Und so wird’s gemacht:
- Die Quitten waschen und vierteln. Flaum, Kerne, Fruchtansatz und Blüte entfernen. Die Stücke mit dem Zucker in einen Topf geben und etwa 1 Stunde köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren. Die gehackten Mandeln und Galgant kurz vor Ende der Kochzeit zufügen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen und gut mit Öl einpinseln. Die abgekühlte Quittenmasse etwa 1 cm dick darauf verteilen und 3–4 Wochen an einem warmen Ort trocknen lassen. Danach das Quittenbrot in Würfel schneiden, nach Belieben in gemahlenen Mandeln wälzen und in Gläsern aufbewahren. Dunkel und kühl gelagert ist es mindestens 1 Jahr haltbar.
Quittenbrot ist in Lateinamerika und Spanien sehr beliebt und dort unter dem Namen »carne de membrillo« bekannt. Dabei handelt es sich eigentlich nicht um Brot, sondern um eine Art Konfekt. Bei uns kaum bekannt, lohnt es sich wirklich, das ausgefallene Rezept einmal auszuprobieren.
Viva Espana? Probieren Sie auch die spanische Gemüsepfanne mit Eiern oder die spanische Fischsuppe.
Sie lieben die spanische Küche? Wie praktisch, dann können Sie in unserer Bildergalerie viele weitere Rezepte entdecken.
Weitere schmackhafte Dessertrezepte finden Sie auf unserer Themenseite.
Die neuesten Videos von BILD der FRAU
