Bei Diabetes: Dieses Obst ist trotzdem erlaubt?
Trotz Zucker: Darf bei Diabetes Früchte gegessen werden? Ja, Obst ist gesund und vitaminreich und dennoch sollten Diabetiker*innen beim Obstverzehr auf ein paar Dinge achten.
Die Ernährungsrichtlinien für Diabetes sind längst nicht mehr so streng wie noch vor einigen Jahren. Auch wenn Diabetiker*innen mit einigen Lebensmitteln maßvoll umgehen sollten, so können sie sich doch weitestgehend "normal" ernähren. Dazu gehört auch die allgemeingültige Empfehlung von fünf Portionen Gemüse und Obst am Tag. Doch welches Obst kann bei Diabetes gegessen werden? Das enthält ja Frucht- und Traubenzucker. Hier findest du die Antworten und hilfreiche Tipps.
Obst darf bei Diabetes gegessen werden
Zucker ist wohl der Grund für die Frage: Können Diabetiker Obst essen? Zucker lässt den Blutzuckerspiegel in die Höhe schießen und somit sollte bei Früchten doch eher Vorsicht geboten sein, oder?
Nun: Neben Gemüse zählen Früchte zu den wichtigsten Nährstofflieferanten. Die in Obst enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe, sekundären Pflanzenstoffe, Enzyme etc. sind für den Erhalt unserer Gesundheit unglaublich wichtig. Das gilt auch bei Diabetes. Tatsächlich haben Wissenschaftler mittlerweile herausgefunden, dass die Nährstoffe pflanzlicher Nahrungsmittel, wie Obst und Gemüse, sogar vor Typ-2-Diabetes schützen können.
Fruchtzucker soll allerdings Übergewicht begünstigen und da Typ-2-Diabetes und Übergewicht häufig zusammen hängen, ist auch bei Fruchtzucker grundsätzlich Vorsicht geboten. Diese Warnung bezieht sich jedoch weniger auf Obst, sondern vielmehr auf Nahrungsmittel und Produkte, denen Fruchtzucker in größerer Menge zugesetzt wurde.
Diabetes & glykämischer Index: Auf Glucosegehalt von Obst achten
Je nach Sorte enthalten Früchte in unterschiedlicher Menge die Zuckersorten Fructose (Fruchtzucker) und Glucose (Traubenzucker). Während sich Fructose weniger stark auf den Blutzuckerspiegel auswirkt, so kann Glucose den Blutzuckerspiegel stark ins Schwanken bringen, weshalb dessen Gehalt beachtet werden sollte.
Ein Richtwert, der den Gehalt von Glucose in Lebensmitteln inklusive Obst angibt, ist der glykämische Index (GI) bzw. die glykämische Last (GL). Je höher diese Werte sind, umso stärker lässt ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen. Der Richtwert des GI liegt bei reiner Glucose, die den Wert von 100 hat.
Welches Obst ist bei Diabetes erlaubt?
Hält man sich an die Vorgaben des GI und der GL, so lauten die Empfehlungen für den Verzehr von Obst bei Diabetes folgendermaßen:
- Bei Diabetes empfohlen: Obst mit niedrigem glykämischem Index (Wert <55), wie Apfel, Aprikose, Beeren, Grapefruit, Zitrone, Sauerkirschen, Papaya, Nektarine, Pfirsich, Orange, Pflaume
- Bei Diabetes nur in geringem Maß: Obst mit mittlerem und hohem glykämischem Index (Wert >55), wie Banane, Ananas, Honigmelone, Wassermelone, Datteln, Trockenobst, Dosenobst sowie Fruchtsäfte
Zu beachten: Auch wenn sich der glykämische Index für Diabetiker*innen als gute Richtlinie und zum Einordnen von Obstsorten eignet, so variiert die Auswirkung einzelner Früchte auf den individuellen Blutzuckerspiegel dennoch. Als Diabetiker*in kannst du jedoch individuell testen, wie sich einzelne Obstsorten auf deinen Blutzuckerspiegel auswirken, indem du den Wert vor und nach dem Verzehr misst.
Eine Ernährungsweise bzw. Diät, die bei Diabetes durchaus empfohlen wird und zu einer Verbesserung der Blutzuckereinstellung führen soll, basiert auf dem GI bzw. GL von Lebensmitteln. Beispiele solcher Diabetes-Diäten sind zum Beispiel die GLYX-Diät oder die LOGI-Methode (Low Glycemic and Insulinemic Diet). In beiden Fällen sind Obstsorten mit niedrigem GI/GL erlaubt.
Bei Diabetes: Tipps für den Obstverzehr
Zusammengefasst sind folgende Tipps für den Verzehr von Obst bei Diabetes hilfreich:
- Obst ist auch für Diabetiker*innen geeignet und ein wichtiger Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung: Iss 1 bis 2 Portionen Obst am Tag.
- Obst mit niedrigem glykämischen Index: Bevorzuge Obstsorten mit niedrigem GI, wie Beeren, Nektarinen, Apfel etc.
- Obst mit Ballaststoffen: Wähle Obstsorten mit einem hohen Ballaststoffgehalt, denn das hält den Blutzuckerspiegel in Schach. Ballaststoffreiche Obstsorten sind unter anderem Äpfel, Pflaumen und Beeren.
- Trockenfrüchte und Fruchtsäfte meiden: Sowohl getrocknetes Obst als auch Fruchtsäfte haben einen hohen Zuckergehalt und hohen glykämischen Index.
- Mache den Selbsttest: Teste deinen Blutzucker auf einzelne Obstsorten, so findest du am besten heraus, welche Früchte die richtigen für dich sind.
Diabetes ist eine der häufigsten Volkskrankheiten überhaupt. Wie die "Zuckerkrankheit" entsteht, welche unterschiedlichen Formen es gibt und wie du dich schützen kannst, erfährst du hier?
Die Insulinresistenz ist oft der entscheidende Vorläufer von Typ-2-Diabetes. Doch sie ist umkehrbar. Die Ernährung spielt dabei eine wichtige Rolle. Erfahre, wie diese aussehen sollte.
Hast du dich schon mal gefragt hast, wie viel Obst gesund ist? Wir haben die Antwort.
Weitere Gesundheitstipps findest du hier.