Violetter Wow-Effekt

Allium im Staudenbeet: Mit diesen Tipps blüht dein Zierlauch wie verrückt

Dichtes Feld violetter Alliumblüten mit kugelförmigen Dolden auf hohen, grünen Stielen bei hellem Sonnenlicht.
© AdobeStock/photology1971
Allium ist sehr pflegeleicht. Mit den richtigen Tipps, wird aus dem Zierlauch ein Blütenmeer im Garten.

Allium ist ein echter Blickfang für Garten und Balkon: pflegeleicht, sonnenhungrig und mit wunderschönen Blütenkugeln, die jedes Staudenbeet aufwerten. Wann du deinen Zierlauch pflanzen solltest, was er zum Blühen braucht – und mit welchen einfachen Pflegetipps dein Garten im Mai in voller Pracht leuchtet, erkläre ich dir gern. 

Allium ist bei Hobbygärtner*innen äußerst beliebt: Kein Wunder, der Zierlauch ist nicht nur ein echter Hingucker im Garten, sondern gehört zu den unkompliziertesten Zwiebelpflanzen, die ich kenne. Besonders hübsch finde ich die riesigen Blütenkugeln, die auf stabilen, fast blattlosen Stängeln thronen. Die ziehen auch Insekten als Nahrungsquelle magisch an.  

Wenn du auch deinen Staudenbeet im Garten oder Kübelpflanzen auf dem Balkon mit Allium verschönern möchtest, gibt es ein paar einfache Pflegetipps, damit aus dem Zierlauch ein wunderschönes Blütenmeer entstehen kann. 

Auch spannend: So kannst du deinen Rasenschnitt sinnvoll weiterverwerten: 

Rasenschnitt sinnvoll nutzen

Allium-Zauber im Mai: Dieser Zierlauch bringen Eleganz ins Staudenbeet

Wusstest du, dass Zierlauch zur Gattung Allium gehört, die mit über 900 Arten eine der größten Gattungen der Zwiebelblumen darstellt? Es gibt daher nicht nur dekorative Zierarten, sondern auch die, die du fürs Kochen oder für Salate benutzt. Dazu gehören beispielsweise Speisezwiebel, Knoblauch, Bärlauch, Porree und Schnittlauch. Die Zierarten kommen ursprünglich aus den Trockenregionen Zentralasiens – insbesondere aus Steppen und gebirgigen Landschaften. Kein Wunder also, dass sich Allium zu einer pflegeleichten, robusten und genügsamen Pflanze entwickelt hat. 

Ich mag Allium besonders gerne, weil sie mit ihren kugelrunden, sternförmigen Blütenständen – in Farben von Violett über Weiß bis hin zu Blau – ein exotisches Flair und strukturierte Eleganz ins Staudenbeet bringt. Wenn es dir genauso geht, hab ich ein paar hilfreiche Pflegetipps für dich, damit du lange Freude an deinem Zierlauch hast. 

Allium liebt Sonne! An diesem Standort blüht dein Zierlauch wie verrückt

Wenn aus deiner Zierlauch-Knolle ein Blütenmeer werden soll, ist der richtige Standort wichtig. Allium hat in dieser Hinsicht viel mit uns Hobbygärtner*innen gemeinsam: Das Zierlauch liebt Sonne. Pflanze deinen Zierlauch daher am besten in ein Staudenbeet, das einen vollsonnigen oder maximal halbschattigen Standort hat. So gewährleistest du, dass deine Allium-Pflanze genügend Energie für ihre kurze, aber intensive Wachstums- und Blühphase aufnehmen kann.

Dein Allium mag zudem einen lockeren, humosen Boden, der gut durchlässig ist. Wie viele andere Pflanzen auch mag der Zierlauch überhaupt keine Staunässe. Kein Wunder: Deine Pflanze kommt ja ursprünglich auch aus trockenen Regionen und die Zierlauch-Zwiebeln könnten dann schnell anfangen zu faulen. 

Hast du in deinem Garten einen lehmigen Boden, solltest du das Pflanzloch, in das du deine Allium-Zwiebeln setzt, daher mit etwas Sand oder feinem Kies verbessern. So kann Regen- oder Gießwasser schneller abfließen und dein Zierlauch bekommt quasi keine nassen Füße.  

Zierlauch pflanzen? Nur im Herbst gelingt dir das Blütenwunder!

Hobbygärtner*innen, die Allium in den Garten pflanzen wollen, sollten die Zierlauch-Zwiebeln am besten im Herbst unter die Erde bringen. Von September bis vor dem ersten Frost im November ist der Boden noch warm genug, damit deine Allium-Zwiebeln vor dem Wintereinbruch Wurzeln bilden können.

Achte bei der Gartenarbeit darauf, dass das Pflanzloch etwa dreimal so tief sein sollte, wie die Höhe der Zwiebel. Möchtest du ein ganzes Staudenbeet mit Allium bepflanzen, brauchst du genügend Abstand. Größere Zierlauch-Arten brauchen mehr Platz als kompaktere Varianten. Wer mag, kann die eingepflanzten Allium-Zwiebeln mit kleinen Stöckern oder Bambusstäbchen markieren. So holst du die Zwiebeln beim Unkrautjäten oder Umgraben im Frühling nicht versehentlich aus der Erde oder beschädigst sie. 

Allium schneiden? Genau dann musst du zur Gartenschere greifen

Das Beste am Allium ist, dass der Zierlauch nicht nur schön, sondern auch pflegeleicht ist. Gießen brauchst du deine Pflanzen nur bei längerer Trockenheit, besonders während der Wachstumszeit im Frühling. Die meisten Allium-Arten vergilben übrigens schon kurz nach der Blüte. 

Sobald deine Zierlauch-Blüte grün wird, solltest du den Stiel mit der Gartenschere abschneiden. Ansonsten steckt die Pflanze ihre Energie in die Samenbildung und wächst im nächsten Jahr vielleicht nicht mehr. Die abgeschnittenen Stiele kannst du wieder ins Blumenbeet stecken. Mit diesem einfachen Garten-Hack schützt du die Blumenzwiebel vor der Saatbildung, kannst dich aber immer noch an den verblühten Allium im Garten erfreuen. 

Allium düngen: Der perfekte Zeitpunkt für volle Blütenkraft

Um deine Zierlauch-Zwiebeln mit Nährstoffen zu versorgen, kannst du sie im Frühjahr mit einem organischen Blumenzwiebeldünger oder einem Volldünger düngen. 

Allium überwintern? So schützt du deinen Allium richtig

Viele Zierlaucharten sind winterhart. Empfindlichere Sorten oder frisch gepflanzte Zwiebeln sollte man im ersten Winter mit einer lockeren Abdeckung aus Blähschiefer, Kies oder trockenem Laub schützen. Rindenmulch solltest du als Frostschutz lieber nicht verwenden, da er Feuchtigkeit speichert und so Fäulnis begünstigen kann.

Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: