Blütenmeer im Spätsommer

Juli zu spät zum Säen? Von wegen! Diese Blumenpracht blüht dir bald

Bunte Sommerblumen in Gelb, Lila, Weiß und Rosa blühen dicht an dicht in einem sonnigen Garten mit sattgrünem Gras.
© Adobe Stock / sarahdoow
Ja, es ist schon Juli. Und nein, es ist noch nicht zu spät fürs Säen: Diese 5 Sommerblumen blühen dann nämlich pünktlich zum Spätsommer!

Für ein spätes, aber üppiges Blütenfinale: Einige Sommerblumen kannst du auch jetzt im Juli noch direkt ins Beet oder in Töpfe säen – in wenigen Wochen wirst du dein blaues Wunder erleben. Oder dein rotes oder gelbes...

Ich zeige dir hier fünf unkomplizierte Sommerblumen, die schnell keimen, herrliche Blüten hervorbringen, bienenfreundlich sind – und sich sogar für Gartenanfänger*innen perfekt eignen.

Bienenfreundliche Maßnahmen für Garten und Balkon

Sommerastern (Callistephus chinensis)

Knallpinke Astern blühen üppig am sonnigen Wegrand, im Hintergrund violette und rote Blüten vor grünem Blättermeer. | © Adobe Stock / orestligetka
Foto: Adobe Stock / orestligetka
Sommerastern sind pflegeleichte, farbenfrohe Spätblüher, die von Juli bis in den Herbst hinein blühen.

Späte Blüte mit Wow-Faktor: Sommerastern blühen etwa 10 bis 12 Wochen nach der Aussaat – perfekt also für ein spätsommerliches Farbspektakel ab Mitte September. Die Sortenvielfalt reicht von zartem Pastell bis zu kräftigem Violett.

  • Standort: sonnig, möglichst windgeschützt
  • Boden: nährstoffreich, gut durchlässig, nicht zu schwer
  • Gießen: regelmäßig, aber mäßig – keine Staunässe!
  • Tipp: unbedingt jährlich den Standort wechseln – Sommerastern sind empfindlich gegenüber Bodenmüdigkeit. Etwas Kompost beim Säen hilft beim Start.

Jungfer im Grünen (Nigella damascena)

Zahlreiche filigrane Jungfer-im-Grünen-Blüten in zartem Blau leuchten zwischen feinen, hellgrünen Blättern im Sonnenlicht. | © Adobe Stock / Martina
Foto: Adobe Stock / Martina
Die Jungfer im Grünen ist eine zarte, einjährige Zierpflanze mit filigranem Laub und auffälligen Blüten.

Zarte Blüte, starke Wirkung: Diese alte Gartenblume bezaubert mit orientalisch anmutenden Blütenformen – schon ca. acht Wochen nach der Aussaat. Und danach? Hübsche, ballonartige Samenstände, ideal für Trockensträuße.

  • Standort: vollsonnig bis leicht halbschattig
  • Boden: locker, eher mager bis durchlässig – keine hohe Nährstoffversorgung nötig
  • Gießen: nur bei längerer Trockenheit, ansonsten genügsam
  • Tipp: am besten direkt ins Beet säen und später nicht umpflanzen – sie mag keine Standortwechsel. Lässt sich oft zuverlässig selbst wieder aus.

Mädchenauge (Coreopsis tinctoria – einjährige Sorten)

Leuchtend gelbe Sommerblumen mit dunkelroter Mitte tanzen im Wind auf einer bunten Wildblumenwiese in voller Blüte. | © Adobe Stock / Alexandra
Foto: Adobe Stock / Alexandra
Die reichblühende Wildblume mit den gelb-roten Blüten wird auch Garten-Färber-Mädchenauge genannt, weil früher damit Textilien orange gefärbt wurden.

Blühfreudig, bienenlieb und total unkompliziert: Gelb mit roten Akzenten – das einjährige Mädchenauge ist ein echtes Spätsommer-Goldstück. Etwa 60 Tage nach der Aussaat geht’s los, dann blüht es fast durchgehend bis zum Herbst.

  • Standort: sonnig bis vollsonnig
  • Boden: durchlässig, leicht sandig, eher nährstoffarm
  • Gießen: nur bei längerer Trockenheit – Staunässe vermeiden
  • Tipp: Verblühtes regelmäßig ausputzen – das verlängert die Blütezeit enorm. Ideal auch für Töpfe oder Balkonkästen.

Phacelia (Büschelschön)

Lila und weiße Wildblumen blühen dicht an dicht auf einer Wiese unter pastellfarbenem Abendhimmel mit Wolkenfetzen. | © Adobe Stock / Alice_D
Foto: Adobe Stock / Alice_D
Phacelia, auch Büschelschön genannt, bietet mit ihren zartvioletten Blüten Insekten wie Bienen und Hummeln eine reich gedeckte Tafel.

Bienenliebling mit Bodenpflege-Bonus: Phacelia ist der Überflieger unter den Sommerblumen – kaum gesät, schon blüht sie. Nach etwa vier bis sechs Wochen locken ihre blauen Büschelblüten Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an.

  • Standort: sonnig, gern etwas windoffen
  • Boden: locker bis sandig, gern leicht kalkhaltig – anspruchslos
  • Gießen: nur bei anhaltender Trockenheit – sehr genügsam
  • Tipp: nach der Blüte einfach untergraben – das lockert den Boden und wirkt wie eine natürliche Gründüngung. Perfekt fürs nächste Gartenjahr!

Kalifornischer Mohn (Eschscholzia californica)

Leuchtend gelb-orangefarbene Blüten des Kalifornischen Mohns blühen dicht an dicht zwischen feingliedrigen grünen Blättern. | © Adobe Stock / Nick Taurus
Foto: Adobe Stock / Nick Taurus
Leuchtendes Gold in voller Blüte: Der Kalifornische Mohn stammt ursprünglich aus den USA, hat sich aber längst in vielen europäischen Gärten etabliert.

Sonniges Leuchten – mit Westküsten-Flair: Der Kalifornische Mohn bringt wunderbar sommerliches Feeling ins Beet: orangegelb, leicht seidig und in Gruppen gesät ein echter Hingucker. Er keimt schnell, blüht etwa acht Wochen nach der Aussaat und ist dabei extrem pflegeleicht.

  • Standort: vollsonnig – je mehr Licht, desto besser
  • Boden: sandig, durchlässig, nährstoffarm – mag’s trocken
  • Gießen: kaum nötig – nur bei längerer Trockenheit
  • Tipp: direkt ins Beet oder in große Töpfe säen – Umpflanzen verträgt er schlecht. Ideal für Naturgärten oder steinige Flächen.

Blühmischungen für alle, die's bunt mögen

Roter Mohn, blaue Kornblumen und bunte Wildblumen blühen dicht an dicht in einer sommerlich leuchtenden Blumenwiese. | © Adobe Stock / Marina Lohrbach
Foto: Adobe Stock / Marina Lohrbach
Ein spätsommerliches Farbenmeer, so eine Wildblumen-Blühmischung. Und ein lebendiges Paradies für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten.

Mehr Vielfalt mit einem Griff: Du kannst dich nicht entscheiden oder willst gleich eine ganze Blumenparty im Beet? Dann sind Blühmischungen ideal. Achte beim Kauf auf Hinweise wie "Aussaat bis Juli" oder "schnellblühend" – und am besten auf zertifizierte Mischungen von Umweltorganisationen.
Unsere Lieblingsmischung: Die "Bienenweide" vom BUND – mit Ringelblumen, Kornblumen, Schleierkraut und anderen Insektenlieblingen.

Du siehst: Der Sommer ist noch lange nicht vorbei – im Gegenteil! Mit den richtigen Sommerblumen kannst du in wenigen Wochen nochmal so richtig aufdrehen, der Juli ist absolut noch nicht zu spät fürs Aussäen. Viel Freude an der spätsommerlichen Blütenpracht!

Dürfen es noch mehr Garten- und Pflanzthemen sein? Bitte schön:

Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: