Diese Pflanzen-Kombi schützt dich vor Mücken – perfekt für den Balkonkasten

Basilikum auf der Fensterbank und Knoblauch im Beet: Viele kennen die Idee, mit bestimmten Pflanzen Mücken fernzuhalten. Doch was, wenn du keinen Garten hast, sondern nur einen sonnigen Balkon? Mücken lassen sich davon leider nicht beeindrucken, denn erfahrungsgemäß kommen sie trotzdem. Die gute Nachricht: Es gibt eine pflanzliche Lösung, die speziell für den Balkonkübel funktioniert. Die ist nicht nur schön anzusehen und bietet Sichtschutz für deinen Balkon, sondern zudem auch pflegeleicht und überraschend wirksam. Welche Pflanzen du brauchst und warum sie so effektiv sind, erfährst du hier.
Wenn du eine wahre Mückenplage hast und dir die Pflanzen nicht mehr als Schutz reichen, kannst du ja mal diese DIY-Mückenfalle aus Essig ausprobieren:
Mückenschreck: Diese 4 Pflanzen vertreiben die lästigen Blutsauger von deinem Balkon
Mit dieser Kombination stellst du dir ein pflegeleichtes, sonnentaugliches Anti-Mücken-Ensemble direkt an dein Balkongeländer:
- Lavendel
- Studentenblume(Tagetes)
- Zitronenmelisse
- Katzenminze
Alle vier Pflanzen lassen sich in einem größeren Balkonkasten oder in einem hängenden Kübel kombinieren. Sie kommen mit wenig Wasser aus, gedeihen bei viel Sonne.
Du hast einen Garten? Dann eigenen sich diese Pflanzen auch hervorragend zur Mückenabwehr.
Warum diese Pflanzen wirken: Die Anti-Mücken-Wirkstoffe unter der Lupe
1. Lavendel: Linalool als duftender Mückenschreck
Lavendel ist nicht nur hübsch, sondern enthält Linalool, ein ätherisches Öl, das Mücken vertreibt. Es stört ihr Orientierungssystem, während es auf uns entspannend wirkt. Linalool steckt deshalb auch in Parfums, Badesalz und Körperölen und wird dort wegen seiner hautberuhigenden und antibakteriellen Eigenschaften geschätzt. Den Balkonlavendel kannst du zweimal im Jahr zurückschneiden und die getrockneten Blüten in einem kleinen Säckchen als Mottenabwehr upcyceln.
Wann und wie du deinen Lavendel genau schneiden solltest, um eine üppige Blüte zu erhalten, erfährst du hier.
2. Studentenblumen: Pyrethrum aus der Natur
Tagetes sind bekannt dafür, dass sie Schädlinge wie Schnecken und ja, sogar Mücken, magisch anziehen können. Aber in bestimmten Tagetes-Arten findet sich der natürliche Insektenschutzstoff Pyretrhum. Dieser Wirkstoff lähmt das Nervensystem vieler Insekten. Mücken, aber auch Läuse und Fliegen meiden ihn. In der biologischen Landwirtschaft wird Pyrethrum als pflanzliches Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt.
3. Zitronenmelisse: Riecht für uns super, aber Mücken hassen es!
Zitronenmelisse verströmt durch ihre ätherischen Öle wie Citral und Geraniol einen zitronigen Duft, den Mücken und auch Wespen überhaupt nicht mögen. Auf der Haut wirkt die Melisse sogar leicht schützend und wird deshalb in der Naturkosmetik gern für beruhigende Cremes, Lotionen und After-Sun-Produkte verwendet.
Dass Mücken ein Problem mit zitronigen Gerüchen haben, kann auch ein Pluspunkt für uns Dekomäuse sein. Hier erfährst du, wie du ganz einfach deine eigenen Citronella-Kerzen machen kannst, die auch noch toll auf deinem Balkon aussehen!
4. Katzenminze: Nepetalacton schreckt Mücken zuverlässig ab
Nepetalacton, der Wirkstoff in Katzenminze, ist bekannt dafür, Katzen zu begeistern und Mücken zu vertreiben. Forscher*innen der Amerikanischen Chemischen Gesellschaft fanden heraus, dass er bis zu zehnmal effektiver sein kann als chemisches DEET. Aktuell wird Nepetalacton als natürliche Alternative in der Forschung zu umweltfreundlichen Insektenschutzmitteln untersucht.
So schneidest du deine Katzenminze, damit sie bis zum Herbst üppig blüht!
Pflegeleicht & wirksam: So gelingt der Balkonkübel gegen Mücken
Die Kombination funktioniert am besten an einem sonnigen Standort, etwa an einem Süd- oder Westbalkon. Wichtig ist ein durchlässiger Boden (z. B. mit Drainage oder Vlies), damit keine Staunässe entsteht. Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert das Wachstum und damit auch die Konzentration der wirksamen Duftstoffe.
Extra-Tipp: Wenn du gelegentlich mit den Händen über die Pflanzen streichst, verstärkst du den Duft. Das hält Mücken noch besser fern.