Fünf Frauen, fünf Heldinnen: So emotional war die GOLDENE BILD der FRAU-Gala
Am 19. November 2025 wurde die GOLDENEN BILD der FRAU zum 18. Mal an fünf beeindruckende Frauen für ihr gesellschaftliches Engagement verliehen. Moderiert von Kai Pflaume, bot die Veranstaltung emotionale Höhepunkte wie die Auftritte von Sängerin Alina, Dick Brave alias Sasha und den begehrten Publikumspreis.
So emotional war die Verleihung der GOLDENEN BILD der FRAU in Hamburg
Gestern Abend erlebte Hamburg einen magischen Moment: Zum 18. Mal hat der gemeinnützige Verein "GOLDENE BILD der FRAU hilft e.V." im STAGE Theater die GOLDENE BILD der FRAU verliehen. Ein Abend, der Herzen berührte, Tränen hervorlockte und fünf außergewöhnlichen Frauen die Bühne gab, die sie mehr als verdienen.
"Die GOLDENE BILD der FRAU ist für mich ein Symbol dafür, dass Veränderung von unten beginnt. Dass Engagement ansteckend ist. Dass Menschen, die sich kümmern, ein Land verändern können – Schritt für Schritt, Geschichte für Geschichte. Dieser Preis schaut nicht auf Zahlen, sondern auf Gesichter. Auf Biografien. Auf Herz und Haltung. Auf die Menschen. Jede einzelne dieser Geschichten zeigt, wie viel man mit ehrenamtlichem Engagement erreichen kann", betonte Julia Becker, Verlegerin und Aufsichtsratsvorsitzende der FUNKE Mediengruppe bei der Preisverleihung. Für sie steht fest: "Wie stark unsere Demokratie wird, wenn Menschen Verantwortung übernehmen, sehen wir heute Abend. Dieser Preis hat eine Gemeinschaft geschaffen – ein Netzwerk starker, inspirierender Frauen."
Hier kannst du die komplette Gala noch einmal sehen:
TV-Moderator Kai Pflaume führte auch in diesem Jahr warmherzig und souverän durch eine Gala, die mit ihren rund 600 Gästen aus Show-Business, Politik, Wirtschaft und Ehrenamt eine beeindruckende Vielfalt vereinte.
Unter den vielen Gästen fanden sich zahlreiche Preisträgerinnen vergangener Jahre sowie prominente Unterstützer*innen, darunter Heinz Hoenig, Schauspielerin und Model Mirja du Mont, Nina Bott, Wolke Hegenbarth, Michaela May, Birgit Schrowange, Barbara Wussow,Yasmina Filali, Natalia Yegorova, Rhea Harder und viele mehr. Auch Reem Alabali-Radovan, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, erwies den Preisträgerinnen die Ehre.
GOLDENE BILD der FRAU: Wenn Musik, Mut und Emotionen aufeinandertreffen
Aber es gab auch jede Menge musikalische Highlights. Die charismatische Rockabilly-Legende Dick Brave performte "I'm still Standing" auf der Bühne. Sängerin Alina feierte mit dem offiziellen GOLDENE BILD der FRAU-Song "Herz aus Gold" Premiere. Den hat sie extra für die 103 Preisträgerinnen geschrieben.
Publikumspreis 2025: Warum ganz Deutschland für diese Frau abgestimmt hat
Sänger Sasha widmete seinen Hit "Lucky Day" der Preisträgerin Carolin Feismann – und passender hätte es kaum sein können. Für die starke Frau war der gestrige Abend tatsächlich ein "Lucky Day". Sie wurde nicht nur für ihr Herzensprojekt – das Gut Feismann gGmbH in NRW – ausgezeichnet, sondern gewann zusätzlich den begehrten Publikumspreis. "Damit habe ich nicht gerechnet", erklärte die Powerfrau. "Was für eine Freude, was für eine Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit für unser Herzensprojekt!"
Die Leserinnen und Leser der BILD der FRAU konnten online oder telefonisch für ihr Lieblingsprojekt abstimmen. Das Projekt mit den meisten Stimmen wurde mit einem Publikumspreis in Höhe von 30.000 Euro ausgezeichnet. Erneut gestiftet von der Deutschen Postcode Lotterie, die auch alle weiteren Projektförderungen von jeweils 15.000 Euro ermöglicht hat.
