Und so wird’s gemacht:
- Milch in einem Topf erhitzen. In der Zwischenzeit die Brötchen in Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Heiße Milch über die Brötchen schütten und die Schüssel mit einem sauberen Tuch abdecken.
- Leber mit einem Messer aus der Haut schaben, Sehnen entfernen, die Farce in eine Schüssel streichen. Zwiebel abziehen und gemeinsam mit dem Bauchspeck sehr fein hacken, dann zur Leber geben. Eier darüber aufschlagen. Brötchen auswringen, klein zupfen und ebenfalls hinzufügen. Petersilie abwaschen, hacken und gemeinsam mit den anderen Gewürzen und dem Paniermehl zur Leber geben.
- Daraus einen glatten Teig rühren. Hände anfeuchten und aus dem Teig acht Knödel formen. Sollten sie nicht richtig halten, geben Sie noch mehr Paniermehl hinzu.
- Rinderbrühe sprudelnd aufkochen. Dann Hitze reduzieren und die Leberknödel in die Brühe legen. Die Knödel in der nicht kochenden Brühe 25 Minuten ziehen lassen, dann kann serviert werden.
Die bayrische Leberknödelsuppe ist ein echter Klassiker der Hausmannskost und wird besonders gern als Vorspeise zu einem zünftigen, bayrischen Menü serviert. Allerdings: Auch in Österreich, Tschechien und der Pfalz wird die Suppe gern zubereitet, ebenso wie im Schwabenland, wo sie beinahe mit der klassischen schwäbischen Flädlesuppe konkurriert.
Haben Sie jetzt richtig Appetit auf bayrische Küche bekommen, wie man sie vom Oktoberfest kennt? Das wird 2020 situationsbedingt wohl ausfallen, Sie können sich aber natürlich trotzdem mit deftigen Leckereien versorgen. Tolle Ideen haben wir in der Rezept-Galerie für Sie zusammengestellt:
Viele weitere Rezepte für Suppen aller Art finden Sie übrigens auch auf unserer Themenseite.

Die neuesten Videos von BILD der FRAU