Grabgestecke selber machen: Die 3 schönsten Ideen für Allerheiligen und Totensonntag
Am 1. November ist Allerheiligen, am 23. November Totensonntag. Beides Tage, an denen wir an unsere Verstorbene denken. Wenn du an diesen Tagen den Friedhof besuchst, nimmst du bestimmt ein Grabgesteck mit. Das kannst du mit Tannenzweigen, Tannenzapfen und anderen Naturmaterialien ganz leicht selbst basteln. Wie du das Grabschmuck-Projekt, das von Herzen kommt, am besten umsetzen kannst, erkläre ich dir gerne.
So gestaltest du ein DIY-Grabgesteck, das von Herzen kommt
Allerheiligen und Totensonntag sind für viele Menschen Tage des Gedenkens und der Verbundenheit mit Verstorbenen. In diesem Jahr fällt Allerheiligen auf den 01. November und Totensonntag auf den 23. November 2025. Viele DIY-Fans gestalten zu diesen Anlässen liebevolle Grabgestecke, um ihre Wertschätzung und Erinnerung zum Ausdruck zu bringen. Vielleicht möchtest du in diesem Jahr auch versuchen, Grabschmuck selbst zu machen. Der riesige Vorteil: Ein DIY-Grabgesteck spiegelt persönliche Zuneigung wider und erlaubt es dir, mit natürlichen Materialien aus deinem Garten etwas Individuelles zu schaffen. Die schönsten Ideen und Inspirationen für würdevolle Grabgestecke habe ich dir zusammengestellt.
Grabgesteck in Herzform: So einfach gestaltest du deinen stillen Gruß
Das brauchst du dafür:
- Herz-Steckunterlage aus Steckschaum
- Floristendraht und Römerhaften
- Heißklebepistole
- Schere oder Gartenschere
- Tannenzweige (z.B. Nordmanntanne, Nobilis, Zypresse)
- Fichtenzapfen in verschiedenen Größen
- Lärchenzapfen, kleine Kiefernzapfen
- getrocknete Lotusblüten
- weißes Schleierkraut
- getrocknete Mohnkapseln
- Heidekraut, gelber Eukalyptus oder Moos
- Flechten oder Islandmoos
So einfach geht's:
Schritt 1: Tränke die Herz-Steckunterlage aus Steckschaum mit Wasser.
Schritt 2: Schneide dir mit einer Gartenschere kleine Tannenzweig-Stücke zurecht. Sie sollten ungefähr 5 bis 8 Zentimeter lang sein.
Schritt 3: Schiebe die kleinen Tannenzweig-Stücke vorsichtig in deine Herz-Steckunterlage. Du kannst auch Römerhaften verwenden, um das Tannengrün zu befestigen. Achte darauf, dass sie leicht überlappen, damit keine Lücken entstehen.
Schritt 4: Verdrahte die Tannenzapfen und Lotusfrüchte mit Floristendraht und stecke sie fest. Auch kleinere Zapfen und Mohnkapseln kannst du mit Floristendraht befestigen. Dazu schiebst du den Draht einfach durch die Schuppen der Zapfen oder klebst die Mohnkapseln mit Heißkleber am Floristendraht fest. Lass den Draht etwas länger, damit du ihn dann in den Steckschaum schieben kannst.
Schritt 5: Für farbige Akzente sorgen Heidekraut oder Schleierkraut. Schneide dir die Blumen zurecht und platziere sie dann auf deinem Grabgesteck.
Schritt 6: Mit Flechten und Moos kannst du Übergänge kaschieren oder Lücken füllen.
Schritt 7: Wer mag, kann zum Schluss alles mit Sprühkleber oder Floristenlack besprühen.
Du magst es schlicht? Dann lege einfach Moos auf deine Steckunterlage und befestige es mit Römerhaften. Danach verdrahtest du einfach Tannenzapfen und dekorierst das Grabgesteck mit den Naturmaterialien und Blumen.
Auch spannend: Schmuck aus Eicheln: Die schönsten Bastelideen für Upcycling-Halsketten aus Eichelhütchen
Bewegend schön: So gestaltest du ein Grabgesteck in Kreuzform selbst
Du kannst auch einen Steckschaum in Kreuzform wählen, um dein Grabgesteck selber zu machen. Auch hier wird das Material erstmal gewässert. Danach können Tannenzweige, Tannenzapfen und Äste mit Blumendraht, Römerhaften oder Steckdraht befestigt werden.
Gedenken, das von Herzen kommt: Grabgesteck zum Selbermachen
Ein echter Hingucker ist auch ein Moos bedeckter Steckschaum-Ring. Der Kranz wird einfach mit Moos und Basteldraht umwickelt. In die Mitte kannst du dann einen großen Topf Heidekraut platzieren. Aber auch hier gilt: Vergiss nicht, die Steckmaße vorher zu wässern.
Auch spannend: Herbstliche DIY-Deko leicht gemacht: Entdecke 3 kreative Bastelideen mit Heidekraut für drinnen und draußen.