Klick dich durch: Wer diese Zierpflanzen schneidet, wird im Sommer belohnt
Rosen, Lavendel und Co – deine Zierpflanzen im Garten brauchen alle im Laufe des Jahres einen Rückschnitt, damit sie im nächsten Jahr üppig blühen. BILD der FRAU verrät dir, wie du die verschiedenen Zierpflanzen am besten schneidest und welche Fehler dabei passieren können. Und ganz wichtig: Wann ist der beste Zeitpunkt, um Zierpflanzen zu schneiden? Klick dich einfach durch unsere Bildergalerie!
Orchideen schneiden: Was macht man bloß mit den Luftwurzeln?
Orchideen haben Luftwurzeln, Blätter und Blütenstängel – da gibt es eine Menge zu schneiden. Ferner handelt es sich bekanntlich um eine sehr empfindliche Zierpflanze. Wenn du deine Orchidee schneidest, solltest du also besonders aufpassen. Das bekommst du hin! Wichtig ist, dass du den richtigen Zeitpunkt für den Rückschnitt wählst. BILD der FRAU verrät dir auch, wie du mit den Luftwurzeln umgehen solltest.
Rosen schneiden: Auf die Art kommt es an
Auch Rosen brauchen einen regelmäßigen Rückschnitt. Hier kommt es vor allem darauf an, welche Art in deinem Garten wächst. Je nachdem, ob du Buschrosen, Edelrosen, Zwergrosen oder Kletterrosen hast, musst du eine andere Schnitttechnik anwenden. Das Ziel bleibt immer dasselbe: ein schöner Kronenaufbau. Wann du deine Rosen schneiden solltest und welche Fehler passieren können, verrät dir BILD der FRAU.
Dipladenia schneiden: Diese Schnittarten bringen sie zum Blühen
Deine Mandevilla musst du hegen und pflegen, damit sie im nächsten Jahr wieder blüht. Also mache dich gerne bereit für den Rückschnitt deiner Dipladenia. Auf die richtige Schnittart kommt es an. Soll die Mandevilla neu austreiben, brauchst du entweder den Pflegeschnitt oder – noch radikaler – den Verjüngungsschnitt. BILD der FRAU erklärt dir, wie du die Schnittarten umsetzt.
Oleander schneiden: Wann ist der beste Zeitpunkt?
Für eine üppige Blüte musst du deinen Oleander regelmäßig schneiden. Du kannst deine Kübelpflanze sowohl im Frühjahr als auch im Herbst kürzen. Beachte nur, dass sich dann der Rückschnitt unterscheidet. Im Frühjahr wird der Oleander radikal zurückgeschnitten, im Herbst wird er dagegen leicht in Form gebracht. Alles kein Problem, BILD der FRAU erklärt dir mit einer Bild-Anleitung, wie du deinen Oleander schneiden solltest.
Hibiskus schneiden: So zeigt sich deine Pflanze blühfreudig
Hibiskus-Liebhaber*innen sollten trübe, bewölkte Tage im Herbst nutzen, um ihre Pflanze zu schneiden. Die Schnittart ist dabei nicht ganz unwichtig. Um besonders viele Hibiskusblüten zu erhalten, gilt aber grundsätzlich folgende Faustregel: Schneide deinen Hibiskus regelmäßig. Lässt du hier und da mal einen Rückschnitt aus, zeigt sich dein Hibiskus höchstwahrscheinlich blühfaul. Wie du deinen Hibiskus schneiden solltest, verrät dir BILD der FRAU.
Phlox schneiden: So blüht deine Staude im Herbst ein zweites Mal
Dein Phlox lässt im Spätsommer seine Köpfe hängen? Dann solltest du deine Pflanze schneiden, damit sie im Herbst noch einmal blüht. Phlox zählt nämlich zu den Stauden, die nach einem Rückschnitt noch einmal aufblühen. Sobald erste Blüten deiner Staude welken, ist das tatsächlich der beste Zeitpunkt, um Phlox zu schneiden. Wie du vorgehen solltest, erklärt dir BILD der FRAU Schritt für Schritt.
Lavendel schneiden: Richtige Pflege lohnt sich!
Es lohnt sich, deinem Lavendel mit viel Liebe und Pflege zu begegnen. Denn er zieht Bienen, Schmetterlinge und Hummeln an, andererseits vertreibt er Schädlinge – damit ist Lavendel eine der beliebtesten und nützlichsten Pflanzen überhaupt. Wenn du deinen Lavendel schneidest, verlängert sich seine Lebensdauer erheblich. Beachte den richtigen Zeitpunkt für den Rückschnitt.
Flieder und Pampasgras: So klappt der Rückschnitt
Einfach den Sommerflieder wachsen lassen und nicht schneiden? Keine gute Idee! Wenn man Flieder nicht schneidet, brechen die Triebe seitlich weg, weil sie zu weich sind. Auch dein Pampasgras solltest du schneiden. Im Vergleich zu robusten Ästen sind Gräser jedoch sehr zart – so können schnell Fehler beim Schneiden passieren. BILD der FRAU verrät dir alles Wichtige, um Flieder zu schneiden und Gräser zu kürzen.
Fette Henne schneiden: Der Chelsea Chop ist unverzichtbar
Was meinst du, warum manche Fette Hennen im Sommer auseinanderfallen? Die Antwort ist simpel: Die Staude ist zu hoch gewachsen, konnte sich nicht stark verzweigen, sodass ihre schweren Blütenköpfe umkippen. Zu viel Nährstoffzufuhr, falscher Standort oder hoher Wassergehalt im Boden können das Wachstum beeinflussen und die Pflanze instabil machen. Dann hilft ein Rückschnitt, bzw. der Chlesea Chop. Die Anleitung findest du bei BILD der FRAU.
Wie du deine Blauraute schneiden sollst, fragst du dich? Ganz wichtig ist der richtige Zeitpunkt. Im Herbst solltest du den Halbstrauch nie schneiden. Im Frühjahr ist hingegen die beste Zeit für den Rückschnitt. Es dürfen keine starken Fröste mehr drohen, das ist entscheidend! Ansonsten darfst du von Ende Februar bis Ende März gerne Hand anlegen. Den einfachen Trick, was du beim Rückschnitt beachten musst, damit die Blauraute üppiger blüht, verraten wir dir ausführlichen Artikel.
Wenn deine Zierpflanzen im nächsten Jahr üppig blühen sollen, brauchen deine Rosen, dein Oleander und Co einen Rückschnitt. Was musst du wissen? Den richtigen Zeitpunkt für die Gartenarbeit und die richtige Schnitttechnik für jede Zierpflanze solltest du kennen. Wie du Schritt für Schritt vorgehen kannst, liest du bei BILD der FRAU. Klick dich einfach durch die Bildergalerie – viel Erfolg beim Gärtnern.
Du interessierst dich fürs Gärtnern? Dann schau doch mal auf unserer neuen Webseite LandIDEE.de vorbei. Unsere Expert*innen-Redaktion teilt dort ihre persönlichen Tipps und Tricks und wichtiges Pflanzenwissen, damit deine Gartenpflanzen noch schöner wachsen und dein Daumen noch grüner wird!
Linda Pötzsch ist Werkstudentin in der Redaktion der BILD der FRAU und studiert Germanistik in Potsdam. Am liebsten schreibt sie über Gartenthemen und verbringt auch in ihrer Freizeit viel Zeit auf dem Balkon, auf dem sie alles Mögliche für ihre Meerschweinchen anpflanzt.