Und so wird’s gemacht:
- Den Ofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Eier trennen. Das Marzipan mit 1 Eigelb verkneten, bis eine glatte Masse entstanden ist. Die Butter mit 100 g Zucker cremig rühren, die restlichen Eigelbe mit dem Vanillezucker, Salz, Zimt, Zitronensaft und -schale sowie der Marzipanmasse einrühren.
- Die Eiweiße mit dem übrigen Zucker steif schlagen. Das Mehl mit den gemahlenen Mandeln mischen und unter die Eigelbcreme rühren, dann den Eischnee unterheben. Die Springform mit Backpapier auslegen, den Teig einfüllen und glatt streichen. 25-30 Minuten backen. (Stäbchenprobe machen). Den fertigen Boden kurz abkühlen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Für die Creme die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Das Marzipan mit dem Amaretto weich kneten, Quark dazugeben und glatt rühren. Die Gelatine tropfnass in einem kleinem Topf bei milder Hitze auflösen, mit etwas Quarkmasse verrühren, dann die Gelatine in die restliche Quarkmasse einrühren. Die Sahne mit dem Puderzucker steif schlagen und unterziehen.
- Tipp: Sie wollen auf Gelatine verzichten? Lesen Sie hier, wie Sie Gelatine mit Agar Agar und Co ersetzen können.
- Den Boden zweimal waagerecht durchschneiden. Den unteren Boden in einen Tortenring setzen, mit der Hälfte der Creme bestreichen, einen zweiten Boden aufsetzen, die restliche Creme darauf streichen und den letzten Boden auflegen. Leicht andrücken. Die Torte für ca. 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Anschließend die Torte herausnehmen und den Tortenring ablösen. Das Rosengelee unter Rühren erhitzen, die Torte damit einstreichen und kurz antrocknen lassen. Den Rollfondant auf einer leicht mit Bäckerstärke eingestreuten glatten Arbeitsfläche 3-4 mm dünn sowie in etwa doppelter Kuchengröße ausrollen. Den Fondant mithilfe eines Tortenretters auf die Torte legen, erst oben glätten und leicht andrücken, dann die Seiten rundherum behutsam glätten und andrücken.
- Das Marzipan mit dem Puderzucker verkneten und mit roter Lebensmittelfarbe einfärben. Auf einer mit Puderzucker bestaubten Arbeitsfläche dünn ausrollen und einen Streifen formen. Diesen um den Tortenboden legen und leicht andrücken.
- Für das Fruchtpüree die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Erdbeeren putzen, waschen, trocken tupfen und mit dem Zucker und dem Zitronensaft in einem Mixbecher pürieren. Mit Zucker nochmals abschmecken. Die Gelatine gut ausdrücken und bei milder Hitze in einem kleinen Topf auflösen lassen. Etwa 3 EL vom Fruchtpüree unterrühren, dann unter das restliche Erdbeerpüree geben und gut verrühren. In den Kühlschrank stellen und warten bis das Gelee leicht anzieht. Dann in einen Spritzbeutel mit runder Öffnung füllen und damit ein Herz auf die Torte spritzen, mithilfe eines Spatels glätten. Vor dem Servieren mindestens 2 Stunden kühlen.
Zugegeben – diese Herztorte für den Valentinstag ist mit allerlei Aufwand verbunden und von daher schon eine kleine Herausforderung, aber es lohnt sich! Und für wen nimmt man schließlich lieber allerlei Aufwand auf sich, als für den Menschen, den wir lieben?
Weitere schmackhafte Valentinstags-Desserts finden Sie übrigens auf unserer Themenseite.

Die neuesten Videos von BILD der FRAU