Ernährungstipps für den Abend

Was du für eine gute Nacht vorm Schlafen nicht essen solltest

Frau bereitet Abendessen zu
© iStock/Ridofranz
Wer spät abends noch etwas zu sich nimmt, muss unter Umständen mit Schlafproblemen und einer unruhigen Nacht rechnen.

Lerne 5 Nahrungsmittel kennen, die deinen Schlaf stören und daher abends nicht auf den Teller gehören.

Vorm Schlafen essen – das sollte nicht die Regel sein!

Kennst du das: Du legst dich ins Bett und willst schlafen, aber bei deiner Verdauung scheint alles andere als Nachtruhe angesagt zu sein? Oder du schläfst unruhig, da dir das Abendessen noch im Magen liegt? Vorm Schlafen essen kommt bei vielen einmal vor, aber abends zu viel und zu spät zu essen kann durchaus zu Einschlafstörungen und unruhigem Schlaf führen.

Außerdem können ganz bestimmte Nahrungsmittel die nächtliche Ruhe stören. Am Morgen wachst du dann unausgeschlafen und müde auf und fragst dich, wie du am besten durch den Tag kommst. Das sollte nicht die Regel sein!

Ich verrate dir, warum Schlafstörungen durch die Ernährung am Abend verursacht werden können und auf welches Essen du abends verzichten solltest, damit dein Schlaf erholsam und ruhig ist.

Endlich besser schlafen: 12 Tipps, damit die Nacht erholsam wird

1. Rohkost am Abend liegt schwer im Magen

Ein leichter Salat zum Abendessen – das ist doch gesund, oder?! Viele Menschen sind überrascht, wenn sie erfahren, dass das nicht unbedingt stimmt. Natürlich ist ein gewisser Anteil an Frisch- beziehungsweise Rohkost pro Tag ein wichtiger Teil einer gesunden Ernährung. Allerdings sollte das Abendessen nicht komplett aus Rohkost, wie Salat und rohem Gemüse bestehen.

Grund dafür ist, dass Rohkost nur sehr langsam verdaut wird und, wenn du sie kurz vom Schlafen isst, durchaus im Magen beziehungsweise Darm liegen bleiben kann. Das kann zu einem aufgeblähten Bauch und Schlafstörungen führen. Iss den frischen, gesunden Salat daher besser zum Mittagessen und am Abend gedünstetes, gekochtes oder gebratenes Gemüse!

2. Obst zum Abendessen gärt im Darm

Auch Obst kann seine gesunden Eigenschaften verlieren, wenn es am Abend roh verspeist wird. Denn oftmals kann es so vor dem Schlafengehen nicht mehr richtig verdaut werden und bleibt im Darm liegen. Das Ergebnis: Hier gärt es vor sich hin, was zu Schlafstörungen führen kann und generell nicht gesundheitsförderlich ist.

Die generelle Regel lautet: nach 14/15 Uhr kein rohes Obst mehr essen. Wenn es am Abend dennoch einmal ein leichtes Dessert bestehend aus Früchten sein soll, dann koche oder erwärme sie zumindest. Hinzu kommt allerdings, dass der in Obst enthaltende Fruchtzucker anregend wirken und somit zu Einschlafproblemen führen kann. Überlege dir darum besser, ob du frisches Obst kurz vorm Schlafen isst.

3. Süßigkeiten & Co: Zucker am Abend wirkt aufputschend

Eine große Menge an Zucker beziehungsweise Kohlenhydraten zum Abendessen kann nicht nur beim Abnehmen hindern, sondern auch zu Einschlafstörungen bis hin zu einer schlaflosen Nacht führen.

Gerade Einfachzucker, wie sie in Süßigkeiten, Schokolade oder Eiscreme enthalten sind, können den Blutzucker extrem ins Schwanken bringen, was anregend und aufputschend wirkt. Und dann ruhig schlafen? Fehlanzeige! Lasse die süßen Naschereien am Abend besser weg oder – wenn du sie vorm Schlafen isst – übertreibe es zumindest nicht.

4. Kaffee & Co wirken anregend und halten wach

Eigentlich sollte es selbsterklärend sein, dass auch der Kaffee am Abend das Einschlafen erschwert, da das erhaltene Koffein anregend wirkt. Allerdings ist Koffein nicht nur in Kaffee enthalten:

  • Auch Softdrinks, wie zum Beispiel Cola, enthalten den Wirkstoff.
  • Energydrinks sind ebenfalls ein Tabu am Abend, wenn du entspannt einschlafen und ruhig schlafen willst.
  • Genauso wie grüner und schwarzer Tee, deren Wirkstoff Teein ebenfalls belebend und anregend wirkt.

Mache dir am Abend besser einen beruhigenden Kräutertee, zum Beispiel mit Kamille, Melisse oder auch Hopfen.

Übrigens: Nicht bei jedem wirkt Kaffee am Abend gleich und es gibt durchaus Menschen, die Kaffee auch zu späterer Stunde noch gut vertragen, ohne dass es zu Einschlafstörungen kommt.

5. Alkohol stört den Schlaf

Das Feierabendbier oder das Gläschen Wein am Abend sind Klassiker zum "Runterkommen". Allerdings kann Alkoholkonsum den Schlaf immens stören. Du hast dies vielleicht schon selbst erlebt, als du nach ein paar Cocktails oder Gläsern Wein eine unruhige Nacht hattest.

Alkohol stört den Tiefschlaf und hindert den Körper daran, zu regenerieren. Müdigkeit und Zerschlagenheit am Morgen sind somit schon vorprogrammiert. Beschränke daher deinen Alkoholkonsum am Abend auf ein Glas – im besten Fall Rotwein.

Lese-Tipp: Alkohol hat nicht nur einen schlechten Einfluss auf deinen Schlaf, es verändert auch dein Äußeres. SO siehst du aus, wenn du zu viel trinkst.

Essen vorm Schlafen: Meide den Schlaf störende Lebensmittel

Wenn du morgens erholt und ausgeruht aufwachen willst, achte auf deine Ernährung am Abend. Meide oder minimiere Nahrungsmittel wie große Mengen Rohkost und Obst, Süßigkeiten, koffeinhaltige Getränke und Alkohol, die das Einschlafen behindern und zu Schlafstörungen führen können.

Jetzt weißt du, was du nicht essen solltest. Bleibt die Frage, was du stattdessen am Abend zu dir nehmen kannst.

  • Schlechter Schlaf und Stress bilden einen Teufelskreis. Manche Lebensmittel fördern einen gesunden Schlaf, andere halten den Körper auf Trab. Auch der Zeitpunkt, wann wir essen, beeinflusst unsere Schlafqualität. Hier sind die besten Ernährungstipps für ruhige Nächte.
  • Übrigens gibt es auch Getränke, die dir beim Entspannen helfen können und sich wunderbar für den Genuss am Abend eignen. Wir haben 5 wohltuende Anti-Stress-Getränke für dich zusammengestellt – und es sind nicht nur Tees.
  • Falls du umgedreht ständig müde bist, kannst du mit deiner Ernährung auch etwas dagegen tun, denn sie hat Auswirkungen auf unser Energie-Level. Welches Essen wach und fit macht, erfährst du hier!
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: