Sieht aus wie gestrickt

Mit dieser genialen Häkeltechnik gelingt dir dein erster Pulli

Junge Frau in Jeans strickt mit weißer Wolle, daneben ein beiger Pullover und weiche Maschen, gemütliche Herbststimmung im Raum.
© Canva [M]
Du kannst nicht stricken? Macht nix – dieser Pulli sieht trotzdem so aus. Du häkelst ihn ganz easy mit einer speziellen Technik.

So einfach war Häkeln noch nie: Mit einer tunesischen Häkelnadel und vier Rechtecken zauberst du dir im Handumdrehen einen gemütlichen Pullover – ideal für alle, die schnelle und unkomplizierte DIY-Projekte lieben.

Häkeln ist dir eigentlich zu anstrengend? Luftmaschen, Stäbchen, Auf- und Abnehmen machen dich ganz konfus? Dann ist dieser Pullover wie für dich gemacht: Du brauchst nur zwei Panels, zwei einfache Ärmel und etwas Geduld für das Zusammennähen.

Internet-Hit: Grobstrick-Taschen aus XXL-Garn

Gearbeitet wird mit einer dicken tunesischen Häkelnadel und dicker Wolle nach tunesischer Häkelart – das geht nicht nur schnell, sondern sieht auch noch edel aus. Und schwierig ist es auch nicht, keine Bange!

Pullover aus dicker Wolle und nach tunesischer Häkeltechnik selbst machen

Dieser Pullover ist schnell gemacht und eignet sich hervorragend als erstes Häkelprojekt! Er lässt sich individuell anpassen, indem du ihn länger als ein Strickkleid oder kürzer als Cropped Pulli häkelst – du kannst ihn auch mit Kontrastgarn zum Statement-Stück umwandeln. Die Basis bleibt gleich: zwei Rechtecke, zwei Ärmel, fertig.

Tunesisches Häkeln (auch "Afghan-Häkeln") ist eine Häkeltechnik, die Elemente des Strickens mit dem Häkeln verbindet. Gearbeitet wird mit einer langen Häkelnadel mit Seil oder Stopper, auf der mehrere Maschen aufgenommen werden – ähnlich wie beim Stricken.
Das Ergebnis ist ein glattes, dichtes Maschenbild, das leicht strukturiert aussieht und sich kaum verzieht. Perfekt für Oberteile, Schals, Decken oder Kissen.
Vorteile:
- ergibt feste und formstabile Flächen
- ideal für rechteckige Projekte wie Pullover oder Tücher
- einfach zu lernen, besonders bei gleichmäßigen Mustern
Woll-Tipp: Am besten eignet sich dickere, weich gedrehte Wolle, die sich gut auf der Nadel führen lässt und ein angenehmes Tragegefühl bietet. Je dicker die Wolle, desto schneller bist du fertig

Anleitung für den Häkel-Pullover: So geht's

Maße nehmen

  • Nimm dir einen gut passenden Pullover zur Hand
  • Miss die Breite (Brustumfang durch zwei), die Länge, sowie Ärmellänge und -umfang
  • Für Größe S/M gilt:
    • Breite: ca. 54 cm
    • Länge: ca. 48 cm
    • Ärmel: ca. 46 Reihen

Materialien

  • Wolle: mitteldick bis dick (z. B. Aran- oder Chunky-Stärke), möglichst weich und leicht elastisch – ideal sind Mischungen mit Naturfasern wie Wolle, Alpaka oder Baumwolle
    Menge: für Größe S/M ca. 500–600 g (bei größeren Größen entsprechend mehr,  Faustregel: +100 g je Größe)
  • Tunesische Häkelnadel mit Seil, Größe 8 mm
  • Klassische Häkelnadel 8 mm (für Abschlussreihen)
  • Häkelnadel 6 mm (zum Zusammennähen)
  • Maßband, Maschenmarkierer, Wollnadel, Schere

Panels häkeln (Vorder- & Rückenteil)

  • 60 Luftmaschen anschlagen (für S/M)
  • Mit tunesischer Häkeltechnik in der zweiten Masche von der Nadel aus einstechen, Faden holen und auf der Nadel lassen
  • Bis zum Ende wiederholen – du solltest 60 Maschen auf der Nadel haben
  • Rückreihe: Faden durch eine Masche ziehen (Randmasche), dann immer durch zwei
  • Zweite Reihe: Häkelnadel zwischen die Maschenglieder der Vorreihe einstechen, Maschen aufnehmen
  • Rückreihe wie gehabt
  • Wiederhole das Ganze bis du 56 Reihen erreicht hast
  • Abschlussreihe: mit klassischer Häkelnadel eine Reihe fester Maschen häkeln

Tipp: Markiere jede 10. Reihe mit einem Maschenmarkierer – das hilft beim Überblick.

Ärmel häkeln

  • Ärmel direkt am Körper ansetzen oder separat arbeiten
  • 40 Maschen anschlagen, Muster wie bei Vorder- und Rückenteil wiederholen
  • Für S/M ca. 46 Reihen
  • Abschlussreihe mit festen Maschen häkeln

Zusammennähen

  • Teile rechts auf rechts legen, Schulternähte mit festen Maschen (Nadelstärke 6 mm) schließen
  • Ärmel ansetzen – mittig an der Schulter
  • Seiten- und Ärmelnähte mit Matratzenstich schließen
Matratzenstich 
- Perfekt für Seiten- und Ärmelnähte, bei denen Randmaschen aufeinandertreffen. 
- Hält stabil und bleibt trotzdem elastisch. 
- Die Naht ist außen kaum sichtbar, innen entsteht ein kompakter Rücken.

Halsausschnitt (optional)

  • Mit klassischer Häkelnadel eine Runde feste Maschen rund um den Ausschnitt arbeiten
  • Wer möchte, kann zusätzlich ein kleines Bündchen oder einfache Runden in festen Maschen anhäkeln

Je dicker das Garn, desto schneller bist du fertig – und durch die einfache Konstruktion kannst du den Pulli auch wunderbar individualisieren. Auch als persönliches Geschenk eine wunderbare Idee!

Die Videoanleitung mit allen Details gibt’s hier:

Angefixt? Dann mach hiermit gleich weiter:

Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: