Save the Date

Große Bühne für starke Frauen: Wie du die "GOLDENE BILD der FRAU" im Livestream sehen kannst

Fünf Frauen und ein Mann unterschiedlichen Alters stehen lächelnd nebeneinander vor weißem Hintergrund und wirken entspannt.
© dsphotos.de
Das sind die fünf Preisträgerinnen der GOLDENEN BILD der FRAU 2025. Moderiert wird die Gala von Kai Pflaume.

Am 19. November 2025 zeichnet der Verein "GOLDENE BILD der FRAU hilft e.V." erneut engagierte Frauen aus, die Verantwortung für gesellschaftliche Herausforderungen übernehmen – von Kinder- und Umweltschutz bis zu Gleichberechtigung und Integration. Wie du beim Livestream und der Verleihung dabei sein kannst, erfährst du hier. 

Am 19. November 2025 ist es wieder so weit. Der gemeinnützige Verein "GOLDENE BILD der FRAU hilft e.V." zeichnet starke Frauen aus, die Verantwortung bei der Lösung gesellschaftlicher Aufgaben übernehmen.

Dabei geht es um Kinder-, Umwelt- und Klimaschutz, Inklusion, Integration, Gleichberechtigung, Gewaltfreiheit, Generationengerechtigkeit und vieles mehr.

Die wichtigsten Säulen der Vereinsarbeit sind die gezielte Förderung einzelner Projekte durch die Ausschüttung von Spendengeldern, die Auszeichnung sozial engagierter Frauen mit dem Preis „GOLDENE BILD der FRAU“ sowie der Auf- und Ausbau eines Gute-Taten-Netzwerks, eines Netzwerks für Visionärinnen. Aber welche Preisträger*innen sind in diesem Jahr dabei? BILD der FRAU stellt sie dir vor. 

GOLDENE BILD der FRAU 2025: Das sind die Preisträgerinnen des Jahre

Mit ihrem Verein "Women For Women" verschenkt die Tuttlingerin Christina Schreiber Kühe an alleinstehende Frauen in Kenia. So können sie sich mit Milchverkauf und Tiernachwuchs eine eigene Existenz aufbauen. Seit der Gründung 2011 haben bereits 1.752 Frauen (Stand April 2025) eine Kuh erhalten – und damit Hoffnung, Einkommen und Perspektiven für ihre Familien gewonnen. Das Prinzip: Die Frauen dürfen die Milch nutzen, müssen aber das erste Kalb zurückgeben, damit weitere profitieren. Inzwischen werden auch Frauen in Uganda unterstützt.

In Nottuln (NRW) hat Carolin Feismann mit ihrem Mann Stefan einen besonderen Ort geschaffen: Gut Feismann, ein Kinderhospiz auf dem Bauernhof. Hier finden Familien mit lebensverkürzt erkrankten Kindern Ruhe, Geborgenheit und gemeinsame Zeit – kostenlos. Zwischen Tieren, Hängematten und hausgemachter Lasagne dürfen sie neue Kraft schöpfen.

Carolin, einst Buschpilotin für "Ärzte ohne Grenzen", verwirklichte 2021 ihren Traum vom Hof als Ort des Friedens. Heute arbeiten dort zehn Fachkräfte, die Familien liebevoll begleiten – auch in den schwersten Momenten. Gut Feismann schenkt Kindern und Eltern unvergessliche Tage voller Leben, Nähe und Dankbarkeit.

In Hamburg hat Donya Golafshan die MUT Academy gegründet, um Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen Mut zu machen und sie auf ihrem Weg in Ausbildung und Beruf zu begleiten. Hier zählt nicht die Herkunft, sondern das Vertrauen in die eigene Stärke.

Seit 2018 unterstützt Donya mit ihrem 80-köpfigen Team junge Menschen individuell – in Camps, Coachings und Bewerbungstrainings. Über 900 Jugendliche haben bereits ihren Weg gefunden, viele von ihnen waren vorher ohne Perspektive. Einer von ihnen ist Daham, der durch die MUT Academy seine Fähigkeiten entdeckte und heute als stellvertretender Filialleiter arbeitet.

Donya weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig Chancen und Vorbilder sind: Als Elfjährige kam sie aus Teheran nach Hamburg, lernte, Verantwortung zu übernehmen – und gibt diesen Mut heute weiter. Ihr Ziel: Jugendlichen zeigen, dass alles möglich ist, wenn man an sich glaubt.

In Schleswig-Holstein hilft Miriam Peters Frauen, die in gefährlichen Beziehungen leben – mit ihrer Initiative "Land-Grazien". Weil es auf dem Land oft keine Frauenhäuser oder Beratungsstellen gibt, kommt die Sozialarbeiterin mit einem getarnten Wohnmobil direkt zu den Betroffenen. So können sie sich sicher und unauffällig beraten lassen.

Die zweifache Mutter gründete 2021 den Verein, um Gewaltopfern praktische Hilfe und Mut zu geben. In ihrem mobilen Büro unterstützt sie Frauen dabei, Schutz zu finden, finanzielle Hilfe zu beantragen und den Neuanfang zu wagen. Bis zu zehn Frauen pro Woche wenden sich an die "Land-Grazien".

Miriam weiß: Häusliche Gewalt betrifft Stadt und Land gleichermaßen. Ihr Ziel ist, dass jede Frau erkennt – sie kann ihr Leben verändern.

 

Mit ihrem Verein "Mammalade für Karla e.V." verbindet Helene Nestler aus Ottobrunn drei gute Taten in einer: Sie rettet überreifes Obst, verarbeitet es mit einem Team von Seniorinnen zu Marmelade – und spendet den Erlös an das Frauenobdach "Karla 51" in München.

Mehr als 20 Tonnen Obst wurden so schon vor dem Müll gerettet, über 140 000 Gläser verkauft und rund 250 000 Euro an Geld- und Sachspenden gesammelt. Davon profitieren obdachlose Frauen und Kinder direkt: Sie erhalten Dinge wie Fahrräder, Brillen oder Taschen für den Krankenhausaufenthalt.

Helene gründete den Verein vor neun Jahren in ihrer Küche. Heute kocht sie mit 42 Ehrenamtlichen regelmäßig Marmelade, um Frauen in Not Würde und Lebensfreude zurückzugeben. Ihr Ziel: zeigen, dass soziales Engagement im Kleinen beginnt – und Großes bewirken kann.

Jedes Projekt unterstützen der gemeinnützige Verein "GOLDENE BILD der FRAU hilft e.V." mit 15 000 Euro. Eine Entscheidung aber steht noch aus – und die triffst du: Welche der fünf Frauen soll für ihr Projekt den mit 30 000 Euro dotierten und von der Deutschen Postcode Lotterie gestifteten Leserinnen- und Leserpreis bekommen? Bis zum Vorabend der Gala kannst du hier für deine Favoritin abstimmen.

GOLDENE BILD der FRAU: Hier kannst du die Gala im Livestream sehen

Moderiert wird die Gala wieder von Kai Pflaume. Warum es für ihn jedes Jahr aus neue eine Herzensangelegenheit ist, dabei zu sein, hat er uns verraten: 

Wer dabei sein möchte: Die Gala kannst du einfach und kostenlos via Livestream verfolgen. Den Link dazu findest du am Gala-Abend dann hier:

START DES LIVESRTREAMS: 19. November 2025 ab 19.45 Uhr

Die Highlights der Verleihung der GOLDENEN BILD der FRAU 2024 kannst du dir in diesem Video noch einmal anschauen:

Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: