Drei Varianten, drei Techniken

DIY-Türkränze aus Wolle: Herbst-Trend selbst stricken oder häkeln

Frauenhände mit hellblauen Nägeln häkeln braunes Garn, daneben zwei dekorative Häkelkränze mit Blumen und Blättern.
© Canva / ChatGPT [M]
Einfach gestrickt (oder gehäkelt): So gelingt dir der perfekte Wollkranz für die Tür.

Ein hübscher, dekorativer Türkranz muss nicht immer aus Zweigen und Blättern bestehen – wie wäre es stattdessen mal mit einer Variante aus Wolle? Diese drei werden ganz unterschiedlich gestrickt oder gehäkelt und setzen besondere Akzente.

Türkränze aus Wolle selbst machen: tolle Idee, oder? Du kannst sie mit einer Häkelnadel, Stricknadeln oder einfach nur mit deinen Armen herstellen – ein dekorativer Blickfang für Wohnungstür, Wand oder Fenster.

DIY-Häkel-Stirnband: Die Häkel-Twins zeigen wie es geht!

Wir zeigen dir drei Anleitungen für wollige Kränze, die du nach Lust und Laune dekorieren kannst – auch dafür kannst du übrigens zur Nadel greifen und Kürbisse, Blätter, Eicheln und Pilze selbst häkeln.
Such dir dein DIY-Modell mit der Technik aus, die dir am meisten liegt – viel Spaß dabei!

Mit Wolle kreativ durch die Saison: drei Türkränze, die du strickst oder häkelst

Gehäkelter Kranz – einfach und effektvoll

Dieser Häkelkranz ist ein unkompliziertes Projekt – das hübsche Ergebnis kann sich sehen lassen. Das strukturierte Muster lässt sich auch von Häkel-Einsteiger*innen problemlos umsetzen.

Das brauchst du:

  • 2 Knäuel Wolle (z. B. Bigeton, ca. 100 g insgesamt)
  • Häkelnadel 4 mm
  • Styroporring (ca. 20 cm Durchmesser)
  • Schere, Wollnadel

Tipp: Häkle mit doppelt genommenem Faden – so wird der Kranz gleichmäßig und fest.

Und so geht’s:

  • Schlage so viele Luftmaschen an, dass die Kette stramm um den Styroporring passt – lieber etwas fester als zu locker. Beispiel: 22 Luftmaschen + 1 Wende-Luftmasche.
  • Erste Reihe: erste Masche überspringen, dann feste Maschen bis zum Reihenende häkeln.
  • Am Ende jeder Reihe: 1 Luftmasche, wenden, erste Masche überspringen. Ab jetzt nur noch ins hintere Maschenglied einstechen – so entsteht die feine Rippenstruktur.
  • Wiederhole das Muster so lange, bis dein gehäkelter Streifen einmal um den Ring reicht. Zwischendurch immer mal testen.
  • Zusammennähen oder -häkeln: Lege die beiden kurzen Kanten aufeinander und verbinde sie – entweder mit festen Maschen oder mit einer Nadel.
  • Kranz umhüllen: Ziehe die Hülle über den Styroporring, die Naht zeigt nach innen. Steche durch die äußeren Maschenglieder beider Kanten und häkle sie mit festen Maschen zusammen.
  • Faden abschneiden, durch die letzte Masche ziehen und sauber mit der Wollnadel vernähen. Naht nach innen drehen, Kranz in Form bringen – fertig!

Im folgenden Video werden die einzelnen Schritte ganz genau erklärt:

Gestrickter Kranz im Perlpatent-Muster

Wenn du lieber strickst, wirst du diesen Kranz lieben. Das Perlpatent-Muster wirkt edel, leicht elastisch und gibt dem Strickstück eine griffige Struktur – ideal, um den Styroporring komplett blickdicht zu umhüllen.

Das brauchst du:

  • 3 Knäuel mitteldickes Garn (je ca. 50 g)
  • Stricknadeln 6 mm
  • Häkelnadel (zum Zusammensetzen)
  • Styroporring (20–25 cm)
  • Schere, Wollnadel

Und so geht's:

  • Schlage so viele Maschen an, dass der Streifen später in der Breite um den Styroporring passt. Du strickst ein langes Rechteck, das später der Hülle entspricht.
  • Perlpatent stricken – Musterfolge über vier Reihen:
    Reihe 1 (Rückreihe): 2 M rechts, 1 M mit Faden vor der Arbeit abheben, 1 M rechts – bis zum Ende wiederholen.
    Reihe 2 (Hinreihe): Alle M rechts, dabei Umschläge mit den abgehobenen M zusammenstricken.
    Reihe 3: 1 M rechts, 1 M mit Umschlag abheben – bis 2 M vor Schluss, dann 2 M rechts.
    Reihe 4: Wieder alle M rechts mit Umschlägen zusammenstricken.
    Diesen Mustersatz wiederholen, bis das Strickstück die passende Länge hat.
  • Zusammensetzen: Lege den Streifen um den Styroporring. Verbinde die Kanten mit Häkelnadel oder Nadel – je nachdem, was dir lieber ist. Beim Häkeln: Zwei Fäden überkreuzen und von gegenüberliegenden Maschen durchziehen – ergibt eine saubere Naht.
  • Enden auf die Innenseite ziehen und ordentlich einarbeiten.

Hier siehst du noch einmal, wie du beim Stricken des Kranzes vorgehst:

Armknitting: Kranz aus Kammzugwolle

Dieser große Kranz wird mit den Armen gestrickt – also ganz ohne Nadeln. Die voluminöse Merinowolle im Kammzug verleiht ihm eine fast skulpturale Optik. Der perfekte Hingucker für Haustür oder Wohnzimmerwand!

Das brauchst du:

  • 1 Strohrömer (ca. 40 cm)
  • ca. 1,2 kg Merinowolle im Kammzug (21 Mikron)
  • Schere, Maßband

Und so geht's:

  • Strohring vorbereiten: Schneide vier Armlängen Wolle ab. Fächere den Kammzug leicht auf und wickle ihn straff um den Strohrömer. Das Ende einfach einschlagen – es hält durch den Strickschlauch.
  • Strickstück anfertigen: Jetzt wird mit den Armen bzw. Händen gestrickt. Forme eine Schlaufe, ziehe den Faden durch – wiederhole das für acht Maschen (Anschlagskette). Für die nächste Reihe ziehst du den Arbeitsfaden durch jede obere Schlaufe. Schlaufen gleichmäßig groß halten (ca. 2-3 Finger breit). Stricke, bis dein Stück ca. 98-100 cm lang ist.
  • Schließen: Klappe das Strickstück so zusammen, dass die krause Seite außen liegt. Verbinde die letzte Reihe mit der Anschlagskante, indem du Schlaufen durch Schlaufen ziehst – ergibt eine saubere Naht.
  • Kranz ummanteln: Lege den geschlossenen Strickloop auf den Tisch. Setze den umwickelten Strohring ein und ziehe den Schlauch vorsichtig darüber. Gleichmäßig verteilen und zurechtrücken.
  • Verschließen: Mit einem neuen Wollfaden (ca. 1½ Armlängen) die obere und untere Kante miteinander verbinden: Rechter Faden durch obere Masche, linker Faden durch untere Masche, Fäden überkreuzen und anziehen. Rundherum wiederholen. Enden einkürzen, in die Naht einziehen.
  • Kranz in Form bringen, schönste Seite nach vorn drehen – fertig!

Das ging zu schnell? Dann schaue dir die Anleitung hier im Video noch einmal an:

Rund ums Häkeln und Stricken sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt. Hier findest du mehr Ideen:

Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: