schritt 7: Den Topf stellst du an einen dunklen, kühlen, frostfreien Ort (z. B. Keller).

Tipp: Etwas Restfeuchte der Rhizome ist völlig normal. Pass aber auf, dass die Feuchtigkeit begrenzt ist, um Fäulnis zu vermeiden.

Wann sollte man Canna aus dem Winterschlaf holen?

Deine Canna-Rhizome bleiben bis zur Wiederanpflanzung im April oder Mai im Winterquartier. Frostgefahr sollte nicht mehr bestehen und die Temperatur liegt möglichst schon stabil über 10 °C, wenn du sie wieder ins Freies setzt.

Unser Podcast rund ums Gärtnern

Außerdem können wir dir unseren Garten-Podcast "Mit Herz & Harke" mit Pflanzen-Experte René Wadas empfehlen. In dieser Folge hat er einige Tipps, wie deine Pflanzen gut durch den Winter kommen. 

*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE National Brands Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen dir hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.
Quellen:
lubera.com, mein-schoener-garten.de, gartenjournal.net
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: