Garten-Upcycling: Diese DIY-Mähroboter-Garagen sind besser als jede gekaufte

Es gibt eine Gartenarbeit, die mag fast kein*e Hobbygärtner*in: Rasen mähen. Gut, dass Mähroboter diese Aufgabe abnehmen können. Um die Lebensdauer deines Garten-Gadgets zu verlängern, solltest du eine Mähroboter-Garage haben. Die muss nicht teuer sein, sondern lässt sich mit Upcycling-Material selbst basteln. Die schönsten DIY-Ideen gibt es hier.
Mähroboter-Garage selber bauen: Mit diesen DIY-Ideen klappt’s sofort
Dein Mähroboter ist nur nicht super praktisch, sondern spart dir auch noch jede Menge Zeit. Anstatt Gartenarbeit zu erledigen, kannst du ein Buch im Garten lesen oder Aperol Spritz mit deinen Freund*innen trinken. Zudem mäht dein Mähroboter auch große Rasenflächen sehr fein und lässt das Gras dann liegen. So entsteht ein natürlicher Dünger und Moos und Unkraut können sich weniger stark ausbreiten.
Damit du lange Freude an deinem Mähroboter hast, solltest du ihm eine Garage bauen. Obwohl die Geräte wetterfest sind, kann eine Mähroboter-Garage die Lebensdauer der Mechanik und Elektronik verlängern. Das liegt vor allem daran, dass Regen und Tau nicht ständig mit dem Mähroboter in Kontakt kommen und auch die Sonne die verbauten Kunststoffteile nicht ausbleichen kann.
Außerdem wird auch die Ladestation durch eine Mähroboter-Garage geschützt. Keine Angst: Für die musst du aber kein Geld ausgeben. Wer mag, kann sie aus Upcycling-Material einfach selbst basteln. Die schönsten DIY-Ideen habe ich für dich gesammelt.
Garten-Upcycling: So wird aus deiner alten Regentonne eine Mähroboter-Garage
Du hast eine alte Regentonne, die du nicht mehr verwendest? Dann kannst du dieses Garten-Gadget als Upcycling-Material für eine Mähroboter-Garage verwenden. Diese DIY-Idee umzusetzen geht schneller als du denkst. Wie? Liest du hier:
Das brauchst du dazu:
- Alte Regentonne
- Flex oder Stichsäge
- Bleistift
- Optional: Schleifpapier und Akkuschrauber
So einfach geht es:
Schritt 1: Wer mag, kann die Schnittlinie mit einem Bleistift auf die Regentonne zeichnen.
Schritt 2: Mit der Flex oder der Stichsäge kannst du die Regentonne jetzt halbieren. Wichtig ist, dass du vorher ausmisst, ob der Mähroboter hineinfahren kann. Regentonnen gibt es in unterschiedlichen Größen. Passt eine Höhe zum Hereinfahren nicht, solltest du eine größere Regentonne für dieses Garten-DIY verwenden.
Schritt 3: Optional kannst du mit einem Akkuschrauber noch Löcher für die Kabel des Mähroboters in die Rückseite bohren. Schon bist du fertig und kannst deine Mähroboter-Garage im Garten aufstellen. Wer mag, kann sie noch mit wetterfester Acrylfarbe und einem Pinsel anmalen.
Aus alter Palette: So baust du deinem Mähroboter eine coole Garage
Du hast neue Möbel oder Materialien für den Garten bekommen und jetzt steht eine Europalette bei dir herum? Die ist ein prima Upcycling-Material, um eine Mähroboter-Garage daraus zu bauen. Mit dieser DIY-Idee sparst du jede Menge Geld und kannst Materialien verwenden, die sonst auf dem Müll gelandet werden.
Das brauchst du dafür:
- PVC-Wellplatte (120x80cm)
- Europalette
- Stichsäge
- Handkreissäge oder Handsäge
- Optional: Zollstock, Bleistift
- Akkuschrauber
- Schrauben
So einfach geht's:
Schritt 1: Kürze deine PVC-Wellplatte auf die gewünschte Größe mit einer Stichsäge. Die genaue Größe hängt davon ab, wie groß dein Mähroboter ist. Messe ihn dazu aus und gib ein paar Zentimeter hinzu, damit er bequem in die Garage hineinfahren kann.
Schritt 2: Schneide deine Europalette mit einer Stichsäge oder Handkreissäge so zurecht, dass der Mähroboter hinunter passt. So entsteht quasi das Dach der Mähroboter-Garage. Schneide dabei nicht in die Kufen oder Klötze.
Schritt 3: Aus dem abgeschnittenen Material kannst du dir nun vier Füße mit einer Handkreissäge zurechtschneiden. Die Klötze und Deckbretter werden so zu den Füßen deiner DIY-Mähroboter-Garage umfunktioniert.
Schritt 4: Befestige die Füße mit Schrauben und einem Akkuschrauber am Dach der DIY-Mähroboter-Garage. Kürze die vorderen Füße mit der Stichsäge ein Stück ein, damit ein Gefälle entsteht. So kann Regenwasser problemlos abfließen.
Schritt 5: Sind alle Teile zusammengeschraubt, kannst du die PVC-Wellplatte aufs Dach legen und sie mit Schrauben vorsichtig befestigen. Am besten bohrst du vor, damit nichts reißt.
Lust auf noch mehr DIY-Ideen für deinen Garten? Gerne:
- DIY-Solarbrunnen für Garten und Balkon: Günstig, schnell gemacht und ganz ohne Strom – so geht’s in nur 5 Minuten!
- So baust du deine DIY-Kräuterspirale im Garten: Tipps für Bau, Bepflanzung & den idealen Standort auf kleinem Raum.
- Aus einem alten Plastikeimer wird mit wenig Aufwand eine kreative DIY-Deko, die Garten oder Balkon aufwertet.
- Alte Ziegel, Flaschen & Co: Diese DIY-Beeteinfassungen bringen Struktur und Stil in deinen Garten.