Blütenträume im Gemüsebeet

Was, Radicchio blüht so schön? 8 Gemüse, die dich überraschen werden

Drei Blumenarten: violette Zichorien, eine cremefarbene Okra-Blüte und leuchtend orange Feuerbohnen vor blauem Himmel.
© Canva [M]
Extra Blumen kaufen? Nöö: Diese 8 Gemüsepflanzen machen deinen Garten zum Hingucker!

So manches Gemüse ist nicht nur auf dem Teller ein Highlight, sondern auch als Blüte im Beet oder Blumenkasten eine wahre Augenweide. Du glaubst gar nicht, was dir da so blüht...

Zwischen reichlich schnöden Gemüsepflanzen verstecken sich Schmuckstücke, die mit ihren Blüten mühelos jeden Balkon und Garten sowie jede Terrasse aufwerten. Oder hättest du gedacht, dass beispielsweise Radicchio außerordentlich schön in strahlendem Blau blüht?

Hämorrhoiden in der Schwangerschaft

Das Beste: Die zauberhaften Blüten sind oft sogar auch noch essbar. Höchste Zeit also, mal nicht gleich zu ernten, bevor die ein oder andere Gemüsesorte ihre volle Schönheit entfaltet hat.

8 Gemüsesorten mit wunderschönen Blüten 

Radicchio

Lässt man Cichorium intybus über das erste Jahr hinaus wachsen, zeigt er, was er optisch draufhat: hohe Stängel, zarte Blüten in Himmelblau bis Violett – fast wie bei der Wegwarte, mit der der Radicchio auch verwandt ist. Ein Magnet für Schmetterlinge und Wildbienen, ein wenig Wildgarten-Romantik gibt's noch gratis dazu.

  • Blütezeit: Ab dem zweiten Jahr, meist zwischen Juni und August
  • Standort: Sonnig, durchlässiger Boden
  • Essbare Blüten? Ja – ideal als extravagante Deko auf Salat oder Käse
  • Extra: Passt perfekt in naturhafte Beete oder zwischen Stauden – besonders schön in Kombination mit Gräsern oder Kräutern, die ebenfalls blühen dürfen

Artischocke

Wenn man die Knospe nicht aberntet, entfaltet sich daraus eine große, distelartige Blüte in kräftigem Violett. Die Cynara scolymus ist bei Hummeln beliebt, die sich in der offenen Blüte tummeln. Sie ist dann nicht mehr essbar, aber dafür fast schon eine Skulptur im Beet.

  • Blütezeit: Juli bis September
  • Standort: Warm, sonnig, nährstoffreicher Boden
  • Essbare Blüten? Nur im Knospenstadium – danach ein reines Schauobjekt
  • Extra: Wächst bis zu eindrucksvollen 1,5 Metern hoch – und wer sie trocknet, hat im Herbst noch was davon: als Statement in der Vase

Okra

Die Blüte der Abelmoschus esculentus wirkt fast zu schön, um zu einem Gemüse zu gehören: cremegelb, hibiskusähnlich, mit dunklem Zentrum. Dabei ist sie eine der ältesten Kulturpflanzen Afrikas und Asiens – und fühlt sich bei uns im Kübel oder geschützten Beet wohl.

  • Blütezeit: Juli bis September
  • Standort: Sonnig, warm, geschützt
  • Essbare Blüten? Ja – zum Füllen oder als Deko verwendbar
  • Extra: Wenn du Okra früh vorziehst und ihr einen warmen, geschützten Platz gibst, blüht sie auch hierzulande zuverlässig

Schnittlauch & andere Allium-Arten

Von Schnittlauch über Knoblauch bis zur Winterheckenzwiebel – die rundlichen, oft violetten bis weißen Blüten machen sich gut im Topf, im Beet oder als Würze. Besonders der Schnittlauch ist im Frühjahr ein echter Bienen-Hotspot.

  • Blütezeit: Mai bis Juli
  • Standort: Sonnig bis halbschattig, lockerer Boden
  • Essbare Blüten? Ja – leicht scharf, hübsch auf Brot, Butter oder Suppe
  • Extra: Lass ein paar Halme einfach in Ruhe wachsen – die Blüten holen auch jede Menge Nützlinge wie Wildbienen und Schwebfliegen in deinen Garten

Lesetipp: Allium im Garten? Mit diesen Tipps blüht dein Zierlauch wie nie zuvor

Rucola

Rucola überrascht mit zarten weißen Blüten, durchzogen von feinen violetten Linien – fast wie eine Wildblume. Geschmacklich erinnert Eruca sativa mit ihrer leichten Schärfe an Senf – dekorativ und würzig zugleich.

  • Blütezeit: Juni bis August
  • Standort: Sonnig bis halbschattig, nährstoffreich
  • Essbare Blüten? Ja – würzig und auffällig, vor allem für mediterrane Gerichte
  • Extra: Blühende Rucola-Pflanzen sorgen für besonders viel Wildblumen-Look und locken Nützlinge wie Wildbienen, Marienkäfer oder Schlupfwespen an

Mangold

Blüten-Show auf die leise Art: Mangold punktet weniger mit Farbe als mit Form. Die hoch aufragenden Triebe Beta vulgaris bringen Struktur ins Beet, wirken fast architektonisch. Wer es naturnah und unkompliziert mag, liegt hier richtig.

  • Blütezeit: Zweites Jahr, etwa ab Juni
  • Standort: Sonnig, tiefgründiger Boden
  • Essbare Blüten? Ja – sie schmecken mild und leicht nussig, machen sich gut als zarter Farbtupfer auf Salaten oder warmen Gemüsegerichten, sollten aber frisch verwendet werden.
  • Extra: Nutze das Gemüse als Gestaltungselement: Die kräftigen Stiele und hohen Blütentriebe wirken fast wie Skulpturen, bringen Struktur und Rhythmus ins Beet

Feuerbohne

Viele Bohnen- und Erbsensorten zeigen auffallend schöne Blüten – aber die Phaseolus coccineus setzt dem Ganzen die Krone auf. Ihre leuchtend roten oder zweifarbigen Blüten sind ein echter Blickfang und machen aus Rankgittern und Zäunen blühende Wände. Nebenbei ist sie auch noch essbar – mit einer kleinen Einschränkung.

  • Blütezeit: Mai bis Juli
  • Standort: Sonnig, windgeschützt, Rankhilfe unbedingt nötig
  • Essbare Blüten? Ja – aber bitte nur sparsam genießen, denn roh enthalten sie Lektine
  • Extra: Wer sie an Rankgittern oder Zäunen hochklettern lässt, bekommt nicht nur Ernte, sondern gleich noch einen Sichtschutz mit Blütenfaktor – praktisch und schön

Schwarzkümmel

Die Blüten sehen aus wie zarte Sterne, fast schwerelos – in Blau oder Weiß. Schwarzkümmel bringt nicht nur ästhetischen Reiz, sondern auch Würze: Die bekannten Samen der Nigella sativa sind in der orientalischen Küche fest verankert.

  • Blütezeit: Juni bis August
  • Standort: Sonnig, trockenverträglich
  • Essbare Blüten? In Maßen – hübsch auf orientalischen Gerichten
  • Extra: Lass ihn aussamen – die Pflanze sät sich gern selbst aus und überrascht im nächsten Jahr an ganz neuen Ecken. Ideal für alle, die es nicht zu ordentlich mögen.

Blühendes Gemüse ist wie ein Garten-Geheimnis, das man nur entdeckt, wenn man nicht sofort erntet. Wer ein bisschen Geduld mitbringt, wird überrascht – von Farbe, Struktur und Besuch aus der Insektenwelt. Großartig, dass manchmal gerade das, was nicht sofort erledigt im Sinne von geerntet wurde, das Schönste im Beet oder Kübel sein darf.

Noch mehr rund um Gemüse auf Balkon, Terrasse und Garten findest du hier:

Quellen:
mein-schoener-garten.de, gartenjournal.net, utopia.de, gartenlexikon.de, kraeuter-und-duftpflanzen.de, pflanzen-vielfalt.net, botanik-bochum.de, gartenflora.de, lwg.bayern.de
Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: