Häkeln mit Kassetten- oder Video-Tape: Aus altem Bandmaterial werden stylishe DIY-Projekte

Wirf alte VHS- oder Audiokassetten nicht weg: Häkle damit! Richtig gehört: Mach aus dem glänzenden Bandmaterial Taschen, Accessoires oder Deko-Objekte. Ran an die Nadel!
Du hast noch Video- oder Audio-Kassetten im Keller liegen? Einfach wegschmeißen geht natürlich nicht, schon aus nostalgischen Gründen... Wie wär's, wenn du daraus richtig coole Sachen machst – und zwar mit einer Häkelnadel und Lust auf Kreativität sowie etwas Geduld für ein sehr ungewöhnliches Garn?
Das glänzende, leicht transparente Bandmaterial eignet sich überraschend gut zum Häkeln, zumindest wenn du ein wenig Übung mit der Häkelnadel hast, und lässt sich wunderbar in Taschen, Accessoires oder Deko verwandeln. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du aus dem unkonventionellen Garnersatz deine ganz eigenen Upcycling-Projekte umsetzt, worauf du achten musst und welche tollen Ideen sich anbieten.
So klappt’s: Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Häkeln mit Kassettenband
1. Material vorbereiten
Zuerst geht’s an die "Rohstoffgewinnung":
- Spule das Band vorsichtig aus der Kassette oder VHS heraus – am besten auf einen leeren Garnwickler oder ein Stück Karton.
- Hülle öffnen:
- Audiokassette: Schrauben lösen; falls verschweißt, mit Cutter oder kleinem Schraubenzieher an der Nahtkante aufhebeln.
- VHS-Kassette: Schrauben auf der Rückseite lösen, Gehäusehälfte abnehmen; ohne Schrauben vorsichtig mit flachem Schraubenzieher aufhebeln.
- MiniDV/verschweißte Hüllen: Mit Cutter anritzen oder vorsichtig aufsägen.
Tipp: Handschuhe und Schutzbrille tragen, da Kunststoff splittern kann. - Ist das Band staubig, reicht ein weiches Tuch zur Reinigung.
2. Die richtige Nadel wählen
- Nutze am besten eine Häkelnadel aus Metall oder Kunststoff – und zwar ruhig eine halbe bis ganze Nummer größer als gewohnt.
- Durch die glatte Oberfläche des Bands lässt es sich so leichter arbeiten.
- Wenn du etwas mehr Volumen brauchst, kannst du auch zwei Bänder gleichzeitig verwenden. Optional kannst du sogenanntes "Ribbon Yarn" oder Baumwollgarn mitlaufen lassen – das erhöht die Stabilität und erleichtert den Einstieg.
3. Probestück häkeln
Ein kleiner Test lohnt sich, bevor du loslegst:
- Achte beim Probestück auf die Fadenspannung – ist sie zu stramm, kann das Band reißen, ist sie zu locker, wird das Ergebnis instabil.
- Experimentiere mit verschiedenen Nadelgrößen und Kombis aus reinem Band oder Band plus Garn. So findest du die beste Lösung für dein Projekt.
4. Einsteigerfreundliche Grundmuster
- Für Anfänger*innen eignen sich feste Maschen oder halbe Stäbchen – sie bieten eine kompakte Struktur und sind leicht zu kontrollieren.
- Luftige Muster sehen zwar hübsch aus, können das Band aber instabil wirken lassen – hier ist also Vorsicht geboten.
5. Gleichmäßige Fadenspannung halten
Das Bandmaterial ist empfindlicher als normales Garn:
- Ziehe es beim Häkeln gleichmäßig durch – kein Ruckeln oder scharfes Knicken.
- Lass dir Zeit beim Durchziehen, damit das Band nicht reißt oder bricht.
6. Übergänge clever lösen
Wenn du an ein Bandende kommst:
- Einfach das neue Stück leicht überlappend ansetzen.
- Mit durchsichtigem Klebeband fixieren oder vorsichtig verknoten – den Knoten anschließend geschickt in einer Masche verstecken.
Upcycling-Projekt: Einkaufstasche aus Videoband
Eine trendige Einkaufstasche aus VHS-Band? Geht ganz einfach – und sieht obendrein noch stylish aus. Besonders cool wirkt das glänzende Material in einem lockeren Netzdesign. Hier kommt die einfache Anleitung für deine erste Videoband-Tasche:
Du brauchst:
- 1 VHS-Kassette
- Häkelnadel in Stärke 7 oder 8
- Optional: Baumwollgarn als Verstärkung
- Schere, Maßband
Tipp: Spule vor dem Öffnen der Kassette das Band komplett auf eine Seite – so reißt beim Herausnehmen nichts.
Und so geht's:
- Starten: 6 Luftmaschen anschlagen und mit einer Kettmasche zum Ring schließen.
- Erste Runde: 3 Luftmaschen häkeln, 1 feste Masche in den Ring. Dies 6-mal wiederholen – es entsteht ein kleiner Kreis aus Schlaufen.
- Weiterarbeiten: Ab jetzt ohne Rundenabschluss in Spiralen häkeln:
- In jede Schlaufe 3 Luftmaschen häkeln
- Mit 1 fester Masche in die nächste Schlaufe befestigen
- Solange wiederholen, bis der Taschenboden groß genug ist. - Seiten hochhäkeln: Genauso weiterhäkeln – aber mit gleichbleibendem Durchmesser nach oben:
- 3 Luftmaschen, 1 feste Masche in die nächste Schlaufe
- Je nach gewünschtem Look kannst du mit 2 oder 5 Luftmaschen pro Schlaufe variieren: weniger Maschen = dichter, mehr Maschen = luftiger. - Höhe bestimmen: Wenn dir die Größe gefällt – aufhören und zur Henkelarbeit übergehen.
- Henkel häkeln: An zwei gegenüberliegenden Stellen je 40–50 Luftmaschen anschlagen. Mit einer Kettmasche wieder am Rand befestigen. Wer mehr Halt möchte, kann die Henkel mit festen Maschen überhäkeln.
- Fäden sichern: Das Band kann störrisch sein – also lieber fest verknoten oder mit einem Tropfen Textilkleber sichern.
- Optional: Tasche mit einem leichten Innenfutter ausstatten – so wird sie robuster und behält besser ihre Form.
Und noch ein Tipp: Das glänzende Bandmaterial ist empfindlich gegenüber Sonnenlicht und kann mit der Zeit spröde werden. Am besten lagerst du deine fertigen Werke also im Schatten.
Wie du die Tasche häkelst, kannst du in diesem Video noch einmal nachverfolgen:
Weitere Ideen: Was du aus Video-/Kassettenband häkeln kannst
Wenn du auf den Geschmack gekommen bist: Es gibt unzählige Häkel-Möglichkeiten mit Kassetten- oder Videoband. Schau sie dir gleich hier an. Du kannst praktisch alles daraus häkeln, sogar Kleidung. Wenn es dir nicht zu unangenehm am Körper ist: Warum nicht? Viel Spaß dabei!
Du magst Häkeln und Stricken? Hier haben wir noch viel mehr Ideen für dich:
- Stricken und Häkeln mit Lichterketten: Diese 3 Ideen bringen dein Zuhause zum Leuchten
- Stylishe Pflanzen-Deko: Diese vier Häkel-Übertöpfe kriegst du spielend hin
- Kürbisse, Pilze, Eicheln: Diese Herbstdeko häkelst du in Rekordzeit
- Mit dieser genialen Häkeltechnik gelingt dir dein erster Pulli
- Ohne Nadeln stricken: Sofadecke aus XXL-Wolle – du brauchst nur deine Finger dafür
- Socken stricken mit 5 Nadeln? Viel zu verwirrend: Für diese Socken brauchst du nur zwei Nadeln!
- So einfach war Stricken noch nie: Aus 4 Rechtecken wird dein neuer Lieblingspulli
- Unglaublich, dieser selbstgestrickte Zauberschal: Am Ende wird er doppelt so lang
- Diesen Pullunder stricken auch Anfänger*innen schnell fertig
- Du kannst dir auch ein Kimono-Jäckchen selbst stricken – schnell und nahtlos
- Auch das kriegst du hin: DIY für Eilige. So schnell ist dein Häkelbeutel fertig
- Oder wie wäre es mit einem kleinen, kuschlig weichen Liebesbeweis? Hier gibt's die Anleitung für ein süßes Mini-Herz aus Wolle, das du im Nu gestrickt hast.
- Socken stricken ist schwierig? Nicht mit dieser einfachen Anleitung