Die Auszeichnung überreichte Bundesbildungsministerin Karin Prien. Sie würdigte in ihrer Rede das Engagement aller Preisträgerinnen: "Sie alle sind der Beweis dafür, wie wichtig es ist, in dieser digital geprägten Welt den direkten Austausch von Mensch zu Mensch zu pflegen. Vor allem geht es darum, sichtbar zu machen, was Frauen leisten, in der Familie, im Beruf, in der Gesellschaft – und im Ehrenamt." Um in Freiheit zu leben, so Prien, müsse man sich engagieren. Und für solch ein Engagement brauche es Verbündete. Von diesem Abend nehme sie viele Impulse für ihre politische Arbeit mit, bekräftigte die Bundesministerin.
Ein bewegender Moment für eine Frau, die mit ihrer Arbeit so viel Licht in das Leben schwerkranker Kinder bringt.
Carolin (49) hat auf dem idyllischen Gut Feismann in Nottuln-Darup ein tiergestütztes Kinderhospiz geschaffen. Hier schenkt sie sterbenden Kindern kostbare letzte Tage, in denen Streicheleinheiten, Tiernähe und liebevolle Momente wichtiger sind als alles andere. Ein Platz, an dem das Leben noch einmal hell aufleuchten darf. Zum Hof gehören drei Apartments mit Pflegebetten, Schafe, Kaninchen, Hühner, Ponys, eine Spielscheune für Geschwister – ein Mini-Dorf mit Herz und Hängematten für erschöpfte Eltern. Zehn Mitarbeiter*innen unterstützen sie, darunter ein Heilerziehungspfleger, ein Familientrauerbegleiter und eine Palliativkinderkrankenschwester.
Mit Marmelade gegen Obdachlosigkeit – und alle helfen mit!
In dieser besonderen Nacht standen aber auch noch vier weitere außergewöhnliche Frauen im Mittelpunkt. Frauen, die mit Mut, Herz und unerschütterlicher Kraft das Leben anderer verändern. Unterstützt wurden sie dabei von zahlreichen prominenten Persönlichkeiten, die die Bedeutung ihrer Projekte noch deutlicher hervortreten ließen.
Helene Nestler aus München zeigte, wie viel Großes aus einer einfachen Idee entstehen kann. Mit ihrem Verein "Mammalade für Karla e. V." rettet sie Obst, kocht gemeinsam mit Senior*innen Marmeladen ein und spendet den gesamten Erlös an das Frauenobdach "Karla 51". Über 20 Tonnen gerettetes Obst, rund 152.000 Gläser voll Liebe und weit über 280.000 Euro an Spenden sind so bereits zusammengekommen. Als Helene auf der Bühne stand, wurde sie von ihrer Enkelin Leoni überrascht.
Diese Frau kämpft für Gewaltopfer – mit einer Wohnung, einem Bus und unendlich viel Mut
Auch für Miriam Peters aus Schleswig-Holstein gab es einen besonders bewegenden Augenblick. Sie erhielt nicht nur eine goldene Trophäe, sondern auch den Schlüssel zu einem neuen Multivan TDI, überreicht von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Mit ihrer Initiative "Land-Grazien" erreicht sie Frauen, die sonst niemanden hätten: Opfer häuslicher Gewalt in ländlichen Regionen, in denen es keine Frauenhäuser gibt. Seit der Gründung im Jahr 2021 unterstützt sie wöchentlich bis zu zehn Betroffene – von jungen Mädchen bis zu Seniorinnen über achtzig.
Für akute Notfälle hat ihr Team sogar eine Schutzwohnung eingerichtet. Ihr Einsatz bringt Sicherheit und Hoffnung dorthin, wo beides oft fehlt. Sie trug an diesem Abend ein außergewöhnliches Outfit mit roten Tränen – und jede einzelne stand für eine erschütternde Wahrheit. Die roten Tränen symbolisieren die 360 Frauen, die im Jahr 2023 von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet wurden. Eine stille, aber eindringliche Mahnung, die im Saal niemanden unberührt ließ.
