Datenschutzerklärung

1. Allgemeiner Teil

1.1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir Sie gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutzgrundverordnung „DSGVO“) über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer digitalen Angebote. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, zum Beispiel Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist die

FUNKE Digital GmbH
Friedrichstraße 70
10117 Berlin
Tel. 030 / 2009 78100
E-Mail: fd.office@funkemedien.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

FUNKE Mediengruppe GmbH & Co. KGaA
Datenschutzbeauftragter
Jakob-Funke-Platz 1
45127 Essen
E-Mail: datenschutz.digital@funkemedien.de

(3) Alle personenbezogenen Daten werden grundsätzlich bei Ihnen erhoben. Bei Bestellung eines Geschenk- oder Leser-werben-Leser-Abonnements werden Ihre personenbezogene Daten bei Dritten (Schenker oder Vermittler) erhoben.

(4) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(5) Für einzelne Funktionen unseres Angebots greifen wir auf beauftragte Dienstleister wie Kundenservicecenter, Zustellgesellschaften, Lettershops, Buchhaltung, Hostingdienstleister oder Werbeagenturen zurück. Wenn wir Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen, informieren wir Sie hier im Detail über die jeweiligen Vorgänge.

(6) Alle Angaben im Folgenden beziehen sich dabei auf die Nutzung unserer digitalen Angebote und Applikationen, die über PC, Smartphones, Tablets sowie alle weiteren internetfähigen, mobilen oder stationären Endgeräte abgerufen werden können.

1.2 Ihre Rechte

Ihnen stehen gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zur Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten, das Recht zur Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten, das Recht zur Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung und das Beschwerderecht (bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde) zu.

1.3 Weitere Funktionen und Angebote

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer digitalen Angebote, bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung verwenden und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder in der Beschreibung des Angebotes.

(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

1.4 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

2. Besonderer Teil

2.1 Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung unserer digitalen Angebote

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer digitalen Angebote, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir als personenbezogenes Datum nur Ihre IP-Adresse, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie unsere digitalen Angbote betrachten möchten, erheben wir ferner technische Daten, die für die Webseitendarstellung erforderlich sind. Diese können – je nach Browser – unterschiedlich sein. Für nähere Informationen wenden Sie sich daher bitte an den jeweiligen Browseranbieter.

2.1.1 Einsatz von Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer digitalen Angbote Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Hierbei unterscheiden wir zwischen technisch erforderlichen Cookies, welche nicht abwählbar sind und Cookies, die nur bei Ihrer Einwilligung gesetzt werden.

a) Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

- Transiente Cookies (dazu b)

- Persistente Cookies (dazu c)

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Neben sogenannten „First-Party-Cookies“, kommen auch „Third-Party-Cookies“ zum Einsatz, die von anderen Anbietern angeboten werden. Über den Einsatz von „Third-Party-Cookies“ sowie über die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, die für uns Leistungen wie Webtracking oder Reichweitenmessung erbringen, informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Wir arbeiten bei diesen digitalen Angeboten mit folgenden Partnern zusammen. Über deren Einsatz von Cookies und die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten, entscheiden Sie in den hier jederzeit aufrufbaren Cookie-Einstellungen:

Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung

2.1.2 Nutzung von LiveRamp

Wenn Sie auf unserer Website Ihre E-Mail-Adresse eingeben (um sich anzumelden, einen Newsletter zu abonnieren oder ähnliches), können wir personenbezogene oder andere Daten, die wir von Ihnen erheben, wie z. B. Ihre E-Mail-Adresse (in gehashter, pseudonymisierter Form), Ihre IP-Adresse oder Informationen über Ihren Browser oder Ihr Betriebssystem an unseren Partner LiveRamp, Inc., 225 Bush Street, 17th Floor, San Francisco, CA 94104 und seine Konzerngesellschaften weitergeben. Die Datenschutzerklärung von LiveRamp und die Möglichkeit zum Widerspruch finden Sie hier: https://liveramp.de/privacy/datenschutzerklarung-fur-die-liveramp-dienste/. LiveRamp verwendet diese Informationen, um einen Online-Identifizierungscode zu erstellen, mit dem Sie auf den von Ihnen verwendeten Geräten wiedererkannt werden können. Der Code enthält keine Ihrer direkt identifizierenden personenbezogenen Daten und wird von LiveRamp nicht dazu verwendet, Sie erneut direkt wieder zu identifizieren. Wir legen den Code in unserem Cookie ab oder verwenden dazu ein LiveRamp-Cookie und lassen ihn für Online- und plattformübergreifende Werbung verwenden. Er kann mit unseren Werbepartnern und anderen Drittanbietern von Werbung weltweit geteilt werden, um interessenbasierte Inhalte oder gezielte Werbung in Ihrem gesamten Online-Erlebnis zu ermöglichen (z. B. Web, E-Mail, verbundene Geräte, Apps usw.). Diese Drittanbieter können den Code wiederum verwenden, um demografische oder interessenbasierte Informationen zu verknüpfen, die Sie bei Interaktionen mit ihnen angegeben haben. Sie haben das Recht, über unsere Nutzung von LiveRamp-Cookies und unserer Weitergabe dieser Daten an LiveRamp zu den oben genannten Zwecken zu entscheiden. Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung. Die Einwilligung oder bzw. der Ablehnung kann in den “Cookie-Einstellungen” auf dieser Seite vorgenommen werden.

2.1.3 Nutzung einer Blog- und Kommentarfunktion

Sie können zu unseren Beiträgen öffentliche Kommentare abgeben. Diese werden mit ihrem Nutzernamen am Beitrag veröffentlicht. Wir empfehlen, ein Pseudonym statt Ihres Klarnamens zu verwenden. Die Angabe von Nutzernamen und E-Mail-Adresse ist erforderlich, alle weiteren Informationen sind freiwillig. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, wird zudem Ihre IP-Adresse gespeichert. Die Kommentare werden vor Veröffentlichung in der Regel nicht geprüft. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden oder gegen unsere Netiquette verstoßen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, uns gegen Ansprüche Dritter zu verteidigen und berechtigten Anfragen von Ermittlungsbehörden im Fall einer Strafverfolgung nach zu kommen.

2.2 Nutzung unseres Webshops

(1) Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Eine Nichtbereitstellung der Daten kann für Sie rechtliche Nachteile haben, wie zum Beispiel die Nichterfüllung eines Abonnementsvertrages. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

(2) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern.

(3) Bonitätsprüfung und automatisierte Einzelentscheidungen: Bei Bestellungen mit monatlicher oder einmaliger Zuzahlung (wie beispielsweise bei Tablets) führen wir eine Bonitätsprüfung mit automatisierter Einzelentscheidung im Bestellprozess durch. Wir übermitteln Ihre Daten (Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum) zum Zweck der Bonitätsprüfung, dem Bezug von Informationen zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten an die infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b) und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, ein mögliches Zahlungsausfallrisiko zu minimieren. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Detaillierte Datenschutzinformationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum Anspruch auf Löschung oder Berichtigung etc. finden Sie unter https://finance.arvato.com/icdinfoblatt. Im Fall einer nicht positiven automatisierten Einzelentscheidung (zum Beispiel Vertragsabschluss) teilen wir dem Betroffenen (auf Verlangen) die wesentlichen Gründe für die Entscheidung mit. Der Betroffene kann uns gegenüber seine Standpunkte geltend machen und damit eine erneute (nicht automatisierte) Einzelentscheidung verlangen.

2.3 Nutzung mit Registrierung

(1) Teile unserer digitalen Angebote sind nur nutzbar, wenn Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie eines frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Es besteht kein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Wir verwenden für die Registrierung das Double-Opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst nach Bestätigung Ihrer E-Mail-Addresse abgeschlossen. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unseres Portals bereitstellen.

(2) Wenn Sie sich im Rahmen der Nutzung von digitalen Community-Service-Seiten registriert haben, können Ihre Daten anderen Teilnehmern dieser Service-Seiten zugänglich werden. Nicht angemeldete Mitglieder erhalten keine Informationen über Sie. Für alle angemeldeten Mitglieder sind Ihr Benutzername und ggf. Foto sichtbar, unabhängig davon, ob Sie diese freigegeben haben. Demgegenüber ist ih