Ameisen auf Gartenmöbeln: Die beste Lösung ist ein Küchengewürz

Ameisen verbreiten sich überall im Garten, einige krabbeln auch auf Gartenmöbeln herum. Lies hier, mit welchem Hausmittel du die Krabbler endgültig loswirst.
Neulich saß ich bei einer Freundin im Garten. Die Sonne schien, wir tranken Aperol Spritz, knabberten an ein paar Snacks und die ersten roten Stauden blühten schon. Alles war perfekt, bis plötzlich etwas über meine Schulter krabbelte: Ameisen.
Ich dachte noch: eine Ameise? Nicht schlimm! Doch dann sah ich genauer hin – auf jedem Gartenstuhl und auf dem Holztisch: Ameisen, überall. Eine ganze Kolonne auf dem Vormarsch!
Nicht schön, wenn du mich fragst. Auch wenn Ameisen im Garten eigentlich ein gutes Zeichen sind. Trotzdem: Wenn sie deine Gartenmöbel erobern, musst du etwas tun. Ich zeige dir, wie du sie ganz friedlich wieder loswirst.
Ameisen auf Gartenmöbeln: Was jetzt wirklich hilft
Eins steht fest: Ameisen kommen nie allein. Und sie kommen nicht zufällig. Wenn du sie eine Weile beobachtest, merkst du schnell, dass sie einem Plan folgen. Und manchmal führt der eben direkt auf deine Sitzkissen.
Von März bis April ist es vorwiegend die Schwarze Wegameise (Lasius niger), die uns im Garten und im Haus nervt. Die findet sogar den Weg bis in die Küche. Genau so eine Ameise saß auch auf mir, als ich bei meiner Freundin im Garten war.
Trotzdem darf man nicht vergessen, dass Ameisen sehr wichtig für unser Ökosystem sind – sie sind keine Bösewichte. Ganz im Gegenteil, sie sind wahre Nützlinge! Sie verbreiten die Samen von Wildpflanzen, lockern den Boden und helfen sogar bei der Humusbildung. Nützlinge durch und durch!
Lesetipp: Ameisen im Haus? Dieses alte Hausmittel wirkt immer noch am besten

Erstmal besser als Engerlinge oder der Buchsbaumzünsler, oder? Also grundsätzlich ist alles gut. Aber trotzdem, nur weil Ameisen nützlich sind, müssen sie ja nicht auf deinen Gartenmöbeln herumkrabbeln. Die wichtige Frage ist: Warum eigentlich gerade deine Gartenstühle? Was zieht sie da so magisch an?
Warum krabbeln Ameisen auf meinen Gartenmöbeln?
Warum ausgerechnet die Gartenmöbel? Die Antwort ist simpel – und hat viel damit zu tun, was wir Menschen dort hinterlassen: Essensreste, klebrige Gläser, süße Getränke. Kein Wunder also, dass bei meiner Freundin die schwarzen Krabbler über Gartenstühle und Tisch marschiert sind. Dort standen Snacks, Aperol & Co. Wenn Ameisen auf Nahrungssuche sind, kommen Obst, Honigtau und Süßigkeiten wie gerufen.

Aber nicht nur Snacks locken sie an. Manchmal suchen Ameisen auf Gartenmöbeln auch nach dem perfekten Nistplatz. Und warum? Weil es dort trocken und warm ist. Genau das lieben die kleinen Nützlinge.
Auch lesenswert: Ameisen im Blumentopf: Ein simples Küchengewürz ist die beste Lösung
Das beste Mittel gegen Ameisen auf Gartenmöbeln
Nach dem Desaster in ihrem Garten hat meine Freundin sofort gehandelt. Die Ameisen auf ihren Gartenmöbeln mussten weg – aber bitte friedlich. Schließlich sind Ameisen keine Schädlinge, sondern Nützlinge, die einen respektvollen Umgang verdient haben. Also hat sie sich auf die Suche gemacht und ist auf eine geniale Lösung gestoßen: Duftbarrieren.
Ameisen haben eine supersensible Nase. Und genau das kann man sich zunutze machen. Bestimmte Düfte schrecken sie ab, ohne die Nützlinge zu töten. Ganz vorne mit dabei ist Zimt. Das Küchengewürz kannst du ganz einfach entlang der Tischbeine oder Möbelkanten verstreuen – das mögen die Krabbler gar nicht.
Auch Zitronensaft, Essigwasser oder Lavendelöl helfen super. Einfach mit einem Tuch auftragen oder in eine Sprühflasche füllen und los geht's. Und falls du Kreide zu Hause hast: Zieh damit einen breiten Strich rund um die Gartenmöbel. Der Geruch bringt ihre Duftspur ganz schön durcheinander.
✅ Vorteil: sanft, ungiftig, sofort einsetzbar
⚠️ Nach Regen oder Gießen regelmäßig erneuern
Auch interessant: Ameisen im Rasen? Die beste Lösung ist eine simple Küchenzutat
Ameisen im Garten: Weitere schnelle Lösungen
Was ich dir auch unbedingt ans Herz legen würde: Reinige deine Gartenmöbel regelmäßig und gründlich. Denn Essensreste, Zucker, klebrige Limo und Blütenstaub sind für Ameisen wie eine Einladung mit goldener Schleife. Weg damit!
- Tische und Stühle solltest du nach dem Essen gründlich mit Wasser und Essig abwischen
- Achte besonders auf klebrige Ritzen und Tischbeine
- Vermeide Müll, Kompost oder reifes Obst in der Nähe deiner Gartenmöbel
✅ Vorteil: vorbeugend und nachhaltig
⚠️ Besonders wichtig nach Grillabenden oder Kindergeburtstagen
Und wenn du schon eine Ameisenstraße bei dir im Garten entdeckt hast? Dann heißt es, Duftspur stören!
- Wische die Duftspur mit einem Tuch ab – gerne mit Spülmittel oder Zitronensaft
- Schotte danach den Weg von der Möbelkante zum Boden ab
✅ Sofort-Effekt bei bereits vorhandener Kolonne
🚫 Kein Gift nötig
Was du lieber nicht tun solltest:
- Setze keine Backpulver-Fallen oder heißes Wasser gegen Ameisen an – das tötet sie grausam
- Nutze auch keine chemischen Sprays, besonders nicht in der Nähe von Kindern, Haustieren oder Lebensmittel
Schau dir auch gern unseren Instagram-Beitrag über Ameisen an:
Fazit: Kombination aus Reinigung und Duftstoffen
Ich verstehe dich total, wenn du bei einer Ameisenplage direkt alles stehen und liegen lassen möchtest, um die Krabbler schnellstmöglich loszuwerden. Krabbelalarm pur! Lass dich nicht aus der Ruhe bringen.
Das Beste, was du jetzt tun kannst: Reinige deine Gartenmöbel und setze auf natürliche Duftstoffe zur Abschreckung und Störung der Ameisenstraße. Diese Kombi wirkt, und zwar schnell, effektiv und sanft. Viel Erfolg!
Weitere Ameisenthemen findest du hier:
- Diese 5 Pflanzen vertreiben Ameisen – ganz ohne Chemie
- Ameisen in der Wohnung? Dieses Küchengewürz vertreibt sie sofort!
- Ameisen im Hochbeet: Dieses Küchengewürz ist die beste Lösung