Sonne oder Frost?

Christi Himmelfahrt, Muttertag, Eisheilige: So überrascht uns das Wetter laut Meteorologe im Mai 

Gelbe Tulpe im Garten unter Frost.
© istock/Dmitry Vdovichenko
Harte Spätfröste rund um die Eisheiligen machen Frühlinsblühern wie Tulpen im Garten schwer zu schaffen.

Über das Wetter im Mai gibt es jede Menge Bauernregeln. Aber wie viel Wahrheit steckt hinter den Sprichwörtern? Können sie wirklich voraussagen, ob es Regen, Sonne oder Frost geben wird? Was haben die Eisheiligen damit zu tun? Und wie wird das Wetter am Vater- und Muttertag? BILD der FRAU hat bei Diplom-Meteorologe Dominik Jung nachgefragt. Seine Antwort überrascht. 

"Der Mai bringt Blumen dem Gesichte, aber dem Magen keine Früchte" Kennst du diese Bauernregel? Für jeden Monat gibt es welche. Auch für den Monat Mai. Aber wie viel Wahrheit steckt dahinter? Und wer nutzt sie überhaupt noch?

Bauernregeln sind ja traditionelle Weisheiten oder Sprichwörter, die oft von bäuerlichen Familien oder in ländlichen Gemeinden verwendet werden, um das Wetter, landwirtschaftliche Aktivitäten oder andere Naturphänomene vorherzusagen.

BILD der FRAU hat bei Wetterexperte Dominik Jung nachgefragt. Sind Bauernregeln noch sinnvoll? Und wie wird das Wetter im Mai? 

Bauernweisheit enthüllt: Warum ein kühler Mai Gold wert ist

Eisheilige: Sind die kalten Tage nur ein Mythos?

Für den Mai gibt es verschiedene Bauernregeln. Sie basieren oft auf langjährige Beobachtungen von Wetter- und Naturveränderungen und werden häufig in Form von Reimen oder kurzen Sätzen überliefert. Hier sind vier Beispiele und ihre Bedeutung: 

  • "Der Mai kühl und nass, füllt des Bauern Scheun' und Fass."

Diese Bauernregel bedeutet, dass ein kühler und feuchter Mai gute Bedingungen für die Landwirtschaft und den Ernteertrag sein kann.

  • "Morgenrot im Mai, nimmt der Bauern Hoffnung nie."

Ein roter Himmel am Morgen im Mai wird oft als Anzeichen für schlechtes Wetter interpretiert, das die Hoffnung der Bauern auf eine gute Ernte trüben kann.

  • "Mairegen bringt Segen."

Regen im Mai wird oft als positiv angesehen, da er das Wachstum von Pflanzen fördern und zur Ertragserhöhung beitragen kann.

  • "Im Mai viel Freude, dann gibt's auch gute Hude."

Eine Hude ist eine Weide für das Vieh. Diese Bauernregel besagt, dass ein angenehmer und freudiger Mai auch gute Weidebedingungen für das Vieh mit sich bringen wird.

Bauernregeln im Mai: Soviel Wahrheit steckt laut Wetterexperte dahinter

Wie viel Wahrheit steckt in Bauernregeln? Sind sie überhaupt noch sinnvoll? Genau das wollte BILD der FRAU von Wetterexperte Dominik Jung wissen.

BILD der FRAU: Lieber Herr Jung, was halten Sie von Bauernregeln?

Dominik Jung: Als Mann vom Fach, als Diplom-Meteorologe, der sich mit wissenschaftlichen Fakten auseinandersetzt, halte ich Bauernregeln nur eingeschränkt für verwertbar. Die sind über die Jahrhunderte gewachsen, sie passen eigentlich nur zufällig, wenn überhaupt. Wenn am 1. Mai Wind oder Sturm ist, soll es das ganze Jahr so sein? Schon diese Aussage allein ist völliger Humbug. Selbst wenn die Regeln vielleicht in Teilen mal zutreffend waren: Aufgrund der Klimaveränderung passt da ohnehin vieles nicht mehr. Vom Wetter des 1. Mais auf das gesamte restliche Jahr schließen zu wollen, ist unmöglich!

Also sind Bauernregeln wie "Windet's am ersten Mai, dann das ganze Jahr" oder "An Jacobi heiß und trocken, kann der Bauersmann frohlocken" totaler Quatsch?

Dominik Jung: All diese aufgeführten Regeln beziehen sich auf einen Tag und versuchen dann von diesem einen Tag aus eine Wetterprognose für die nächsten Wochen oder gar Monate zu machen. Das ist in der Tat alles Unsinn und hat mit seriöser Wissenschaft nichts zu tun. Es sollte dann auch weiterhin da stehen, wo es ist: auf unterhaltsamen Kalendern.

Schönes Wetter im Anmarsch: Vatertag mit strahlender Sonne genießen

Wie wird das Wetter am Vatertag?

Dominik Jung: Vatertag ist noch weiter weg. Da sprechen wir vom 29. Mai. Da müssen wir aktuell eher raten. Doch wenn diese Hochdruckwetterlage weitergeht wie bisher, sollte auch an dem Tag alles recht freundlich sein, mit Sonnenschein und dann vielleicht sogar sommerlicher Wärme um 25 Grad

Auch lesenswert: Verschicke die perfekten Vatertags-Sprüche über WhatsApp: Emotional, lustig und komplett kostenlos - finde bei BILD der FRAU die besten Worte für deinen Papa. 

Muttertag im Garten: Sonne und 25 Grad laden zum Grillen ein

Im Mai jagt ein Feiertag den nächsten: Wie sieht es an Muttertag aus? Können wir in Deutschland im Garten mit der Mama grillen? Oder sitzen wir lieber im Wohnzimmer bei Kaffee und Kuchen?

Dominik Jung: So nun ist erstmal die Wärme weg und es ist frischer geworden, wenn auch schon das nächste Hoch da ist. Bis Sonntag, Muttertag, sieht es wieder ganz freundlich aus: 16 bis 22 Grad, meist trocken und ein Mix aus Sonnenschein und Wolken. Zum Grillen sollte das reichen, den Regenschirm brauchen wir offenbar nicht.

Auch lesenswert: Persönlich, kreativ und günstig: Die schönsten DIY-Geschenkideen zum Muttertag 2025, die jede Mama glücklich machen!

Eisheilige im Mai: Statt Frost gibt's sommerliche Temperaturen

Vom 11. Bis 15. Mai sind auch wieder die Eisheiligen. Jetzt fragen sich Hobbygärtner*innen zurecht, ob es wieder zu Frost und kaputten Pflanzen kommen kann.

Dominik Jung: Insgesamt soll der Mai zwar "nur durchschnittlich temperiert", aber zumindest auch recht trocken ausfallen, also recht schöne Tage. Da die Nächte zeitweise klar sein, sind Nachtwerte unter 10 Grad nichts Ungewöhnliches.

In einigen Senken kann es in den kommenden Tagen immer nochmal Bodenfrost geben.

Das BILD der FRAU-Fazit: Wer seine Pflanzen liebt und sie mühsam überwintert hat, sollte mit dem Rausstellen auf Balkon oder in den Garten noch warten.

Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: