Lass deiner Kreativität freien Lauf

Individuell & kreativ: DIY-Anleitung zum Seifenschale bemalen

Ein Stück beigefarbene Seife mit feiner Struktur liegt in einer lila-weiß gemusterten Schale, daneben gelbe Chrysanthemen.
© Kaja Wundersitz/ Linda Pötzsch/ BIld der Frau
Eine Seifenschale kannst du ganz einfach zu Hause bemalen und personalisieren.

Ein Stück Seife zum Händewaschen oder ein festes Stück Shampoo schonen die Umwelt und verursachen weniger Plastikmüll. Damit die Seite am Waschbeckenrand nicht umher flutscht, ist eine Seifenschale sehr praktisch. Wir waren gemeinsam mit Lush unsere eigenen bemalen. Wie einfach das geht, verrate ich dir in dieser DIY-Anleitung. 

Kaum jemand kennt den Reis-Trick fürs Badzimmer

Seifenschale bemalen leicht gemacht: Meine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mir ging mein Stück Seife – welches ich zum Händewaschen verwende – richtig auf die Nerven: Ständig flutschte es vom Waschbeckenrand und hinterließ unschöne Wasser-Flecken. Da kam die Einladung von Lush, gemeinsam eine Seifenschale zu bemalen, genau richtig.

Du willst auch eine individuelle Seifenschale? Kein Problem – dafür musst du nicht mal aus dem Haus, wenn du nicht möchtest. Mit ein paar Mal-Utensilien kannst du dir ganz einfach deine eigene DIY-Seifenschale gestalten. Ich zeige dir, wie's geht!

Das brauchst du:

Lese-Tipp: Bastel eine Seifenschale: DIY-Ideen für alle, die ihr Bad schön gestalten wollen

Schritt 1: Zeichne dein Design mit einem Bleistift vor

Wenn du schon weißt, was du auf deine Seifenschale malen willst, kannst du direkt damit beginnen, mit einem Bleistift das Motiv auf die Schale zu skizzieren – andernfalls heißt es: Inspiration für ein schönes Motiv finden.

Eine Hand zeichnet mit einem grünen Stift ein Wellenmotiv in eine Keramikschale, daneben ein Smartphone mit ähnlicher Vorlage. | © Kaja Wundersitz/ Linda Pötzsch/ BIld der Frau
Foto: Kaja Wundersitz/ Linda Pötzsch/ BIld der Frau
Du kannst dir im Internet Inspiration holen, wie deine Seifenschale aussehen soll.

Die Bleistift-Skizze hat den Vorteil, dass sie nach dem Brennen im Ofen nicht mehr zu sehen ist. Es ist also gar nicht schlimm, wenn du dich mal etwas vermalst oder deine Meinung bezüglich des Designs änderst. 

Eine Hand zeichnet mit einem grünen Stift eine Skizze aus Sonne und Bergen in eine unbemalte Keramikschale auf einem Holztisch. | © Kaja Wundersitz/ Linda Pötzsch/ BIld der Frau
Foto: Kaja Wundersitz/ Linda Pötzsch/ BIld der Frau
Bevor du mit dem Bemalen beginnst, solltest du dein Design mit einem Bleistift auf der Seifenschale skizzieren.

Schritt 2: Farben aussuchen und deinen Arbeitsplatz vorbereiten

Nimm dir nun deine Farben zur Hand und suche dir die Nuancen heraus, die du für dein Design brauchst. Ich stelle mir die Tuben oder Töpfchen gern so vor mir hin, dass ich alles schnell griffbereit habe.

Da die Farben im Backofen meist nachdunkeln und etwas glänzender werden, kann es sinnvoll sein, sich im Vorhinein eine Farb-Übersicht auf einem alten Teller anzufertigen, den du nicht mehr brauchst. Besonders wenn du häufiger Keramik oder Porzellan bemalen willst, kannst du so besser einschätzen, wie die Farben am Ende aussehen.

Eine unbemalte Keramikschale mit Rillen liegt neben Farbtellern und stapelbaren Paletten auf einem Holztisch. | © Kaja Wundersitz/ Linda Pötzsch/ BIld der Frau
Foto: Kaja Wundersitz/ Linda Pötzsch/ BIld der Frau
Um besser einschätzen zu können, wie die Farben nach dem Brennen aussehen, kannst du dir aus einem alten Teller eine Farbübersicht machen.

Schritt 3: Grundierung auftragen – die Basis für deine Seifenschale

Nun kann es mit dem Bemalen losgehen! Möchtest du, dass deine Seifenschale eine andere Grundfarbe als Weiß hat, musst du sie zunächst grundieren. Nimm dafür am besten einen etwas breiteren Pinsel – so geht das Grundieren wesentlich schneller.

Vergiss auch nicht, die Seiten und die Unterseite in der Grundfarbe anzumalen. Wenn du möchtest, kannst du auch noch keinen Namen oder das Jahr mit der Keramikfarbe auf die Unterseite schreiben. Lasse das Ganze im Anschluss gut trocknen.

Eine gelbe Keramikschale wird mit einem Pinsel bemalt, daneben liegt eine weiße Farbpalette auf einem Holztisch | © Kaja Wundersitz/ Linda Pötzsch/ BIld der Frau
Foto: Kaja Wundersitz/ Linda Pötzsch/ BIld der Frau
Vergiss bei der Grundierung nicht, auch die Unterseite zu bemalen.

Tipp: Wichtig ist zu wissen, dass viele Keramikfarben auf den ersten Blick schon mit der ersten Schicht decken, nach dem Brennen kann das aber ganz anders aussehen. Schau am besten in die Anleitung deiner Farben, ob eine Schicht reicht oder ob du nach dem ersten Trocknen noch eine zweite oder gar dritte Schicht fürs optimale Farbergebnis ergänzen solltest.

Schritt 4: Jetzt wird's kreativ – erwecke das Motiv zum Leben

Hast du deine Seifenschale grundiert, kannst du mit einem feineren Pinsel das Design auf der Vorderseite Stück für Stück ausmalen oder Änderungen am Look vornehmen. Gehe dabei immer von hell nach dunkel vor, da hellere Farben auf dunkleren Farben nicht so gut zu sehen sind. 

Ein Pinsel malt rosa und gelbe Farben in eine halb bemalte Keramikschale mit einem Landschaftsmotiv auf einem Holztisch. | © Kaja Wundersitz/ Linda Pötzsch/ BIld der Frau
Foto: Kaja Wundersitz/ Linda Pötzsch/ BIld der Frau
Je nach Hersteller kann es sinnvoll sein, die Farbe in mehreren Schichten aufzutragen.

Male nun nach und nach dein Design sorgfältig aus und lasse alles gut trocknen. Möchtest du noch eine zweite oder dritte Schicht ergänzen, solltest du ebenfalls kurz warten, bis die erste Schicht getrocknet ist, bevor du erneut zur Farbe greifst. 

Zwei bemalte Keramikschalen mit Smileys und Sonnenmotiv liegen neben Farbtellern, Pinseln und einem gelben Schwamm auf Holztisch. | © Kaja Wundersitz/ Linda Pötzsch/ BIld der Frau
Foto: Kaja Wundersitz/ Linda Pötzsch/ BIld der Frau
Lasse die Farbe bei deiner DIY-Seifenschale immer gut trocknen.

Schritt 5: Brennen im Ofen – der letzte Schliff für deine DIY-Seifenschale

Bist du mit dem Ergebnis zufrieden, bleibt nur noch eine Sache zu tun: Damit die Farben wasserfest werden und nicht verschmieren, musst du deine Seifenschale im Backofen brennen. Welche Temperatur du dafür einstellen musst und wie lange es dauert, bis deine Schale fertig ist, hängt stark von den verwendeten Farben ab. Befolge also bitte die mitgelieferte Anleitung für das beste Ergebnis. 

Beim Herausnehmen der Seifenschale aus dem Backofen solltest du außerdem Ofenhandschuhe oder Topflappen verwenden, damit du dich nicht verbrennst. Wenn nicht anders in der Anleitung angegeben, ist deine Seifenschale nach einer kurzen Abkühlzeit fertig und kann bei dir im Badezimmer einziehen.

Zwei bemalte Keramikschalen, eine mit lila Smileys und die andere mit einem farbenfrohen Sonnenaufgang-Motiv, liegen auf weißer Oberfläche. | © Kaja Wundersitz/ Linda Pötzsch/ BIld der Frau
Foto: Kaja Wundersitz/ Linda Pötzsch/ BIld der Frau
Nach dem Brennen sieht deine Seifenschale wasserfest und sieht total toll aus.
Shopping-Tipp: Dir fehlt noch die passende Seife, die du auf deine DIY-Schale legen kannst? Hier findest du wohlriechende Handseifen:

 

Lust auf noch mehr DIY-Projekte? Dann schau auf unseren Themenseiten Bastel- und Deko-Ideen vorbei oder lass dich von diesen Ideen inspirieren:

*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE National Brands Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen dir hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: