Ruckzuck sauber

Statt mit den Händen: Meine Dachrinne reinige ich mit dem PET-Flaschen-Trick

Nahaufnahme einer Hand mit Handschuh in einem roten Regenrinnensystem, entfernt herbstliche Blätter und Schmutz.
© Shutterstock/Natalia Kokhanova
Dachrinne reinigen: So gehst du Schritt für Schritt vor.

Bevor das Wetter richtig ungemütlich wird, solltest du im Herbst deine Dachrinnen reinigen. Mit diesen Tipps machst du sie gründlich sauber und vermeidest Schäden an der Hauswand.

Balkon winterfest machen: 4 Dinge, die fast alle vergessen

Dachrinne reinigen: Mit diesen Tipps wird sie sauber

Die Dachrinne – ein Klassiker im Herbst. Doch mal ehrlich, der Blick nach oben wird gerne aufgeschoben. Dabei ist im Oktober und November dafür der perfekte Zeitpunkt, weil das meiste Laub abgefallen ist, sodass nichts nachkommt. Du wirst überrascht sein, was sich alles in der Dachrinne angesammelt hat: Laub, Äste, Moos – manchmal gefühlt der halbe Garten.

Das sieht nicht nur unschön aus, sondern bringt auch echte Probleme mit sich. Das Material aus dem Garten verstopft die Dachrinne, sodass Regenwasser nicht mehr richtig abfließen kann. Kräftige Regenschauer lassen die Regenrinne überlaufen und das Fallrohr ist schneller dicht als gedacht. Im schlimmsten Fall nimmt die Hauswand durch die ständige Feuchtigkeit Schaden. Deshalb zeige ich dir hier, wie du deine Dachrinne richtig reinigst, um solch ein Ärgernis zu vermeiden.

So bereitest du dich auf die Reinigung vor

Safety first! Dachrinne reinigen ist kein Kinderspiel. Am besten kümmerst du dich um diese Arbeiten am Haus nicht allein. Die erste Person reinigt auf der Leiter die Dachrinne, die zweite stabilisiert die Leiter. Wichtig sind ein guter Zugang zur Dachrinne und ein sicherer Stand. Das heißt, die Leiter sollte mindestens einen Meter höher sein als die Dachkante. Wenn du eine solche Leiter nicht besitzt oder keine Unterstützung durch Freunde oder Familie erhältst, dann beauftragst du am besten einen Fachbetrieb.

Was du noch brauchst:

  • Handschuhe
  • Eimer
  • Bürste
  • Lappen
  • Schaufel oder spezielles Dachrinnenwerkzeug
  • Optional: Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger, um die Rinne auszuspülen

Dachrinne reinigen: So gelingt es dir Schritt für Schritt

Schritt 1: Zuerst entfernst du das grobe Material. Nimm deine Schaufel oder hole mit den Händen das Laub und die Äste aus der Dachrinne. Sammle alles direkt in deinem Eimer, damit nichts daneben geht. So arbeitest du dich langsam vor, bis du die gesamte Dachrinne einmal grob gereinigt hast.

Schritt 2: Danach widmest du dich dem feineren Material. Mit deiner Bürste und dem Lappen entfernst du Moos, Schlamm und kleinere Rückstände. All das kommt wieder in deinen Eimer.

Schritt 3: Nun überprüfst du das Fallrohr/den Ablauf, also das Rohr, das senkrecht an der Hauswand entlangläuft. Dafür nimmst du deinen Gartenschlauch und steckst ihn in die Ablauföffnung. Lass Wasser in einem starken Strahl hineinfließen. Das löst meist schon alle Verstopfungen.

Schritt 4: Um sicherzugehen, überprüfst du zum Schluss noch den Wasserfluss. Lass also Wasser in die Dachrinne fließen und vergewissere dich, dass es gut abfließen kann. Ist das nicht der Fall, musst du die Blockaden suchen und entfernen.

Typischerweise ist der Schmutz aus der Dachrinne wunderbar für deinen Kompost geeignet. Dort kannst du Laub, Äste und Moos sammeln. 

Wie oft sollte man die Dachrinne im Jahr reinigen?

Idealerweise reinigst du die Dachrinnen zweimal im Jahr: einmal im Herbst und einmal im Frühling. Doch auch die Lage deines Hauses ist entscheidend. Steht es in der Nähe von vielen Laubbäumen, solltest du deine Dachrinnen häufiger überprüfen. Und je häufiger du überprüfst, desto eher findest du heraus, wo sich der meiste Schmutz absetzt. 

Tipps & Hacks für die Zukunft

Spezielles Dachrinnenwerkzeug ist zu teuer oder du suchst nach Tricks, die die Reinigung schnell und unkompliziert ermöglichen? Dann wirst du hier fündig.

Genialer Trick mit PET-Flaschen

Wenn sich besonders viel Laub in der Dachrinne gesammelt hat, kannst du eine PET-Flasche als Laubfänger einsetzen. Das spart Zeit und du musst nicht länger das Material mit den Händen herausholen. Dafür schneidest du die PET-Flasche in der Mitte durch. So ziehst du sie durch die Dachrinne und nimmst fast sämtlichen Schmutz auf.

Laubschutzgitter anbringen

Die Entsorgung des Laubs wird dir zu viel? Dann kannst du fürs nächste Mal ganz einfach vorsorgen, indem du ein Laubschutzgitter* anbringst. Dieses verhindert, dass Laub in die Dachrinne fällt. In Zukunft müsstest du so nur noch das Gitter reinigen.

Moos auf dem Dach vorbeugen

Eine Methode, um Moos hundertprozentig vorzubeugen, gibt es nicht. Indem du die Dachrinne regelmäßig reinigst, tust du schon das Mindeste. Überdies kannst du übermäßiger Moosbildung entgegenwirken, indem du immer (!) für einen guten Wasserabfluss sorgst. Regenrinne und Fallrohr sollten frei von Fremdkörpern bleiben. Zudem kannst du dir überlegen, ob du schattenspendende Äste von Bäumen, die in der Nähe deines Hauses wachsen, entfernst. Diese können das Trocknen deines Daches beeinträchtigen.

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE National Brands Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen dir hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.
Quellen:
toom.de, obi.de, einhell.de
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: