Einfacher geht's nicht: Diese Weste ist ganz schnell gehäkelt
Zwei Rechtecke, superschnelle Maschen – und das Ergebnis ist eine stylishe Weste, die du auch an kühlen Tagen über deinem Pullover tragen kannst. Hier gibt's die einfache Anleitung – Anfänger*innen willkommen!
Ein Häkelprojekt, das nicht nur gut aussieht, sondern dich auch schön warm hält: Diese lässige Weste ist ideal für Anfänger*innen – mit etwas dickerer Wolle wird daraus dein neues Lieblingsstück für frische Herbstmorgen oder kühle Wintertage.
Aus dünnerer Wolle, etwa Baumwollgarn, kannst du dir aber auch eine leichte Weste häkeln, die du stylish und lässig genauso über deinem warmen Pullover tragen kannst.
Häkel dir die einfachste Weste aller Zeiten
Für diese Weste brauchst du weder Häkelkenntnisse noch viel Zeit. Sie besteht wieder einmal aus nur aus zwei Rechtecken, wird an Rücken und Seiten zusammengenäht und – ganz nach Geschmack – mit Fransen verziert. Und los geht's.
Material:
- Wolle: z. B. mitteldicke Baumwoll- oder Wollmischung (für wärmere Version: Stärke 3 oder 4)
- Häkelnadel: 5–6 mm – je nach Garnstärke
- Maßband, Schere, ggf. Nähnadel, Stichmarkierer
Tipp: Dickeres Garn sorgt zwar für mehr Wärme – aber achte darauf, dass der Stoff nicht zu steif wird. Je lockerer das Maschenbild, desto bequemer fällt die Weste.
So geht's:
Die Weste wird quer gehäkelt – das heißt, du arbeitest nicht wie gewohnt von unten nach oben, sondern seitlich. Du brauchst zwei gleich große Rechtecke. Beginne mit dem ersten.
Startreihe: Du häkelst mit Foundation Double Crochet (FDC) direkt in Stäbchenhöhe. Das sorgt für mehr Elastizität am Rand.
- Schlaufe machen und ein langes Anfangsfaden-Ende lassen (falls du Fransen willst).
- Zwei Luftmaschen häkeln – es sind zwei Bügel ("Back Bump") zu sehen. Den hinteren wählen.
- Für die erste FDC: Umschlag, in den Back Bump stechen, Faden holen (3 Schlaufen), Faden durch die erste Schlaufe ziehen, dann durch zwei Schlaufen, dann durch die letzten zwei Schlaufen.
- Für jede weitere FDC: die zwei seitlichen Schlaufen an der Basis der Masche finden, Umschlag, durch diese Schlaufen stechen, Faden holen, durch die erste Schlaufe, dann durch zwei Schlaufen, dann durch die letzten zwei ziehen.
- So weiterhäkeln, bis die gewünschte Länge erreicht ist.
Die erste Reihe legt also die Länge der Weste fest (Wenn du Fransen planst: Die verlängern natürlich entsprechend). Im Beispiel sind es 166 Maschen.
Alle anderen Reihen: 2 Luftmaschen,
dann in jede Masche 1 Doppelstäbchen arbeiten. Wiederhole das so lange, bis dein Panel breit genug für dich ist (in der Anleitung sind es 20 Reihen plus Startreihe, das entspricht ca. 23,5 cm).
Falls du Streifen möchtest: Der Farbwechsel passiert immer im letzten Schritt eines Doppelstäbchens.
Bis zum vorletzten Schritt normal häkeln
Wenn nur noch 2 Schlaufen auf der Nadel sind: Neue Farbe einlegen und durch beide Schlaufen ziehen.
Alten Faden abschneiden (ggf. mit langem Ende für Fransen), beide Enden verknoten.
2. Panel: Du häkelst es exakt gleich wie das erste Rechteck.
Am Rücken zusammenhäkeln: Falls du einfarbig häkelst, schneide die Wolle am Ende deines zweiten Rechtecks nicht ab. Du kannst gleich damit weiterhäkeln. Markiere die Hälfte der Rechtecke, hier nach 83 Maschen. Nimm für beide Stücke einen Maschenmarkierer.
Dann häkelst du sie mit "Double Crochet Slip Join" zusammen, einer Art Doppelstäbchen-Anfang plus Verbindung. Das geht so:
- Umschlag
- in die nächste Masche von Panel A stechen
- Umschlag, Schlaufe holen
- Umschlag, durch 2 Schlaufen
- jetzt in die entsprechende Masche von Panel B stechen
- Umschlag, durch alle Schlaufen ziehen
Das machst du bis zur markierten Mitte. Häkel am Ende Luftmasche, schneide den Faden ab (lang genug für Fransen, falls gewünscht), festknoten. Weste umdrehen.
Seiten zusammenhäkeln: Zieh die Weste an: Panels fallen vorne herunter, die Rückennaht ist hinten. Du entscheidest, wie weit oder eng du das Armloch haben willst. Markiere die Stelle mit Maschenmarkierern (im Beispiel werden 64 Maschen bis zur Armöffnung zusammengehäkelt). Gehe dabei genauso vor wie am Rücken. Drehe die Weste vor Beginn wieder um, so dass sich die gehäkelten Nähte immer auf der gleichen Seite befinden.
Falls du Fransen möchtest: Schneide pro Bündel jeweils vier gleich lange Fäden von etwa 30 cm zu. Falte es in der Mitte (15 cm), stich mit der Häkelnadel zwischen den letzten beiden Maschen einer Reihe ein, ziehe die gefalteten Fäden durch und hole anschließend alle losen Enden (inklusive der Farbwechsel-Enden, falls du zweifarbig gearbeitet hast) durch die entstandene Schlaufe. Festziehen. So arbeitest du dich Reihe für Reihe entlang. Am Ende kannst du die Fransen glattstreichen und auf eine einheitliche Länge kürzen.
Das war's – verständlicher wird die an sich wirklich sehr einfache Anleitung gerade für Anfänger*innen mit diesem Video:
Falls du deine Weste lieber verschließen würdest: Du kannst ganz easy einen Knopf, zwei oder auch mehrere Knöpfe anbringen, auf der gegenüberliegenden Seite häkelst du einfach kleine Schlaufen an. Wie das geht, siehst du hier:
Noch mehr rund ums Häkeln findest du hier:
- Simpel und schön: Diese 4 Häkelmuster sehen viel schwieriger aus, als sie sind
- Einfaches Häkel-Projekt: Mit dieser Handtasche landest du den größten DIY-Hit
- Auch für Ungeübte: So einfach häkelst du einen Hut mit Krempe
- DIY-Häkelanleitung für Anfänger: So schnell ist dein Häkelbeutel fertig
- 4 Häkel-Übertöpfe, die dein Zuhause verschönern
- Die coolsten Mützen-Trends 2025: Diese Modelle häkelst du ganz einfach selbst