Jemand hat Sie hinters Licht geführt, einen Witz erlaubt, auf den Sie reingefallen sind? Dann sind Sie ihm "auf den Leim gegangen". Was die Redensart bedeutet, wissen wir also. Aber wie ist die Redewendung "Auf den Leim gehen" entstanden?
"Auf den Leim gehen": Daher kommt diese Redewendung
Unwahre Geschichten, die sie geglaubt haben, denen Sie also "auf den Leim gegangen sind" sind ärgerlich. Schlimmer noch ist die Herkunft, denn diese Redewendung hat einen höchst dramatischen und grausamen Hintergrund.
Zum Vogelfang hat man sich damals so genannter Leimruten bedient. Vogelfänger haben das Holz mit Leim, also Kleber bestrichen, daneben etwas Futter oder einen Lockvogel gelegt und die gefiederten Tiere damit angelockt. Wenn sich die Vögel dann auf diese Äste setzten sind sie an dem Leim kleben geblieben und wurden am Wegfliegen gehindert. Inzwischen ist der Vogelfang auf diese schreckliche Art in Europa zwar verboten, wird aber illegalerweise immer noch praktiziert.
Daher kommt die Redewendung "Ein Pechvogel sein"
Mit dieser Erklärung kommt Ihnen die Redensart mit dem Pechvogel in den Sinn? Da liegen Sie richtig, denn auch die Redewendung "ein Pechvogel sein" hat einen solchen Ursprung. Neben den Leimruten fing man Vögel ebenso mit Pech. Dazu wurden die Nistplätze mit dem schwarzen klebrigen Material bestrichen. Die Vögel blieben daran mit ihren Krallen kleben und waren gefangen.
Somit setzte sich schon früh die Redensart durch, jemand sei "ein Pechvogel". Diese bezeichnet einen Menschen, der vom Unglück verfolgt zu sein scheint und dem nur Missgeschicke widerfahren.
Auch dieses schlimme Prozedere ist inzwischen in Deutschland und anderen europäischen Ländern verboten.
Redewendungen sind so spannend: Wussten Sie schon, was diese hier bedeuten?
- "Halt die Ohren steif": Woher kommt eigentlich diese Redewendung?
- Ach, du Grüne Neune: Was steckt hinter dieser Redewendung?
- Im Dreieck springen: Sie glauben nicht, welchen Ursprung das hat.
- Blut geleckt: Kennen Sie die Herkunft dieser Redewendung?
- Nachgefragt: Woher kommt eigentlich die Redewendung "08/15"?
Die Deutsche Sprache ist nicht nur unglaublich vielseitig und schwer zu lernen, sie ist auch unterhaltsam. Lesen Sie mal die 10 witzigsten und verrücktesten Beweise dafür! Ebenso beeindruckend ist die Bedeutung von Satzzeichen in der deutschen Sprache, denn sie können lebensrettend sein.
Alle Jahre wieder wird das Wort des Jahres gewählt. Raten Sie mal, welches es in 2020 wurde!
"Pull yourself together": Deutsche Redewendungen auf Englisch gesagt

Die neuesten Videos von BILD der FRAU