Unabhängigkeit für Frauen in Kenia – mit einer Kuh
Christina Schreiber aus Tuttlingen nahm ihre Auszeichnung ebenfalls mit großer Freude entgegen. Ihr Verein "Women For Women e. V." verschenkt Kühe an alleinstehende Frauen in Kenia. Ein Geschenk, das ihnen nicht nur Nahrung, sondern eine echte Existenzgrundlage bietet. Fast zweitausend Frauen konnten so bereits ein selbstbestimmtes Leben beginnen, ihre Milch verkaufen und ihre Kinder zur Schule schicken. Das berührte auch Model und Moderatorin Eva Padberg, die spontan die Patenschaft für eine Kuh übernahm. Per Videoschalte lernte sie das Tier, das den Namen "Bärbel" erhielt, sogar persönlich kennen. Kai Pflaume ließ es sich nicht nehmen, dieses Herzensprojekt zu unterstützen – und übernahm die Patenschaft für gleich zwei Kühe. Auch Nina Bott kaufte noch während der Gala 10 Kühe. Ein Zeichen, dem viele Menschen im Publikum spontan folgten. So wie Influencerin Olga Löffler. Sie postete auf Instagram: "Eine Kuh kostet in Kenia 300 Euro. 300 Euro...für uns oft ein Restaurantbesuch. Für sie ein kompletter Neuanfang."
Begleitet wurde dieser Moment von wertschätzenden Worten der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Reem Alabali-Radovan.
Dieser Verein verändert Leben – und gibt Jugendlichen ihre Zukunft zurück
Der 20-jährige Bersan, der im Publikum der Gala saß, erzählte, wie er dank der Hamburger "MUT Academy" von Preisträgerin Donya Golafshan doch noch einen Ausbildungsplatz fand – und seine Lehre vor Kurzem sogar als Jahrgangsbester abschloss. Golafshan und ihr 80-köpfiges Team geben benachteiligten Jugendlichen Kraft, Orientierung und Selbstvertrauen.
Sie begleiten Mädchen und Jungen über viele Monate hinweg, einzeln und in Gruppen, damit nicht die Herkunft über die Zukunft entscheidet. Seit 2018 haben sie mehr als 900 Jugendliche unterstützt – in MUT-Camps, mit intensiven Trainings und mit unermüdlichem Glauben an jedes einzelne Talent.
"Wir brauchen diese Plattform, um uns daran zu erinnern, wie viel Kraft vorhanden ist, die ausgeschöpft werden kann. Wir sprechen immer in Floskeln, welche Werte wir brauchen, wie sich unsere Gesellschaft entwickeln muss, etc. Wir dürfen nicht vergessen: Das ist alles greifbar, was wir machen können. Wir stecken alle mittendrin. Wir können uns nicht leisten, die Hoffnung zu verlieren. Es ist nicht irgendein Luxus, irgendetwas am Rande der Gesellschaft zu tun, etwas Gemeinnütziges zu tun, sondern es ist unsere Verantwortung, unsere Pflicht! Wir können nicht hoffnungslos werden. Wir machen viele Probleme sichtbar und zeigen auch Lösungen. Aber wir sind jetzt an einem Punkt, an dem wir nur noch Hoffnung versprühen müssen, denn sonst können wir unsere Kinder und Jugendlichen nicht begleiten. Denn wenn wir die Hoffnung aufgegeben haben – wie sollen wir dann den Jugendlichen noch Mut machen?"
Wie bedeutsam Mut sein kann, weiß auch Comedian Tony Bauer, der im Brennpunkt Duisburg-Marxloh aufwuchs. Er fand sehr persönliche, ehrliche Worte für die Arbeit der gebürtigen Iranerin. Worte, die im Saal lange nachklangen.
Lustigster Moment der Gala: Yasmina Filali hatte ein Leberwurstbrot für den kleinen Hunger dabei – obwohl alle Gäste mit einem köstlichen Buffet und einem eigens kreierten Cranberry-Gala-Mocktail von Rabenhorst verwöhnt wurden.